Hostname: page-component-78c5997874-8bhkd Total loading time: 0 Render date: 2024-11-09T15:00:25.726Z Has data issue: false hasContentIssue false

Futurische und Präsentische Eschatologie im Ältesten Urchristentum

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Werner Georg Kümmel
Affiliation:
Marburg/Lahn, Germany

Extract

(I) Eines der folgenreichsten und wichtigsten Ergebnisse der geschichtlichen Erforschung des Neuen Testaments war die gegen Ende des 19. Jh. gewonnene Erkenntnis, daß die Erwartung des baldigen Kommens der Gottesherrschaft und des Weltendes eine grundlegende Bedeutung für das Denken des frühen Christentums gehabt habe. Mit dieser Feststellung soil natürlich nicht gesagt sein, daß bis zu jenem Zeitpunkt niemand auf das Vorhandenscm einer eschatologischen Naherwartung im Neuen Testament aufmerksam geworden wäre; zahireiche neutestamentliche Texte sprechen ja zu deutlich von den bevorstehenden Endereignissen, als daß ihre Aussagen hätten unbeachtet bleiben können. So hat schon Hugo Grotius daraufhingewiesen, daß Paulus davon überzeugt war, er könne das letzte Gericht noch zu semen Lebzeiten erleben, hat aus dieser exegetischen Beobachtung freilich nur chronologische Konsequenzen gezogen. Hundert Jahre später aber hat der englische Deist Matthew Tindal in seinem Werk Christianity as Old as the Creation: or the Gospel a Republication of the Religion of Nature (1730) die umfassendere Beobachtung gemacht, daß in fast alien Schriften des Neuen Testaments die Überzeugung herrsche, das Ende der Welt sd nahe, und daß die Urchristen aufdiesen Glauben ihre ethischen Mahnungen gegründet hatten. ‘But, if most of the Apostles… were mistaken in a matter of this consequence, how can we be certain, that any one of them may not be mistaken in any other matter?’. Tindal hat also die eschatologische Naherwartung als Grundanschauung fast der ganzen Urchristenheit erkannt, darüber hinaus aber auch darauf hingewiesen, daß die Nichterfüllung dieser Erwartung zu der Konsequenz führen müsse, daß die Apostel auch in anderen Punkten im Irrtum gewesen scm können.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1959

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Grotius, Hugo, Annotationes in Novum Testamentum, II (1646), S. 448, 474, 664, 672.Google Scholar

2 (Tindal, Matthew), Christianity as Old as the Creation: or the Gospel a Republication of the Religion of Nature 2 (1731), S. 234f.Google Scholar

1 Lessing, G. E., Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten, I, §29 = Lessings Werke, hrsg. von J. Petersen und W. V. Olshausen, XXII, S. 256 (‘Wenn Jesus also allenthalben predigte und predigen ließ vom Reiche Gottes und vom Himmeireich, daß es nahe herbeigekommen wäre, so verstanden die Juden wohl, was er damit sagen wollte, nämlich daß der Messias bald erscheinen und seim Reich anfangen wurde’).Google Scholar

2 Strauß, D. F., Das Leben Jesu, II (1836), S. 373.Google Scholar

3 Schwegler, A., Dos nachapostolische Zeitalter in den Hauptmomenten seiner Entwicklung, I (1846), S. 109.Google Scholar

4 dazu, S.Kümmel, W. G., Das Neue Testament. Geschichte der Erforschung seiner Probleme (1958), S. 274ff.Google Scholar

5 Weiß, J., Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes (1892), S. 31.Google Scholar

6 Kabisch, R., Die Eschatologie des Paulus in ihren Zusammenhängen mit dem Gesamtbegrff des Paulinismus (1893), S. 12.Google Scholar

7 Kümmel, S. W. G., oben, Anm. 4, a. O., S. 290ff., und Rev. d'histoire et de philosophie religieuses, XXXVII (1957), S. 58ff.Google Scholar

