Hostname: page-component-745bb68f8f-hvd4g Total loading time: 0 Render date: 2025-01-24T06:44:28.376Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ungleichheitssemantiken : Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Extract

Moderne Gesellschaften produzieren auf vielen Ebenen — in der Wissenschaft, in der Politik, in der Kunst, im »Alltag« — unablässig Beschreibungen ihrer Strukturen und Elemente und versuchen, Ursprung und Richtung ihrer Wandlungen abzuschätzen. Trotz der Ausdifferenzierung eines eigenen »Beobachtungssystems« in Form der institutionalisierten Sozialwissenschaften und trotz der methodischen Kompetenz, die dort mittlerweile angesammelt wurde, ist jedoch angesichts der hohen Komplexität dieser Gesellschaften nicht zu erwarten, daß diese »Selbstbeschreibungen« jemals vollständig oder abgeschlossen sein werden. Ebenso unwahrscheinlich ist es, daß Beschreibungen, die aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Beobachter — darunter verstehe ich z.B. gesellschaftliche Subsysteme wie »Politik«, »Ökonomie« oder »Wissenschaft«, aber auch kollektive Akteure, Gruppen und Individuen — angefertigt werden, übereinstimmen. Und dies gilt in gesteigertem Maße für jene Beschreibungen, die mit sozialer Ungleichheit einen normativ in besonderem Maße »aufgeladenen« Bereich zum Thema haben.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1989

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Literaturverzeichnis

Beck, U., 1983. Jenseits von Stand und Klasse ? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 35–74) (Göttingen, Schwartz & Co).Google Scholar
Beck, U. & Berger, P. A., 1987. Die Verzeitlichung sozialer Ungleichheit. DFG-Projektantrag (Bamberg : Manuskript).Google Scholar
Berger, P A., 1986 a. Exklusivität und graduelle Ungleichheiten. Überlegungen zur Re-Orientierung der Ungleichheitsforschung (Bamberg : Manuskript).Google Scholar
Berger, P A., 1986 b. Entstrukturierte Klassengesellschaft? Klassenbildung und Strukturen sozialer Ungleichheit im historischen Wandel (Opladen, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
Berger, P A., 1988 a. Die Herstellung sozialer Klassifikationen : Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung, Leviathan, Heft 4 (1988), S. 501–520.Google Scholar
Berger, P A., 1988 b. Changement socio-structurel et sémantique des inégalités, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, No. 2 (1988), S. 161176.Google Scholar
Blau, P. M., 1977. Inequality and Heterogeneity : a primitive theory of social structure (New York, Free Press).Google Scholar
Bourdieu, P., 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Welt, Sonderband 2, S. 183–198, op. cit.Google Scholar
Bourdieu, P., 1985. Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon (Frankfurt am Main, Suhrkamp).Google Scholar
Erbslöh, B., Hagelstange, R., Holtmann, D., Singelmann, J. & Strasser, H., 1988. Klassenstruktur una Klassenbewußtsein in der Bundesrepublik Deutschland. Erste empiriche Ergebnisse, KZfSS, Jg. 40, S. 245–261.Google Scholar
Giesen, B., 1987. Natürliche Ungleichheit, soziale Ungleichheit, ideale Gleichheit. Zur Evolution von Deutungsmustern sozialer Ungleichheit, in Giesen, B. & Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit (S. 314–345) (Opladen, Westdeutscher Verlag).CrossRefGoogle Scholar
Gildemeister, R., 1988. Geschlechtsspezifische Sozialisation. Neuere Beiträge und Perspektiven zur Entstehung des ‘weiblichen’ Sozialcharakters, Soziale Welt, Jg. 39, Heft 4, S. 486–503.Google Scholar
Habermas, J., 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde (Frankfurt am Main, Suhrkamp).Google Scholar
Haller, M., 1986 a. Die Legitimation der sozialen Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat, Journal für Sozialforschung, Jg. 26, S. 443–468.Google Scholar
Haller, M. 1986 b. Sozialstruktur und Schichtungshierarchie im Wohlfahrtsstaat. Zur Aktualität des vertikalen Paradigmas der Ungleichheitsforschung, ZfS, Jg. 15, S. 167–187.Google Scholar
Kreckel, R., 1982. Class, Status and Power ? Begriffliche Grundlagen für eine politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, KZfSS, Jg. 34, S. 617–648.Google Scholar
Kreckel, R., 1983 (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (Göttingen, Schwartz & Co).Google Scholar
Kreckel, R., 1983. Theorie der sozialen Ungleichheiten im Übergang, in Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 3–12) (Göttingen, Schwartz & Co).Google Scholar
Kreckel, R., 1987. Neue Ungleichheiten und alte Deutungsmuster. Über die Kritikresistenz des vertikalen Gesellschaftsmodells in der Soziologie, in Giesen, B. & Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit (S. 93–114) (Opladen, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
Kreckel, R., 1988. Klassenbegriff und Ungleichheitsforschung (Manuskript).Google Scholar
Lederer, E., 1912. Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung (Tübingen, Mohr).Google Scholar
Luhmann, N., 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie det modernen Gesellschaft. Band 1 (Frankfurt am Main, Suhrkamp).Google Scholar
Luhmann, N., 1980 a. Interaktion in Oberschichten : Zur Transformation ihrer Semantik im 17. und 18. Jahrhundert, in Luhmann, N., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft 1 (S. 72–161) (Frankfurt am Main, Suhrkamp).Google Scholar
Luhmann, N., 1986. Kapital und Arbeit. Probleme einer Unterscheidung, in Berger, J. (Hrsg.), Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt Sonderband 4 (S. 57–78) (Göttingen, Schwartz & Co).Google Scholar
Luhmann, N., 1988. Frauen, Männer und George Spencer Brown, ZfS, Jg. 17, S. 47–71.Google Scholar
Marshall, G., Newby, H., Rose, D. & Vogler, C., 1988, Social Class in Modern Britain (London u.a., Hutchinson).Google Scholar
Mayer, K. U., 1987. Zum Verhältnis von Theorie und empirischer Forschung zur sozialen Ungleichheit, in Giesen, B. & Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der Sozialen Ungleichheit (S. 370–392) (Opladen, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
Ossowski, S., 1972. Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein (Neuwied/Berlin, Luchterhand).Google Scholar
Pappi, F. U., Kappelhoff, P. & Melbeck, C., 1987. Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik. Eine Blockmodellanalyse der Personal- und Kapitalverflechtungen zwischen den größten Unternehmen, KZfSS, Jg. 39, S. 693–717.Google Scholar
Parkin, F., 1983. Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung, in Krekkel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt (S. 121–135) (Göttingen, Schwartz & Co).Google Scholar
Parsons, T., 1980. Zur Theorie sozialer Interaktionsmedien, hrsg. und eingl. von S. Jensen (Opladen, Westdeutscher Verlag).CrossRefGoogle Scholar
Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jüres, E. A. & Kesting, H., 1957. Das Gesellschaftsbild des Arbeiters (Tübingen, Mohr).Google Scholar
Strasser, H., 1987. Diesseits von Stand und Klasse : Prinzipien einer Theorie der sozialen Ungleichheit, in Giesen, B. & Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit (S. 50–92) (Opladen, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
Tyrell, H., 1986. Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation, KZfSS, Jg. 38, S. 450–489.Google Scholar
Wright, E. O., 1985. Classes (London).Google Scholar