Hostname: page-component-745bb68f8f-s22k5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T08:02:34.475Z Has data issue: false hasContentIssue false

Richtungsgewerkschaft und gewerkschaftliche Autonomie 1890–1914

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Als es um die grossen Fragen der Taktik und nicht mehr nur um innerorganisatorische Konflikte ging, trat an die Stelle des Kompetenzstreits im einzelnen Fall der allgemeine Konflikt: die Frage nach der „Souveränität” in der Arbeiterbewegung. Die Parteiaktion wird vom Veto der Generalkommission abhangig gemacht.

Die verschiedenen Massenstreiks, die um die Jahrhundertwende in verschiedenen Ländern Europas dieses Kampfmittel im Wahlrechts-kampf erprobten, insbesondere die zentrale Bedeutung des politischen Massenstreiks in der russischen Revolution von 1905, brachten die Debatte über die Mittel, mit denen in Deutschland, zum Beispiel in Preussen, der Wahlrechtskampf zu führen sei, in Fluss. Der internationale Sozialistenkongress in Amsterdam 1904 beschäftigte sich mit der Frage des Massenstreiks. Die Debatte hatte in der Presse kaum einen gewissen Umfang erreicht, als die Generalkommission mit dem Kölner Gewerkschaftskongress 1905 den Beschlussen der Partei in dieser Frage zuvorkam. Die Gewerkschaften stellten die Sozialdemokratie vor eine vollendete Tatsache. Die Aktualität der Frage wurde bestritten, jede Beschlussfassung über eine eventuelle zukünftige Anwendung politischer Massenstreiks wurde abgelehnt; der Gewerkschaftskongress erliess sogar in aller Forme in Diskussionsverbot. Der Referent zu dem Tagesordnungspunkt 4, „die Stellung der Gewerkschaften zum Generalstreik”, Bömmelburg, sagte auf dem Kölner Kongress: Alle internationalen Kongresse habben sich damit beschäftigt. Für Deutschland ist der politische Massenstreik indiskutabel. Er wird auf der Tagesordnung des nächsten Parteitages voraussichtlich zu finden sein. „Daher mussten auch wir diesmal dazu Stellung nehmen, um nicht Gefahr zu laufen, dass wir uns später Beschlüssen fügen mussten, die einseitig an anderer Stelle gefasst sind”.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1957

References

page 188 note 1 Protokoll des Jenaer Parteitages 1905, S. 299.

page 189 note 1 Kautsky, K., Der politische Massenstreik, Berlin 1914, S. 125.Google Scholar

page 189 note 2 Vgl. Bernsteins auf dem Jenaer Parteitag, Protokoll des Jenaer Parteitages 1904, S. 315.

page 189 note 3 Vorwärts, I. Juli 1906.

page 191 note 1 Protokoll des Mannheimer Parteitages, S. 271.

page 191 note 2 Frankfurter Zeitung Vom 5.7.1906.

page 192 note 1 Kautsky, Karl, Der politische Massenstreik, Berlin 1914, S. 186 f.Google Scholar

page 192 note 2 Protokoll des Jenaer Parteitages 1905, S. 313.

page 193 note 1 3,9% dei gewerkschaftlich organisierten Mitglieder der sozialdemokratischen Partei in Gross-Berlin waren im Jahre 1906 in Lokalverbänden Organisiert, die von der Generalkommission unabhängig waren. Vgl. Neue Zeit Jg. XXVI, 1908, S. 450.

page 194 note 1 Correspondenzblatt, 1914, Statistische Beilagen, S. 283. Das Kaiserliche Statistische Amt gibt für 1905 408.000 Streikteilnehmer an, und für 1906 272.000. Statistik des Deutschen Reiches, Band 279.

page 198 note 1 Correspondenzblatt, 1914, Statistische Beilagen, S. 283, Das Kaiserliche Statistische Amt gibt folgende Daten: (Streikenden in Tausenden)

page 199 note 1 Correspondenzblatt 1912 Statistische Beilagen, S. 245.

page 201 note 1 Vgl. Brentano, Lujo, 1st das System Brentano zusammengebrochen? Berlin 1918.Google Scholar

page 201 note 2 Nach einer Berechnung in Tyszka, , Die Lebenshaltung der arbeitenden Klasse, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 1914, S. 259 ff.Google Scholar

page 202 note 1 Vgl. über Arbeitswilligenschutz und Unternehmerterror das Referat Alexander Schlicke auf dem Münchener Gewerkschafts-Kongress 1914.

page 203 note 1 Vgl. die Angaben des „Unterstützungsvereins der in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung tätigen Beamten”.

page 203 note 2 Mai, August, Partei und Gewerkschaft in vergleichender Statistik, Dresden 1912, S. 15.Google Scholar Für die Zeit zwischen 1878 bis 1906 fehlt eine zusammenfassende Parteistatistik. Vgl. Schröder, W., Geschichte der sozkldemokratischen Parteiorganisation in Deutschland, Dresden 1912.Google Scholar

page 205 note 1 Blank, R., Die soziale Zusammensetzung der sozialdemokratischen Wählerschaft Deutschlands, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Band 22, S. 507 ff.Google Scholar

page 207 note 1 Die Gewerkschaften und die Politik des vierten August 1914. Flugschrift der Generalkommission.

page 208 note 1 Das Protokoll dieser gemeinsamen Sitzung befand sich bis 1933 in einer Maschinenschrift im Archiv der sozialdemokratischen Partei in Berlin.