1 bei, S. die BelegeKümmel, W. G., Verheiβung und Erfüllung3 (1956), S. 12, Anm. 4, S. 135 (Engl. Transl. p. 16 n. 4, p. 143).Google Scholar

2 Dodd, C. H., The Apostolic Preaching and its Developments (1936), S. 66ff. Andere Vertreter dieser Anschauung sind aufgezählt oben, Anm. I, a. O., S. II, Anm. 3 (Engl. Transl. p. 16, n. 3). Vgl. ferner F. Flückiger, Der Ursprung des christlichen Dogmas (1955), S. 94ff.Google Scholar

1 Stauffer, E., ‘Agnostos Christos. Joh. ii. 24 und die Eschatologie des vierten Evangeliums’, The Background of the New Testament and its Eschatology… in honour of C. H. Dodd (1956), S. 281ff.;Google ScholarStauffer, E., Jesus. Gestalt und Geschichte (1957), S. II, 117ff.Google Scholar

2 Robinson, J. A. T., Jesus and His Coming. The Emergence of a Doctrine (1957), S. 81.Google Scholar

3 (Morgan, Th.), The Moral Philosopher, III (1740), S. 180ff. (‘What he intended of a spiritual Kingdom, and the Deliverance of Mankind in general from the Power and Captivity of Sin and Satan, they understood of a temporal Kingdom to be set up at Jerusalem…and of the Deliverance of that Nation from their Captivity to the Romans’).Google Scholar

1 Stäudlin, C. F., ‘Über die blos historische Auslegung der Bücher des Neuen Testaments’, Kritisches Journal der neuesten theologischen Literatur, hrsg. von F. Ammon und L. Bertholdt, II (1814), S. 17.Google Scholar

2 Hase, K., Das Leben Jesu. Ein Lehrbuch (1829), 159f.Google Scholar

3 Harnack, A., Des Wesen des Christentums4 (1901), S. 35f., 40.Google Scholar

4 Bultmann, R., Theologie des Neuen Testwnents (1953), S. 2ff.;Google ScholarDinkler, E., ‘Earliest Christianity’, in The Idea of History in the Ancient Near East (1955), S. 173ff.;Google ScholarGrässer, E., Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte (1957), S. 3ff.;Google ScholarConzelmann, H., ‘Eschatologie im Urchristentum’, R.G.G. 3 II. (1958), 665ff.;Google ScholarFuller, R. H., The Mission and Achievement of Jesus 2 (1956), S. 20ff.Google Scholar

1 Kümmel, W. G., a. S. 115, Anm. I, a. O.; H. Roberts, Jesus and the Kingdom of God (1955), S. 29ff.; G. Bornkamm, Jesus von Nazareth (1956), S. 82ff.Google Scholar

2 Conzelmann, H., ‘Gegenwart und Zukunft in der synoptischen Tradition’, Z.Th.K. LIV (1957), 277ff. (bes. S. 277 und 288).Google Scholar

1 So Stauffer, E., Jesus, Gestalt und Geschichte (1957).Google Scholar

2 Vgl. etwa Reicke, Bo, Glauben und Lehre der Urgemeinde (1957), S. 43 (‘Über die Eschatologie der Urgemeinde haben wir sonst keine direkten Nachrichten, sondern können nur von der lukanischen Schilderung ausgehen’), 70f:Google Scholar

3 Vgl. Matt. xvi. 28 mit Mark. ix. I (Kommen des Menschensohns in seinem Reich statt Kommen der Gottesherrschaft in Macht) und Matt. xxiv. 3 mit Mark. xiii. 4 (‘Das Zeichen deiner Ankunft und der Vollendung des Aeons’ statt ‘Das Zeichen, wann das alles vollendet werden wird’) und dazu Robinson, J. A. T., a. S. 116, Anm. 2, a. O., S. 52f.Google Scholar

4 Grässer, S. Z. B. E., a. S. 117, Anm. 4, a. O., S. 6ff. und M. Goguel, La naisance du Christianisme (1946), S. 116ff.Google Scholar

