No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 23 January 2009
Some 200 years ago Novalis jotted down the following strange reflection: ‘About theatricality in the market place and in experimenting—every glass observation plate is a stage—a laboratory—a cabinet of curiosities is a theatre.’ In a way, the considerations that follow may be understood as a single footnote to this remarkable text.
1 Novalis [von Hardenberg, Friedrich] (1798–99, 1983): ‘Das Allgemeine Brouillon (Materialien zur Enzyklopädistik)’. In: Schriften. Eds. Kluckhohn, P. and Samuel, R.. Volume III. [Das philosophische Werk II.] Eds. Samuel, R. in collaboration with Mähl, H.-J. and Schulz, G.. 3rd ed. Stuttgart—Berling—Köln—Mainz, p. 452.Google Scholar
2 ‘Speech is silver, silence golden’.
3 Edgerton, Samuel Y., Jr. (1991): The Heritage of Giotto's Geometry. Art and Science on the Eve of the Scientific Revolution. Ithaca and London.Google Scholar
4 Artaud, Antonin, Le Théâtre et son double, Œuvres Complètes, Volume IV. Gallimard: Paris (1964).Google Scholar
5 Ibid., p. 58.
6 [Carbonarius] (1785): Beytrag zur Geschichte der Höheren Chemie oder Goldmacherkunde in ihrem ganzen Umfange. Ein Lesebuch für Alchemisten, Theosophen und Weisensteinforscher, auch für alle, die wie sie die Wahrheit suchen und lieben. Leipzig, p. 39.
7 [Chrysander] (1706): Aureum seculum patefactum. Oder Die eröffnete güldene Zeit/Darinnen von allen Chymicis und Wahren Philosophis laengst gewuenschte Menstruum universalus seu Materia chaotica sonnenklar entdecket. Nürnberg, p. 133.
8 [Mars] (1656): Philosophisches Bedenken von dem kalten Feuer oder wunderbaren Alkahest, o.O., p. 4.
9 Christoph Gottlieb von Murr (1805): Litterarische Nachrichten zu der Geschichte des sogenannten Goldmachens. Leipzig, p. 113.
10 ‘Pray aloud, read, read, read, re-read, labour and you will find.'
11 Bacon, Roger (thirteenth century): Alchymeyspiegel, oder kurzgefaßte Abhandlung der Alchymey. In: Neue Alchymistische Bibliothek fur den Naturkundiger unsern Jahrhunderts. Volume 2. Selected and edited by Freidrich Wilhelm Schröder. Frankfurt and Leipzig, p. 185.Google Scholar
12 Anonymous (1613): ‘Aurora consugens oder Auffstehende Morgenroethe/welche genandt wird Aurea hora, die Guldene Zeit oder Stunde’. In: Turba philosophorum. Das ist Das Buch von der gueldenen Kunst. Part 1. Basel, pp. 141 and 143.
13 Heinrich von Batsdorff (1690): Filium Ariadnes. Das ist Neuer chymischer Discurs von den grausamen verführerischen Irrwegen der Alchymisten/dardurch sie selbst and viel Leute neben ihnen verleitet werden. Leipzig.
14 It would be well worthwhile to follow up more closely the similarities between this alchemical principle and Gilles Deleuze's philosophical ‘reading against the grain’ in Difference et répétition (1968).Google Scholar The point to be considered here, in this connection, is Michel Foucault's estimation of Deleuze's entire book: ‘Il est le théâtre, la scène, la répétition d'une philosophic nouvelle: sur le plateau nu de chaque page, Ariane est étranglée, Thésée danse, le Minotaure rugit et le cortège du dieu multiple éclate de rire. Il y a eu (Hegel, Sartre) la philosophie-roman; il y a eu la philosophie-méditation (Descartes, Heidegger). Voici, après Zarathoustra, le retour de la philosophie-théâtre…’ Foucault, Michel: ‘Ariane s'est pendue’. In: Dits et écrits. 1954–1988. Vol. I. (Gallimard: Paris, 1994), p. 767–71.Google Scholar
15 Alexander von Suchten (sixteenth century, 1680): Colloquia. In: Chemische Schriften. Alle/So viel deren vorhanden/Zum ersten mahl zusammen gedruckt… Franckfurt am Main, p. 168.
