
Book contents
- Frontmatter
- Dedication
- Table of contents
- A dialogue about the etymology of Yiddish páze
- Slavic-Germanic hybridisation in the Vilamovicean language
- A neglected Common Slavic word family for ‘Nymphaeaceae’
- Non-Indo-European features of the Tocharian dialects
- Again on the so-called etymological formulae
- Noun formation in modern Upper Sorbian (selected issues)
- The treatment of pagoda in etymological dictionaries
- The etymological connection between ἐνίπτω, ἐνίψω, ἴψαο, (προ)ΐαψε, ἐνένῑπε and ἠνίπαπε
- Bulgarian borrowings in Hungarian: the problem of reflecting *q
- Daps, epulum et sollemnis : une famille méconnue en latin
- Distinguishing Kipchak and Turkish words in Polish documents
- On the Yeniseian Arin word teminkur ‘ore’
- Weitere Ergänzungen zu W. Leslaus Untersuchungen des arabischen Lehnguts im Amharischen
- Bulg. tarikàt ‘Gauner’
- The origin of English hire (noun and verb), being also a look at the state of the art and the etymology of Germanic *hūs ‘house’
- Türkismen in deutschen Wörterbüchern
- A lovely alternative: Proto-Slavic *ljubo
- A short history of Cornish lexicography
- Phraseologische Glossen – ein Differenzierungsversuch an Beispielen aus ausgewählten deutsch-polnischen Wörterbüchern
- On Latin strāgulum and strāgēs: -g- and analogy
- Compiling dictionaries of defunct (?) languages: Thracian elements in Romanian
- Google Books as a source of historical data: the entry for macaroni in OED3
- Quelques notes lexicales sur le Vocabulaire de la langue turque de Joseph von Preindl
- Lueli
- IE *bheu-‘to be’: a typologically motivated etymology
- Gothic aibr ‘gift, offering’
- Phonetic adaptation of Arabic loanwords in Argenti's Ottoman Turkish (1533). Part 1. Consonants and semivowels
- Vier türkische Etymologien (oder ufak uşakların „yuvarladıkları“ yufka)
- Les noms des produits d'hygiène et de beauté dans le Waaren-Lexicon de Pf. A. Nemnich (1797) .
- Preliminary notes on linguistic documents from the von Celsings’ 18th century Ottoman collection
- Let's talk like a Turk with a Manchu or a story of a certain text from Professor Stanisław Kałużyński's collection
- Winter's law in nasal-infix verbs in Baltic
- Türkçe alçak Kelimesinin Etimolojisi Üzerine
- Altuigurisches Gold
Weitere Ergänzungen zu W. Leslaus Untersuchungen des arabischen Lehnguts im Amharischen
Published online by Cambridge University Press: 18 January 2018
- Frontmatter
- Dedication
- Table of contents
- A dialogue about the etymology of Yiddish páze
- Slavic-Germanic hybridisation in the Vilamovicean language
- A neglected Common Slavic word family for ‘Nymphaeaceae’
- Non-Indo-European features of the Tocharian dialects
- Again on the so-called etymological formulae
- Noun formation in modern Upper Sorbian (selected issues)
- The treatment of pagoda in etymological dictionaries
- The etymological connection between ἐνίπτω, ἐνίψω, ἴψαο, (προ)ΐαψε, ἐνένῑπε and ἠνίπαπε
- Bulgarian borrowings in Hungarian: the problem of reflecting *q
- Daps, epulum et sollemnis : une famille méconnue en latin
- Distinguishing Kipchak and Turkish words in Polish documents
- On the Yeniseian Arin word teminkur ‘ore’
- Weitere Ergänzungen zu W. Leslaus Untersuchungen des arabischen Lehnguts im Amharischen
- Bulg. tarikàt ‘Gauner’
- The origin of English hire (noun and verb), being also a look at the state of the art and the etymology of Germanic *hūs ‘house’
- Türkismen in deutschen Wörterbüchern
- A lovely alternative: Proto-Slavic *ljubo
- A short history of Cornish lexicography
- Phraseologische Glossen – ein Differenzierungsversuch an Beispielen aus ausgewählten deutsch-polnischen Wörterbüchern
- On Latin strāgulum and strāgēs: -g- and analogy
- Compiling dictionaries of defunct (?) languages: Thracian elements in Romanian
- Google Books as a source of historical data: the entry for macaroni in OED3
- Quelques notes lexicales sur le Vocabulaire de la langue turque de Joseph von Preindl
- Lueli
- IE *bheu-‘to be’: a typologically motivated etymology
- Gothic aibr ‘gift, offering’
- Phonetic adaptation of Arabic loanwords in Argenti's Ottoman Turkish (1533). Part 1. Consonants and semivowels
- Vier türkische Etymologien (oder ufak uşakların „yuvarladıkları“ yufka)
- Les noms des produits d'hygiène et de beauté dans le Waaren-Lexicon de Pf. A. Nemnich (1797) .
