Published online by Cambridge University Press: 15 January 2010
Kurioserweise scheint es heute nötig, den Nachweis zu führen, daß die Theorie der Revolution ein wichtiges Desiderat jeder engagierten Soziologie sein muß: so weit haben wir uns von den Erfahrungsgrundlagen und Denkansätzen der Anfänge der Soziologie entfernt. Für Comte, Tocqueville, Marx und viele Geringere war die Theorie der Revolution ein Kernstück der Soziologie überhaupt; sie standen in der Spannung zwischen der Bewältigung der Revolution des 18. und der Vorhersage derer des 20. Jahrhunderts. Liest man dagegen die Vorträge und Diskussionen des 3. Deutschen Soziologentages aus dem Jahre 1922 zum Thema »Das Wesen der Revolution« (27), dann könnte man geneigt sein, aus der sie beherrschenden Atmosphäre der Unwirklichkeit und Gleichgültigkeit zu schließen, das Problem der Revolution habe nunmehr alle Aktualität verloren. Die Diskussionen des 13. Deutschen Soziologentages 34 Jahre später (»Tradition und Revolution») bestätigen diesen Eindruck aufs Neue (28), und auch international sieht es nicht so aus, als sei das Problem der Revolution besonders brennend. Auf dem Dritten Weltkrongreß für Soziologie — mit dem Generalthema »Sozialer Wandel« — war von Revolution nicht die Rede (24); wahrend des Vierten Weltkongresses 1959 fand zwar eine Diskussion zu diesem Thema statt, doch gehorte sie nicht zum offiziellen Kongreßprogramm (25). Doch — muß man es sagen? — kommt dem Problem der Revolution aus mindestens zwei Gründen auch heute erhebliche Bedeutung zu : Einmal ist, allem Anschein nach und entgegen dem Selbstverständnis westlicher Gesellschaften, unser eigenes Jahrhundert eine Zeit großer Sozialrevolutionen in alien Teilen der Welt. Es vergeht kaum ein Jahr, in dem wir nicht von radikalen und raschen Wandlungen in irgendeinem Lande hören.