16 Eugène, Canseliet (1677, 1991): (ed.) Die Alchemie und ihr stummes Buch (Mutus Liber). Complete reproduction of the original edition of La Rochelle 1677. Amsterdam.Google Scholar
17 Nicolai Flamelli (1399, 1751): Chymische Werke. Aus dem Franzoesischen ins Teutsche uebersetzt von J.L.M.C. Vienna.
18 Leonhart Turneisser (1570): Quinta Essentia. Das ist die Hoechste Subtilitet/Krafft/und Wirkung/Beyder der Furtrefelichsten (und menschlichem geschlecht den nutzlichsten) Könsten der Medicina/und Alchemia, auch wie nahe dise beide/mit Sibschafft Verwandt. Und das eine On beystandt der andren kein nutz sey. Munster.
19 Valentinus Basilius (1626): Letztes Testament/Fr. Basilii Valentii Benedictiner Ordens. Darinnen die Geheime Buecher vom Grossen Stein der Uralten Weisen/und andern verborgenen Geheimnuessen der Natur. Auß dem Original, so zu Erfurt in dem hohen Altar/unter einem Marmorsteinen Taefflein gefunden/nachgeschrieben. Straßburg.
20 Anonymous (1744): Microcosmische Vorspiele Des neuen Himmels und der Neuen Erde. Von einem Liebhaber göttlicher und natürlicher Geheimnisse. Frankfurt and Leipzig.
21 G. W. Gessmann (1899): Die Geheimsymbole del Chemie und Medizin des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von den Mystikern und Alchymisten gebrauchten geheimen Zeichenschrift, nebst einem kurzgefassten geheimwissenschaftlichen Lexikon. Graz.
22 ‘Go forth as one who sees!’
23 Christoph von Paris begins his Elucarius, a key text in alchemy which brought together the ideas of Geber, Avicenna, Lullius, and Villanova as if in a retort, with a revealing address to the reader. He distinguishes between ‘adepts of the true art’ and those for whom the text remains a mystery for ever. (Christoph von Paris (twelfth century, 1931): Elucarius. Veröffentlichungen der Alchemistischen Arbeitsgemeinschaft Berlin. Klassiker der Alchemie. Vol. 1.)
24 Anonymous (1782): ‘Warum gelangen nur wenige Menschen zum Meisterstueck der koeniglichen Kunst? ein Frage, beantwortet von einem aechten Maurer’. In: Heimetisches Museum. Allen Liebhabern der wahren Weisheit. Part 1. Reval and Leipzig.
25 Cf. Rothacker, Erich (1979): Das Buch dei Natur. Materialien und Grundsätzliches zur Metapherngeschichte. Bonn.Google Scholar
26 Joachim Becher (sixteenth century, 1723): Mineralisches ABC. Nürnberg.
27 Abraham von Franckenberg (1688): ‘Von dem Alphabeth des Buchs der Natur/welches sieben Ordnungen der signaturen oder Bezeichnungen enthält’. In: Gemma Magica oder Magisches Edelgestein/das ist/Eine kurtze Erklaerung des Buchs der Natur/nach dessen sieben groesten Blaettern/auff welchem beydes die Goettliche und Natuerliche Weisheit/durch Gottes Finger hinein geschrieben/zu lesen ist. Amsterdam.
28 Adam Booz (1783): Die sieben heiligen Grundsaeulen dei Ewigkeit und Zeit. In deutlichen Sinnbildern, zum Besten aller Weisheit Suchenden. Leipzig.