- Preliminary notes on linguistic documents from the von Celsings’ 18th century Ottoman collection
- Let's talk like a Turk with a Manchu or a story of a certain text from Professor Stanisław Kałużyński's collection
- Winter's law in nasal-infix verbs in Baltic
- Türkçe alçak Kelimesinin Etimolojisi Üzerine
- Altuigurisches Gold
Summary
Seitdem der große Semitist und Äthiopist W. Leslau (1906–2006) seine Serie von Untersuchungen zum arabischen Lehngut in den äthio-semit. Sprachen – darunter auch zwei Beiträge zu arabischen Lehnwörtern im Amharischen (zudem mehrere Aufsätze, in denen auch die Arabismen im Amharischen unmittelbar berührt werden) – vorgelegt hat, schien auch das arab. Lehngut im Amharischen hinreichend dokumentiert und untersucht. Wie viel hier noch der Erledigung harrte, wurde erst deutlich, als W. K. Brzuski 1983 seine Dissertation „Zapożyczenia Arabskie w dawnym i współczesnym języku amharskim”, in der sich zahllose Ergänzungen zu den beiden Beiträgen Leslau's sowie den in den übrigen Aufsätzen der erwähnten Reihe enthaltenen Verweisen auf arab. Lehngut auch im Amhar. fanden, vorlegte. Nur wenige Jahre nach dem Erscheinen von Brzuski's Arbeit erschien schließlich ein Sammelband der erwähnten Beiträge Leslau'1, in welchem all seine bis dahin erschienenen Aufsätze zum arab. Lehngut in den äthio-semit. Sprachen sowie mit dem Gegenstand verwandten Forschungen zusammengestellt und mit nach Einzelsprachen geordneten Registern versehen waren. In diesem Band waren offenbar auch zahlreiche der Ergänzungen Brzuski's berücksichtigt (– allerdings ohne Nennung Brzuski'1) und weitere Arabismen in den äthio-semit. Sprachen, die sich jedoch nur in den erwähnten Registern (– weithin ohne erläuternde Angaben), nicht hingegen in den Einzelbeiträgen, nach denen ebenfalls Ergänzungen problemlos hätten vorgenommen werden können, finden, aufgeführt. Umgekehrt sind verschiedene andere Arabismen, von denen Leslau in der Zwischenzeit abgerückt war, von der Aufnahme in das erwähnte Glossar ausgenommen worden. Die Zusammenstellung des Registers weist allerdings eine Reihe von Schwächen auf. So hätte der Sammelband resp. die dort im Register gegebene Erfassung des arab. Lehnguts ganz maßgeblich von einigen der etymologischen Arbeiten Leslau'1 außerhalb der erwähnten Reihe (bspw. zum Harari oder zum Gəʿəz) sowie – im Falle des Lehnguts im Amhar. – dem Wörterbuch von Th. L. Kane8 – profitieren können.
Eine wesentliche Schwäche der Beiträge Leslaus liegt darin begründet, daß dieser für die Ermittlung arab. Lehnguts in den äthio-semit. Sprachen vornehmlich vom Schriftarabischen ausgegangen ist9 und demzufolge strikt nach Wörterbüchern gearbeitet hat, nicht hingegen den Versuch unternahm, die arab. Dialekte aus denen diese Sprachen das Lehngut empfangen haben, zu bestimmen resp.
- Type
- Chapter
- Information
- Words and DictionariesA Festschrift for Professor Stanisław Stachowski on the Occasion of His 85th Birthday, pp. 157 - 166Publisher: Jagiellonian University PressPrint publication year: 2016