1 So Stauffer, E., Jesus, S. 117: ‘In der Logienquelle stand kein einziges Wort vom nahen Weltende. Das ist bisher anscheinend noch gar nicht bemerkt worden, verdient aber ernsteste Beachtung’.Google Scholar

2 Conzelmann, H., Z.Th.K. LIV (1957), 284.Google Scholar

1 Das gesteht auch C. R. Beasley-Murray zu, der für die Herkunft der gesamten Tradition von Mark. xiii und par. von Jesus eintritt (Jesus and the Future (1954), S. 205ff.; A Commentary on Mark Thirteen (1957), S. 10f.).Google Scholar

2 Nachweis, S. meinen a. S. 115, Anm. I, a. O.Google Scholar

3 So Stauffer, E., Jesus (1957), S. 94, 137, 143f.; Ders., Nov. Test. I (1956), 88.Google Scholar

4 Robinson, J. A. T., a. S. 116, Anm. 2, a. O., S. 43ff.Google Scholar

5 Stauffer, Gegen E., Jesus, S. 120 und J. A. T. Robinson, a. S. 116, Anm. 2, a. O., S. 89.Google Scholar

6 VgI. etwa Conzelmann, H., Z.Th.K. LIV (1957), 286f. und E. Grässer, a. S. 117, Anm. 4, a. O., S. 6ff.Google Scholar

1 Stauffer, E., Jesus, S. 118; Ders., Jerusalem end Rom (1957), S. 74ff.Google Scholar

2 Conzelmann, H., Z.Th.K. LIV (1957), 288ff.; J. A. T. Robinson, a. S. 116, Anm. 2, a. O., S. 82ff.Google Scholar

3 Ausführungen, S. meine a. S. 115, Anm. I, a. O., S. 58ff., und C. R. Beasley-Murray, A Commentary on Mark Thirteen (1957), S. 12f.Google Scholar

1 Vgl. Dodd, C. H., a. S. 115, Anm. 2, a. O., S. 42f., 50; J. Gewieß, Die urapoctolische Heilsverkündigung nach der Apostelgeschichte (1939), S. 31ff.Google Scholar

2 Schrenk, G., Studien zu Paulus (1954), S. 78f.,Google ScholarKuß, O., Der Römerbrif, I. Lieferung (1957), 277f.Google Scholar

3 So Robinson, J. A. T., a. S. 116, Anm. 2 a. O., S. 160f.Google Scholar mit Berufung auf Dodd, C. H., New Testament Studies (1953), S. 108ff.Google Scholar

1 So Conzelmann, H., Z.Th.K. LIV (1957), 287f.Google Scholar

1 Körner, J., ‘Endgeschichtliche Parousieerwartung und Heilsgegenwart im Neuen Testament in ihrer Bedeutung für eine christliche Eschatologie’, Ev. Theol. XIV (1954) 180f.Google Scholar

2 Vgl. I. Petr. i. 3, 20f. mit iv. 7, 17, und dazu Bultmann, R., Theologie des Neuen Testaments (1953), S. 523f.; vgl. Hebr. i. I f., vi. 5, ix. 26, mit xiii. 14, ix. 28 und Apg. i. 6, 18, vii. 1ff. mit i. 3, V. 12 und zu beiden SchriftenGoogle ScholarWendland, H. D., Geschichtsanschauung und Geschichtsbewβtsein im Neuen Testament (1938), S. 9ff. undGoogle ScholarBarrett, C. K. und Selwyn, E. C. in der Dodd-Festschrift (s. S. 116, Anm. I), S. 363ff., 394ff.; vgl. Joh. i, 14, iii. 18, v. 24, I. Joh. iii. 14 mit Joh. iii. 5, vi, 40, xiv. 3, I. Joh. ii. 18 undGoogle Scholardazu Howard, W. F., Christianity according to St John 1 (1947), S. 106ff. Zum ganzen vgl. auchGoogle ScholarLadd, C. E., ‘Eschatology and the Unity of New Testament Theology’, Expos. Tim. LXVIII (1956/1957), 268ff.Google Scholar