Hostname: page-component-78c5997874-dh8gc Total loading time: 0 Render date: 2024-11-19T19:33:06.487Z Has data issue: false hasContentIssue false

„Die deutsche Ideologie” von Marx und Engels

Einige Textergänzungen

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

In den Monaten zwischen September 1845 und dem Frühsommer 1846 schrieben Karl Marx und Friedrich Engels in Brüssel gemeinsam ihre „Kritik der neuesten deutschen Philosophie, in ihren Repräsentanten, Feuerbach, B. Bauer und Stirner” und des sogenannten „wahren” Sozialismus in Deutschland; zu diesem geplanten Buch sollte Moses Hess einige Kapitel (gegen A. Ruge und G. Kuhlmann) beisteuern. Die geplante Veröffentlichung unterblieb damals, weil die Geldgeber für den Druck und Verlag (J. Meyer aus Osnabrück und R. Rempel aus Bielefeld) von ihrem Versprechen zurücktraten. Die erhalten gebliebenen Teile des Manuskripts dieses Werkes von Marx und Engels das, wie Marx 1859 schrieb, ihre „Selbstverständigung” zustande brachte, wurden 1932 zum ersten Mal ungekürzt publiziert.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1962

References

page 93 note 1 Vgl. u.a.: Briefe über, Marx-EngelsDas Kapital”, Berlin 1954, S. 14Google Scholar; Mönke, W., „Moses Hess und die 'Deutsche Ideologie,” in: Wissenschaftliche Annalen VI (1957), S. 316330.Google Scholar

page 93 note 2 Vorwort, Zur Kritik der politischen Ökonomie” (Berlin 1951, S. 14f.).Google Scholar

page 93 note 3 Mega, I. Abt. Bd. 5, Berlin 1932Google Scholar; Marx, K., Der historische Materialismus. Hrsg. Landshut, S.Mayer, U. J. P., Bd. II, Leipzig 1932Google Scholar (zit. LM). Vor 1932 waren publiziert worden: Das Kapitel „Karl Grün” in Lünings Monatsschrift, O.„Das Westphälische Dampfboot” III (1847), S. 439463, 505–525Google Scholar; das Vorwort zum „Leipziger Konzil” und das Kapitel „St. Bruno” Mayer, von G. im „Archiv f. Soz.-wiss. u. Sozialpolitik” Bd. 47 (1920/1921), S. 782808Google Scholar; das Kapitel „St. Max” z.gr.T. Bernstein, von E. in „Doku-mente des SozialismusIII (1903)Google Scholar, „Arbeiter-Feuilleton” Nr. 8 (9.3.1913) und „Vor-wärts” v. 14.3.1913; die „Vorrede” und das Kapital „Feuerbach” in: Marx-Engels-Archiv (zit. MEA) I, S. 230–306. - Zur Kontroverse über die Aufbewahrung und Ver-wertung des Ms. vgl. u.a.: Rjasanow, D. in: Protokoll. 5. Kongress d. Kommunist. Internat. (1924), Bd. II, S. 940946Google Scholar; ders. in Mea I, S. 205 ff.; ders. in: Archiv f.d. Geschichte, d. Sozialismus u.d. Arb.-bew. XI (1925), S. 385 ff.Google Scholar; Mayer, G., ebd. XII (1926), S. 284 ffGoogle Scholar; E. Bernstein in: Der Abend (Spätausgabe des „Vorwärts”) v. 18. 20.9.1929; Rjasanows Antwort (in 10 Expl. verteiltes Exposé) im Fried.-Adler-Archiv des IISG.

page 94 note 1 Einige, Beispiele: MEGA I/5, S. 64Google Scholar, Z. 1–2 nach „Gemeinschaft” „existiren für jedes Individuimi” (bei LM S. 60 „erhält das Individuum”, dto. MEA I, S. 286); MEGA I/5 S. 590, Anm. I: gestrichen, von Bernstein, also „als unkommunistisch” auf S. 189Google Scholar Z. 14 einzufügen und ebd. Z. 16 nach „99.” einzufügen „Es finden sich…” (S. 590 unten); ebd. S. 591 zu S. 197 Z. 39 vor „kämpfen” „[Ge]sindel zu” zu S. 195 Z. 16 nach „Proud-hon” Fußnote, die (S. 591Google Scholar) einzuschieben bis einschl. „scharf, kritisierte” S. 205Google Scholar Z. 6 von S. 592 ab „In Frankreich” einzufügen (dies meist richtig in LM). Ferner sind, Z. B. in den Haupttext einzufügen: Auf S. 21Google Scholar Z. 20 nach „einstellt” von S. 571 „wo dieser Nation” bis incl. „diese nationale” (Rest des Satzes im Ms. getilgt; richtig LM S. 22 u. MEA I, S. 249); auf S. 25 Z. 38 hinter „ist” von S. 573 von „bisher” bis „Gesellschaft” (richtig LM S. 28; MEA I, S. 254). Dièse, Stellen fehlen in den populären Ausgaben völlig; jedoch wird die zuletzt genannte Stelle in Marx-Engels, Werke (zit. MEW), Bd. 3, Berlin 1959, in einer Anm. auf S. 36Google Scholar mit dem falschen Zusatz „Im Ms. gestrichen” erwähnt.

page 94 note 2 Anhang, , S. 101 f.Google Scholar

page 95 note 1 Anhang, , S. 102Google Scholar, Z. 35.

page 95 note 2 Anhang, , S. 103Google Scholar (Mitte).

