No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 24 December 2009
IM Yogabhāṣya zu i, 36 findet sich ein anonymes Zitat, das nach Vācaspatimiśra von Pancasikha stammt: (yatré'dam uktam):, tam aṇumātram ātmānam anuvidyâ'smi'ty evaṃ tāvat saṃprajānīte. “ Garbe hat in seinem Beitrag zum Festgruss an Rudolf von Roth (Stuttgart, 1893) „ Pancaśikha und seine Fragmente“ folgendermassen ubersetzt:,, Wenn er dieses atomgrosse (aṇu-mātra) Selbst erkannt hat, so ist er sich dessen bewusst, was es heisst, Ich bin0027;,‘ und er bemerkt dazu:,, Alle Lehrer von Īśvarakṛṣṇna (s. Kārikā, 10, 11) an erklären den Ātman (i.e. puruṣa) für alldurchdringend, allgegenwārtig, unendlich gross (vibhu, tyāpaka, parama-mahant), und es wird von ihnen geradezu gegen die Theorie, dass die Seele ein Atom sei, polemisiert. Hierin (i.e. in Pancaśikha's Lehre) ist ein ofEenbarer Einfluss der Vedānta-Philosophie auf das Sānkhya zu erkennen.“ Der Ansicht Garbe's stimmt A. B. Keith {The Sāṃkhya System, p. 43) vollkommen bei.
page 385 note 1 Vācaspati erklärt hier ātmānam mit ahaṃkārâspadam.
page 386 note 1 Abhandlung, Siehe meine,, Über das ursprüngliche Yogasystem ’: SPAW. 1929, p. 587.Google Scholar
page 387 note 1 Die vollständige Zeile lautet ṣaṭkena yugapad yogāl paramāṇoḥ ṣadaṂśtā. Aus Vasubandhu's Viṃśaṭikā, v, 12.Google Scholar Siehe Nyāyavārttika, p. 521.
page 387 note 2 VD., vii, 1, 22Google Scholar: vibhavān mahān ākāśas, tathâ'tmā.
page 387 note 3 Vgl., VD., v, 2, 2.13.17Google Scholar. Für die Erklärung von Naturvorgāngen wird vom Vaiśeṣika adṛṭta vielfach in Anspruch genommen.
page 388 note 1 VD., iii, 2, 20 f.Google Scholar: vyavasthāto nānā; śāstrasāmarlhyāc ca.
page 388 note 2 Über das ursprüngliche Yogasystem, p. 588, n. 3.
page 388 note 3 A.a.O., p. 620.