29 Cf. Bonheim, Günther (1992): ‘Alchemie der Sprache’. In: Zeichendeutung und Naturspiache. Ein Versuch über Jacob Böhme. [epistema. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. Vol. 87]. Würzburg, pp. 313–329.Google Scholar
30 Cf. Birkhan, Helmut (1994): ‘Das alchemistische Zeichen. Allgemeines zur wissenschaftlichen Axiomatik der Alchemie und Spezielles zum Buch der heiligen Dreifaltigkeit’. In Ubei Keith Griffith. Filmemacher in der Residenz. Audiovisuelles Zentrum am Institut für Studien der Massenmedien und Kommunikation der Universität Salzburg. Ed. S., Zielinksi. Graz, pp. 40–53.Google Scholar
31 Anonymous (1741): Metallischer Baumgarten, in welchem das einzige wahre Subjectum philosophiae oder primum ens metallorum bloss und ganz offenbar vor Augen gelegt und beschrieben worden ist. Von einem Freunde, dem die Wahrheit bewußt worden ist und der einen jeden vom falschen Weg gem ableiten, hingegen zu dem wahren einzigen Brunnen der Metalle führen und bringen will. Frankfurt—Leipzig.
32 Johann Otto von Hellwig (1714): Curiosa physica. Frankfurt—Leipzig.
33 Joh. Gerhard Leursen (1708): Chymischen Schau = Platzes Vortrab./Das ist: Gruendliche Anleitung zu der wahren Chymie, worinnen begriffen Der Animalien/Vegetabilien/und Metallen Ursprung und Kraeffte/Wachsthumb und Verwandelung/Aus selbst eigener Erfahrung mit unumstoeßlichen Gruenden bewiesen und erklaeret. Franckfurt a. Main, p. 40.
34 Cf. [Ali Puli] (1682): Centrum naturae concentratum. In Arabisch geschrieben von Ali Puli, einem Asiatischen Mohren/Darnach in Portugallische Sprache durch H.L.V.A.H. und ins Hoch = Teutsche versetzet und herauß gegeben. Heidelberg.
35 Basilius Valentinus (1626): De Microcosmo Oder Von der Kleinen Welt deβ Menschlichen Leibes. Straßburg, p. 103.
36 Anonymous (1704): Microcosm. Vorspiele Des neuen Himmels und der neuen Erde. Franckfurt and Leipzig, p. B4.
37 Bachelard, Gaston (1938) La Psychanalyse du feu. Galimard: Paris.Google Scholar In view of the psychoanalytical aspect, it is worth drawing attention to his correspondence with Jung, C. G., and in particular to (1944, 1972): Psychologie und Alchemie. In: Gesammelte Werke. Vol. 12. Olten and Freiburg/Br.; (1954, 1983):Google ScholarMystehum Coniunctionis. Untersuchungen über die Trennung und Zusammensetzung der seelischen Gegensätze in der Alchemie. In collaboration with Marie-Louise von Franz. In: Gesammelte Werke. Vol. 14, I. Olten and Freiburg/Br. A deeper connection between the alchemical fire and the nature of art is indicated in Adorno's aesthetic theory: ‘Prototypisch für die Kunstwerke ist das Phänomen des Feuerwerks, das um seiner Flüchtigkeit willen und als leere Unterhaltung kaum des theoretischen Blicks gewtirdigt wurde; einzig Valéry hat Gedankengänge verfolgt, die zumindest in seine Nähe führen.’ [Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie. In: Adorno, T. W.; Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Eds. Adorno, G.; Tiedemann, R.. Vol. 7. Frankfurt a. Main, p. 125].Google Scholar In view of Derek Jarman's blue surface, to which I referred at the beginning, Lyotard's reflexions centring on fire also merit consideration. [Lyotard, J.-F. (1977, 1979): ‘L'Acinéma’. In: Apathie in der Theorie. Berlin, pp. 25–43].Google Scholar Michel Foucault's essay ‘Mein Körper, dies Papier, dies Feuer’ also provides material for more far-reaching considerations. [Foucault, Michel (1972, 1992): ‘Mein Körper, dies Papier, dies Feuer’. (Mon corps, ce paper, ce feu). In: kultuRRevolution’. No. 27. Bochum, pp. 31–45].Google Scholar
38 Roger Bacon, Op. cit., p. 185.
39 Johann Hiskia Cardilucius (1684): (Ed.) Koeniglicher Chymischer Palast. Worin ueber das weltberuehmte Buch genannt Basilica Chymica: Eine durch alle Capitel des gäntzen Wercks vollstaendige Vermehr = und Erlaeuterung. Nürnberg.