page 95 note 3 Schon G. Mayer stellte mit Recht fest: „In der Tat ist das Manuskript fast ganz von Engels geschrieben … Allein für die Verfasserschaft besagt dieser handschriftliche Tatbestand nicht das mindeste. … Engels schrieb leserlicher, er war quicker und fixer, und deshalb stets bereit, Abschnitte, die er mit Marx, gemeinsam entworfen hatte, aufs Papier zu bringen.” (Arch. f. Soz.-Wiss. a.a.O., S. 776).Google Scholar

page 95 note 4 Zur Erleichterung der Einordnung für den Leser wird auch auf die entsprechenden Seiten der MEW und LM hingewiesen.

page 96 note 1 Ludwig, Feuerbach, Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843). In: Sämmtliche Werke, Bd. II, Stuttgart 1904, S. 247 ff., bes. S. 286.Google Scholar

page 96 note 2 Vgl. Max, Stirner, Der Einzige und sein Eigenthum, Leipzig 1845, S. 155f., 171ff.Google Scholar

page 96 note 3 Bruno, Bauer, “Charakteristik Ludwig Feuerbachs”. In: Wigand's Vierteljahrsschrift, Jg. 1845, Bd. 3, S. 86146Google Scholar, bes. S. 87, 109ft., 138 f. vgl. Blätter, Norddeutsche, Jg. 1844, Heft IV, S. 113.Google Scholar

page 96 note 4 Marx in der rechten Spalte: Feuerbach.

page 97 note 1 Randbemerkungen, Zu den von Marx auf dieser Höhe vgl. S. 102Google Scholar, Anm. 1.

page 97 note 2 Marx in der rechten Spalte: Philosophische, u. wirkliche Befreiung.

page 97 note 3 Id.: Der Mensch. Der Einzige. Das Individuum.

page 97 note 4 Id.: Geologische, hydrographische etc. Bedingungen

page 97 note 5 Id.: Der menschliche Körper. D. Bedürfniß u. d. Arbeit

page 97 note 6 [] im Haupttext = Blatt beschädigt.

page 97 note 7 Marx in der rechten Spalte: Phrasen u. wirkliche Bewegung.

page 97 note 8 Id.: Bedeutung der Phrasen für Deutschld.

page 97 note 9 Versehentlich nicht ausgestrichen von der früheren Konstruktion: nehmen… die Stelle… ein.

page 97 note 10 Marx, in der rechten Spalte: D. Sprache ist d. Sprache d. Wi[rklichkeit] – Es folgt nach einem Trennungsstrich ein getilgter Absatz, der fast wörtlich mit den Ausführungen MEGA 1/5, S. 75Google Scholar, Z. 22 bis S. 76, Z. 6 übereinstimmt (s. Anhang).

page 99 note 1 Das Papier ist beschädigt.

page 99 note 2 Stirner, , a.a.O., S. 132f.Google Scholar Vgl. Bailly, Edgar Bauerund die ersten Tage der Französischen Revolution (1843). 2. Aufl. Leipzig 1847, S. 89 ff.Google Scholar

page 100 note 1 Stirner, , a.a.O., S. 147.Google Scholar

page 100 note 2 Versehentlich nicht ausgestrichen von der alten Konstruktion: sich… berathen!

page 100 note 3 Vgl. ebd. S. 163.

page 100 note 4 Bei Stirner (a.a.O.): „…sondern gegen dieses Bestebende, gegen einen bestimmten Bestand.”

page 101 note 1 Hier, folgt ein Trennungsstrich. – Vgl. S. 96Google Scholar, Anm. 3.

page 101 note 2 Durch einen Stridi Umstellung in „Feuerbach und Stirner” angedeutet.

page 101 note 1 Darüber: <sie seien nur ird[ische]Mühen> (?)m

page 102 note 1 Von, hier an Fortsetzung des nicht getilgten Textes (S 96Google Scholar, Z. 35). – Wie bereits erwähnt, hat Marx die ganze rechte Spake dieser Seite mit Zeichnungen ausgefüllt. Neben dem getilgten Text in der rechten Spalte außerdem Schreibübungen und z.T. kaum lesbare Notizen von Marx (vgl. Bildtafel), die eine Einheit bilden, obwohl die letzten „Zeilen” unter dem Trennungsstrich stehen. Die nicht mit Sicherheit zu entziffernden Teile der Randbemerkungen wurden mit [], Ergänzungen mit () kenntlich gemacht: Schließlich Zu. S. 97.

page 103 note 1 Hiernach, Beginn des S. 97Google Scholar, Anm. 10 erwähnten Absatzes, neben dessen Beginn Marx in der rechten Spake schrieb: Feuerbach. Bauer, cf. Bruno über Feuerbach, als d. Riiter d. Subitanz.

page 103 note 2 Hier von Marx in der rechten Spalte: x größeren Relief zu 〈geben〉 〈verleihn〉. Ueber-haupt beschränkt sich 〈seine〉 die reine 〈Kritik〉 neuerdings darauf von Allem u. Allem zu sagen, daß es d. „Substanz” sei. x

page 103 note 3 Ursprüngl. Reihenfolge: Bayle und Leibnitz.

page 103 note 4 Hier von Marx in der rechten Spalte: Dieses 〈war Nachlässigkeit〉 „Versehn” war 〈nothwendig, weil〉 „an der Stelle”, 〈weil〉

page 103 note 5 Hier von Marx in der rechten Spalte: xGrade in diesem Aufsatz untersucht Feuerb. das d. St. Bruno noch immer beschäftigende [über]haupt als d. […].* – Das Papier ist beschädigt, daher Textverlust. - Vgl. Barnikol, E., Das entdeckte Christentum im Vor-märz, Jena 1927, S. 31Google Scholar, Anm. 1,

page 104 note 1 Von Engels in der rechten Spake ergänzt.

page 104 note 2 Das c von Marx mit Bleistift verdeutlicht.