Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Acknowledgments
- List of Abbreviations
- Introduction
- 1 Schiller's Gestures: Origins and Contexts
- The Early Plays
- Transition to the Classical Style
- 5 “The Court Watches and Listens”: Gesture in Don Karlos
- 6 “Erweitert jetzt ist des Theaters Enge”: Action, Space, and Gesture in the Wallenstein Trilogy
- Gesture in the Later Plays
- Conclusion
- Works Cited
- Index
5 - “The Court Watches and Listens”: Gesture in Don Karlos
from Transition to the Classical Style
Published online by Cambridge University Press: 05 February 2013
- Frontmatter
- Contents
- Acknowledgments
- List of Abbreviations
- Introduction
- 1 Schiller's Gestures: Origins and Contexts
- The Early Plays
- Transition to the Classical Style
- 5 “The Court Watches and Listens”: Gesture in Don Karlos
- 6 “Erweitert jetzt ist des Theaters Enge”: Action, Space, and Gesture in the Wallenstein Trilogy
- Gesture in the Later Plays
- Conclusion
- Works Cited
- Index
Summary
DON KARLOS HAD ITS PREMIERE in Hamburg on 27 August 1787, with Friedrich Ludwig Schröder as Philipp. The production received some highly favorable reviews. The role of Philipp was given greater prominence through cuts to other roles. The significance of gesture is brought out in a review of the first production by Johann Friedrich Schink.
Noch eh er sprach, erkannte jeder den Gebieter über sechs Königreiche, den spanischen Herrscher, in der ganzen Glorie der Grandezza seiner Nation, aber edel gehalten, ohne Repräsentation. Da stand der fürchterliche Mensch, der … nichts als König und alle Teilnahme und Anhänglichkeit von sich weisend, auf Europas mächtigsten Throne allein war; sein Gesicht kalt wie Marmor. Nur der Stolz des Übermächtigen, lauernder Argwohn, starre Verschlossenheit sprachen aus ihm.… Und diese Kälte immerfort, selbst wenn sie zum Spotte ward, sich in den Strafurteilen über die Fürstin Mondecar aussprach, dieselbe starre, unbewegliche. Nur, als die Königin … seinem kleinlichen Mißtrauen entgegentritt, erhielt das Marmorgesicht den fernen Ausdruck von Betroffenheit, den leisen Anflug von Beschämung …
Von einer Furie qualvoll umhergetrieben, erblicken wir ihn (Akt 3 Szene 1) in seinem Schlafgemache. Laß uns auch dahin ihm folgen! Da steht er. Dem Skorpion Argwohn hat sich die Schlange Eifersucht zugesellt. Beide haben sich an sein Herz gehängt und den immer spärlichen Schlaf diesmal ganz von seinen Augen verscheucht. Mit entblößtem Haupte, den Mantel abgeworfen, bleicher als je erwacht: wachend von Fieberträumen bewegt, starrt er vor sich hin.… […]
- Type
- Chapter
- Information
- Schiller the DramatistA Study of Gesture in the Plays, pp. 101 - 114Publisher: Boydell & BrewerPrint publication year: 2009