40 Anonymous (1613): ‘Ein Parabolische Rede von der Mutter Alchimia’. In: Turba philosophorum. Das ist Das Buch von der gueldenen Kunst. Parts 1 and 2. Ed. Philipp Morgenstern. Basel, pp. 151 ff.
41 Benjamin, Walter (1925, 1991): Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Gesammelte Schriften. With the collaboration of Th. Adorno, W. and Scholem, G., eds. Tiedemann, R. and Schweppenhauser, H.. Vol. I [Abhandlungen]. Frankfurt a. Main, pp. 344Google Scholar ff.
42 Anonymous (1700): Parnassus Chymicus natura et arte illustratus, Oder der durch Natur und Kunst erheiterte und erläuterte chymische Pamass. In einer Mit vielen Cörperlichen (mehrentheils von puren Gold gemachten und kuenstlich emaillirten) Figuren und Hieroglyphen gezierten, auch allenthalben reichlich mit Diamanten und andern kostbaren Juwelen besetzen Maschine dergestalt vorgestellet, daß, wie nachgestetzte Beschreibung ausweiset, denen Liebhabern Hermetischer Wissenschaften, durch genannte Perlustrirung derselben gleichsam ein helles Licht vorgetragen, und der kuerzeste und sicherste Weg gezeiget wird, wie sie zu der hoechsten Philosophischen Glueckseligkeit, in Erwegung des von vielen vergeblich gesuchten Stein der Weisen füglich gelangen, und alle Ihnen in Weg stehende Hindernisse gluecklich ueberwinden moegen, o.O.
43 Ashmole, Thomas (1652, 1967): Theatrum Chemicum Britannicum. Containing Severall Poeticall Pieces of our Famous English Philosophers, who have written the Hermetique Mysteries in theor owne Ancient Language. [Reprint of the London Edition 1652. With a new Introduction by Debus, Allen G..] New York—London.Google Scholar
44 Salomon Trismosinus (1599): Aureum vellus. Oder Guelden Schatz-und Kunstkammer; Darinnen der aller fuernembsten / fuertrefflichsten / ausserlesen sten / herrlichsten und bewehrtesten Auctorem Schrifften Buecher/aus dem gar uralten Schatz der uberbliebnen/verborgenen/hinterhaltenen Reliquien und Monumenten der Ægyptorum, Arabum, Chaldaeorum & Assyriorum, Koenigen und Weisen, o.O.
45 Johannis Conradi Baruchsen (1718): Elementa Chemiae, quibus Subjuncta est Confectuia Lapidis Philosophici imaginubus repraesentata. Haag.
46 Anonymous (1604): UialteiRitter = Krieg/Das ist Ein Alchymistisch kuertzliches Gespraech/Unsers Steins Des Goldes und des Mercurii/Von der wahren Materie daraus der Stein der Weisen von den Naturkuendigern durch gebuehrliche Handgriffe mit Hülffe des Lunischen Vulcani bereitet wird/von einem Wohlerfahrnen Philosopho beschrieben. Leipzig.
47 Cf. Schöne, Albrecht (1962): Emblematik und Dmmatik im Zeitalter des Baiock. München.Google ScholarSchilling, Michael (1979): Imagines mundi. Metaphorische Darstellungen der Welt in der Emblematik. Frankfurt a. Main—Bern—Cirencester, UK.Google Scholar
48 [Soeldner] (1702): Keren Happuch, Posaunen Eliae des Kuenstlers/oder Teutsches Fegefeuer der Scheide = Kunst/ Worinnen Nebst den Neu = gierigsten und groessten Geheimnuessen vor Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; wie auch die Ketzer, Betrieger/Pfuscher/Stuemper/ und Herren Gern = Grosse. Hamburg.
