Hostname: page-component-745bb68f8f-b6zl4 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-23T23:13:45.845Z Has data issue: false hasContentIssue false

Max Webers Quellenbehandlung in der »Protestantischen Ethik«: Der »Berufs«-Begriff*

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Extract

In der vorliegenden Arbeit versuche ich, auf der genauen Ebene des Textes und der dort angeführten Quellen einen kleinen Teil jener viel zu unverständlichen und daher bis heute noch niemals genau geprüften Fußnote über den »Berufs«-Begriff in der Abhandlung Max Webers: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« zu entschlüsseln. Zuerst will ich zeigen, welch großen Stellenwert Webers Argumentation über den lutherischen »Berufs«-Begriff für die ganze Konstruktion der PE hat. In der ersten Hälfte der PE versucht Weber, die Quelle des »Geistes des Kapitalismus« bis zum alten Protestantismus zurückzuverfolgen. Beachtet man aber die Darlegungen der PE genau, dann wird klar, daß dabei Weber in Wirklichkeit dem Ursprung des »Geistes des Kapitalismus« doch nicht direkt, sondern auf einem Umweg, nämlich mit der Suche nach der geschichtlichen Herkunft des »Gedankens der Berufspflicht« nachgeht. Um diese Zurückführung zu ermöglichen, müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein:

1: daß es Weber gelingt, den »Gedanken der Berufspflicht«, und zwar als etwas, das für den »Geist des Kapitalimus« von konstitutiver Bedeutung ist, in den »Geist des Kapitalismus« einzuführen,

2: und daß es ferner Weber möglich ist, den Ursprung dieses »Gedankens der Berufspflicht« bis zum »alten Protestantismus« zurückzuverfolgen.

Als Weber aus den zwei Traktaten Benjamin Franklins den Idealtypus des »Geistes des Kapitalismus« komponiert, wird der »Gedanke der Berufspflicht« in ihn noch nicht eingeführt. Nach der dortigen Definition des »Geistes des Kapitalismus« wird das »Interesse an der Vergrößerung seines Kapitals < Archiv: Vermögens >« (Archiv, 14; RS, 33) zwar »als Selbstzweck« aber nicht als Berufspflicht angesehen.

Type
The semantic distorsion by/of Max Weber
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1994

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Literatur

Franklin, B., 1981, The Autobiography of Benjamin Franklin. A Genetic Text (ed. by Lemay, J. A. L./Zall, P. M.) (Knoxville, The University of Tennessee Press).Google Scholar
Hanyu, T., 1993, Max Webers Quellenbehandlung in der »Protestantischen Ethik«. Der Begriff »Calling«, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, Heft 1, 6575.CrossRefGoogle Scholar
Luther, M., 1850, Die Bibel oder die Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments, nach der deutschen Übersetzung von Dr. Martin Luther. Mit Holzschnitten nach Zeicknungen der ersten Künstler Deutschlands (Stuttgart/München, Bibelanstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung).Google Scholar
Luther, M., 1852, Dr. Martin Luthers sämmtliche Werke. Bd. 51, 3. Abt. Exegetische deutsche Schriften. Bd. 19 (Frankfurt a. M. und Erlangen, Verlag von Heyder & Zimmer).Google Scholar
Luther, M., 1855, Dr. Martin Luthers Bibelübersetzung nach der letzten Original-Ausgabe, kritisch bearbeitet von H. E. Bindseil/H. A. Niemeyer, 7. Theil. Die apostolischen Briefe des Neuen Testaments und die Offenbarung Johannis, nebst Luthers Vorreden und Randbemerkungen zu den biblischen Büchern (Halle, Druck und Verlag der Canstein'schen Bibel-Anstalt).Google Scholar
Luther, M., 1885, Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Übersetzung Dr. Martin Luthers. 398. Auflage. (Halle a. d. S., Druck und Verlag der Canstein'schen Bibel-Anstalt).Google Scholar
Luther, M., 1967, Biblia Germanica 1545. Die Bibel in der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Ausgabe letzter Hand. Die faksimilierte Ausgabe der Lutherbibel von 1545, auf Handformat verkleinert (Stuttgart, Württembergische Bibelanstalt).Google Scholar
Mathesius, J., 1883, Dr. Martin Luthers Leben, beschrieben von M. Johann Mathesius, weiland evang.-luth. Pfarrer zu Joachimsthal in Böhmen. Neue, nach den Originaldrucken revidierte, mit einem vollständigen Register versehene Ausgabe (St. Louis, Druckerei des Lutherischen Concordia- Verlags).Google Scholar
Saito, H., 1985, Franklin to Max Weber (= Franklin und Max Weber). Meisei Eibei Bungaku (= Zeitschrift der Meisei Universität für die englische und amerikanische Literatur) 2, 7183.Google Scholar
Smend, R. 1906, Die Weisheit des Jesus Sirach (Berlin, Verlag von Georg Reimer).Google Scholar
Volz, H., 1978, Martin Luthers deutsche Bibel. Entstehung und Geschichte der Lutherbibel (Hamburg, Friedrich Wittig Verlag).Google Scholar
Weber, Marianne, 1984, Max Weber. Ein Lebensbild (Tübingen, Mohr).Google Scholar