Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Cap. I Einleitung
- Cap. II Allgemeines über das wesen der sprachentwickelung
- Cap. III Der lautwandel
- Cap. IV Bildung der auf die sprache bezüglichen vorstellungsgruppen und wirksamkeit dieser gruppen
- Cap. V Zerstörung und verwirrung der gruppen durch laut- und bedeutungswandel
- Cap. VI Reaction gegen die zerstörung und verwirrung der gruppen
- Cap. VII Bedeutungsdifferenzierung
- Cap. VIII Verschiebungen in der gruppierung der etymologisch zusammenhängender wörter
- Cap. IX Der positive wert der isolierung
- Cap. X Urschöpfung
- Cap. XI Die scheidung der redeteile
- Cap. XII Die spaltung in dialecte
- Cap. XIII Sprache und schrift
- Cap. XIV Die gemeinsprache
Cap. V - Zerstörung und verwirrung der gruppen durch laut- und bedeutungswandel
Published online by Cambridge University Press: 29 August 2010
- Frontmatter
- Contents
- Cap. I Einleitung
- Cap. II Allgemeines über das wesen der sprachentwickelung
- Cap. III Der lautwandel
- Cap. IV Bildung der auf die sprache bezüglichen vorstellungsgruppen und wirksamkeit dieser gruppen
- Cap. V Zerstörung und verwirrung der gruppen durch laut- und bedeutungswandel
- Cap. VI Reaction gegen die zerstörung und verwirrung der gruppen
- Cap. VII Bedeutungsdifferenzierung
- Cap. VIII Verschiebungen in der gruppierung der etymologisch zusammenhängender wörter
- Cap. IX Der positive wert der isolierung
- Cap. X Urschöpfung
- Cap. XI Die scheidung der redeteile
- Cap. XII Die spaltung in dialecte
- Cap. XIII Sprache und schrift
- Cap. XIV Die gemeinsprache
Summary
Die bildung der im vorigen capitel besprochenen gruppen muss, wie wir gesehen haben, von jedem individuum einer sprachgenossenschaft besonders vollzogen werden. Sie sind also durchaus subjectiver natur. Da aber die elemente, aus denen sie sich zusammensetzen, innerhalb einer bestimmten verkehrsgemeinschaft, im grossen und ganzen die nämlichen sind, so muss auch die gruppen-bildung bei allen der verkehrsgemeinschaft angehörigen individuen vermöge der wesentlichen übereinstimmung ihrer psychischen organisation eine analoge sein. Wie wir daher überhaupt nach einem gewissen durchschnitt das in einer bestimmten periode allgemein übliche darstellen, so sind wir auch imstande für jede entwickelungsperiode einer sprache ein im wesentlichen allgemeingültiges system der gruppierung aufzustellen. Gerade nur dieses allgemeine im wesen der elemente, aus denen sich die gruppen zusammensetzen, begründete ist es, woran sich die wissenschaftliche betrachtung halten kann, während die individuellen besonderheiten von einzelnen, in der grossen masse verschwindenden ausnahmen abgesehen, sich der beobachtung entziehen.
Vergleichen wir nun unsere abstractionen über die gruppierung aus verschiedenen zeiten mit einander, so gewahren wir beträchtliche verschiedenheiten, und zwar nicht bloss insofern, als eine anzahl elemente verloren gegangen, andere neu entstanden sind; sondern auch da, wo sich die alten elemente erhalten haben), gruppieren sie sich doch anders in folge einer veränderung, welche die laut-form oder die bedeutung oder beides durchgemacht hat. Was sich früher fest aneinander schloss, hängt jetzt nur noch lose oder gar nicht mehr zusammen. Was früher keinen zusammenhang hatte, hat sich jetzt zusammengefunden.
- Type
- Chapter
- Information
- Principien der Sprachgeschichte , pp. 78 - 99Publisher: Cambridge University PressPrint publication year: 2009First published in: 1880