Hostname: page-component-cd9895bd7-8ctnn Total loading time: 0 Render date: 2025-01-03T14:16:20.002Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Herkunft der Hymnen des Kindheitsevangeliums des Lucas

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1975

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 265 note 1 Vanhoye, A., ‘Structure de “Benedictus”’, N.T.S. XII (1965–6), 382–9.Google Scholar

page 267 note 1 In diesen Berechnungen wurden nur die Wörter, die einen Inhalt haben, also die Substantive, Adjektive und die Verben in Betracht genommen; übergangen wurden dagegen diese Partikeln, die in allen Texten, abgesehen von ihrem Inhalt, auftreten, folglich die Präpositionen, Adverbien, Konjunktionen und sogar die Pronomina.

page 268 note 1 George, A., ‘La paralléle entre Jean-Baptiste et Jésus en Luc 1–2’, in: Mélanges bibliques en hommage B. Rigaux (Gembloux, 1970), S. 153 f., 167 f.Google Scholar

page 268 note 2 Benoit, P., ‘L’enfance de Jean-Baptiste selon Luc I', N.T.S. IV (1956–7), 187;Google ScholarRobinson, J. A. T., ‘Elijah, John and Jesus: an Essay in Detection’, N.T.S. IV (1957–8), 280.Google Scholar

page 269 note 1 Robinson, J. A. T., ‘The Most Primitive Christology of all’, J. Th. Stud. VII (1956), 177–89;CrossRefGoogle ScholarGryglewicz, F., ‘Teologiczne aspekty Piotrowych przemówień’, Zeszyty Naukowe KUL XII (1969), nr. 2, 2334.Google Scholar

page 269 note 2 Die Wörter Θɛóς und κ⋯ρ׀ος treten ebenso in der Prophezeiung auf.

page 270 note 1 Legrand, L., ‘L’Evangile aux bergers‘, Revue Biblique LXXV (1968), 174–6.Google Scholar

page 270 note 2 Turner, N., ‘The Relation of Luke I and II to Hebraic Sources and to the Rest of Luke-Acts’, N.T.S. 11 (1955–6), 100–9;Google ScholarMinear, P. S., ‘Luke's Use of the Birth Stories’, in: Studies in Luke-Acts in Honour of P. Schubert, (Nashville, 1966), S. 111–30.Google Scholar

page 270 note 3 Michaelis, W., ‘Horao’, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, V, 362–5;Google ScholarTracts, C., Voir Jésus et le Pére en lui selon l' Evangile de Saint Jean (Roma, 1967).Google Scholar

page 270 note 4 Bott, J. C., ‘De notione lucis in scriptis s. Joannis Ap., Verbum Domini, xix (1939), 8191;Google ScholarBussmann, B., Der Begriff des Lichtes beim heiligen Johannes (Münster/W., 1957).Google Scholar

page 271 note 1 Burrows, E. (The Gospel of the Infancy and Other Biblical Essays (London, 1940, S. 43 f.)Google Scholar sieht den Zusammenhang des Simeons Segens mit dem vierten Evangelium gleichfalls in der Erwähnung der Leiden Marias.

page 271 note 2 Wenn man alle Hymnen in Judäa und den Simeons Segen, sowie die Rede des Ap. Petrus sogar in Jerusalem lokalisieren würde, könnte man annehmen, daβ Lukas sie von dort bezog; man könnte auch weiter vermuten, daβ die Prophezeiung in dem Benedictushymnus aus Jerusalem stammt.

page 272 note 1 Sahlin, H., Der Messias und das Gottesvolk (Uppsala, 1945), S. 174 f.;Google ScholarGaechter, P., Maria im Erdenleben (Innsbruck, 1955 3), S. 41 f.;Google ScholarBlack, M., An Aramaic Approach to the Gospels and Acts (Oxford, 1967 3), S. 152–6.Google Scholar

page 272 note 2 Spuren der Stilisierung des Lukas finden sich in allen Hymnen seines Kindheitsevangeliums, doch am deutlichsten treten sie im Anfang des zweiten Teiles des Benedictushymnus auf. In zwei Versen, die über Johannes den Täufer sprechen (V. 76–7) kommen auf 16 Grundwörter (eingerechnet σ⋯ und ⋯νώπιον) 8 solcher Ausdrücke, die man zu Lukas Lieblingswörtern rechnen könnte, nämlich: ein Wort (προποπɛ⋯ομαι) kommt ausschlieβlich bei Lukas vor, drei (ὔΨιστος, λαóς, ῔φεσις) welche bei Lukas öfter auftreten, als in allen anderen Büchern des Neuen Testaments, und vier solche Wörter (προφ⋯τμς, καλ⋯ω, ⋯νώπιον, ⋯δóς), die in den anderen Büchern des Neuen Testaments nicht zweimal öfter vorkommen, als beim Lukas. Auf Grund dessen sind manche Exegeten (z.B. P. Benoit, 188) überzeugt, daβ diese zwei Verse die Zugabe vom Lukas zu den Hymnus sind.

page 272 note 3 Die ursprüngliche Sprache des Kindheitsevangeliums des Lukas und die Rolle des Übersetzers seiner Texten in die griechische Sprache bespricht P. Gaechter (S. 23–40).

page 272 note 4 Über den kultischen Charakter der Hymnen des Kindheitsevangeliums des Lukas handelten: J. A. T. Robinson, Elijah, S. 179; Fitzmyer, J. A., ‘Peace upon Earth among Men of His Good Will’, Th. Stud., XIX (1958), 225;Google ScholarGnilka, J., ‘Der Hymnus des Zacharias’, Biblische Zeitschrift, VI (1962), 217;Google ScholarJones, D. R., ‘The Background and Character of the Lucan Psalms’, J. Th. Stud., XIX (1968), 1950;CrossRefGoogle Scholar L. Legrand, S. 174; A. George, S. 170. Über die späteren jüdischen liturgischen Texte siehe M. Black, S. 305–9; Schürmann, H., Das Lukasevangelium (Freiburg, 1969), 1, 125.Google Scholar