49 Johann Christian Wiegleb (1777): Historisch-kritische Untersuchung der Alchemie oder der eingebildeten Goldmacherkunst; von ihrem Ursprunge sowohl als Fortgang, und was von ihr zu halten sey. Weimar, p. 379. In answer to Wiegleb, a historical treatise by Karl Arnold Kortum was published (1789): Verteidigung der Alchemie gegen die Einwuerfe einiger neuer Schriftsteller, besonders des Herrn Wieglebs, Duisburg. In such debates, interesting connections appear between the history of alchemy and the (de) construction of historical world-pictures in the framework of an alchemy of history. Cf. Giegerich, Wolfgang (1985): ‘Die Alchemie der Geschichte’. In: Eranos 54 (1985), pp. 325–95.Google Scholar
50 Greiling, Walter (1939): Chemie erobert die Welt. Berlin.Google Scholar /Cf. also the Forschungs berichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie, Berlin-Dahlem for the years 1913 to 1918 (now part of the Max-Planck-Gesellschaft), from which the following tendency resulted, finding expression in the introductory key sentence of the Report for the period December 1916 to October 1917: ‘The Kaiser-Wilhelm Institut for Chemistry has developed more and more into a war institute.’
51 Johann Wilhelm Ritter (1800): Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorien in den letzten Jahrhunderten. Berlin. Ritter write that in earlier times chemistry was ‘the science of life itself’ (p. 7). In the course of the preceding decades its progress had faltered with the loss of its integration into this larger scheme, and it has lost its position at the forefront. Although Ritter explicitly defends himself against the accusation that he wanted ‘to renew certain alchemical views’ uncritically (p. 19), nevertheless in essence he does pick up the cosmological starting point of alchemical thinking when, referring to the future prospects of chemistry, he throws into question its disciplinary borders. Thus he writes, ‘daß, wenn die Chemie wieder zu alter, ihr unvergeßlich gebliebener, Würde und Bedeutung kommen will, sie dies in keinem Fall anders erreichen werde, als wenn sie sich wieder unter die Physik, Physik in ihrer allgemeinsten Bedeutung, wo sie zuletzt Cosmik wird, begiebt, indem allein von hier aus das Schaffen, Bilden und Gliedern der Natur, zugleich mit dem, was im Gegliederten doch noch fortwirkt, es, ihm entgegenarbeitend, nur umso sicherer zu einem Ganzen verbunden zu erhalten, begriffen werden kann’ (p. 60). In: J. W. Ritter (1810, 1984): Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur. Eds. , S. and Dietzsch, B.. Leipzig and Weimar.Google Scholar
52 Rimbaud, Arthur (1873), ‘Alchimie du verbe’, Œuvres (Garnier: Paris, 1991), pp. 228–9.Google Scholar
53 Wyss, Beat (1993): Mythologie der Aufklärung. Geheimlehren der Moderne. [Jahresring 40. Jahrbuch f. moderne Kunst]. München.Google Scholar
54 Stephen Toulmin underlines this connection with respect to Arthur Koestler, Jacques Monod, Francois Jacob, Carl Sagan and Gregory Bateson. Cf. Toulmin, S. (1982): The Return to Cosmology. Postmodern Science and the Theology of Nature (University of California Press, Berkeley—Los Angeles—London).Google Scholar
55 Cf. Striedinger, Ivo (1928): Der Goldmacher Marco Bragadino, Archivkundliche Studie zurKulturgeschichte des 16. fahrhunderts. München.Google Scholar/Kopp, Hermann (1886, 1962): ‘Juristische Überzeugung von der Möglichkeit der Metallveredlung—alchemistische Betrügereien—Bestrafung betrügerischer Alchemisten’. In: Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Hildesheim, pp. 148–85.Google Scholar