Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Cap. I Einleitung
- Cap. II Allgemeines über das wesen der sprachentwickelung
- Cap. III Der lautwandel
- Cap. IV Bildung der auf die sprache bezüglichen vorstellungsgruppen und wirksamkeit dieser gruppen
- Cap. V Zerstörung und verwirrung der gruppen durch laut- und bedeutungswandel
- Cap. VI Reaction gegen die zerstörung und verwirrung der gruppen
- Cap. VII Bedeutungsdifferenzierung
- Cap. VIII Verschiebungen in der gruppierung der etymologisch zusammenhängender wörter
- Cap. IX Der positive wert der isolierung
- Cap. X Urschöpfung
- Cap. XI Die scheidung der redeteile
- Cap. XII Die spaltung in dialecte
- Cap. XIII Sprache und schrift
- Cap. XIV Die gemeinsprache
Cap. IV - Bildung der auf die sprache bezüglichen vorstellungsgruppen und wirksamkeit dieser gruppen
Published online by Cambridge University Press: 29 August 2010
- Frontmatter
- Contents
- Cap. I Einleitung
- Cap. II Allgemeines über das wesen der sprachentwickelung
- Cap. III Der lautwandel
- Cap. IV Bildung der auf die sprache bezüglichen vorstellungsgruppen und wirksamkeit dieser gruppen
- Cap. V Zerstörung und verwirrung der gruppen durch laut- und bedeutungswandel
- Cap. VI Reaction gegen die zerstörung und verwirrung der gruppen
- Cap. VII Bedeutungsdifferenzierung
- Cap. VIII Verschiebungen in der gruppierung der etymologisch zusammenhängender wörter
- Cap. IX Der positive wert der isolierung
- Cap. X Urschöpfung
- Cap. XI Die scheidung der redeteile
- Cap. XII Die spaltung in dialecte
- Cap. XIII Sprache und schrift
- Cap. XIV Die gemeinsprache
Summary
Wie schon mehrfach hervorgehoben ist, beruht jeder zusammenhang einer späteren sprachtätigkeit mit einer früheren auf dem bestande gewisser vorstellungsgruppen, die sich in dem dunkeln raume des unbewusten gelagert haben. Diese gruppen sind die eigentlich wirksamen mächte bei jedem akte des sprachlebens, der nicht im eigentlichsten sinne eine neuschöpfung ist. Von grosser wichtigkeit ist es nun zu unterscheiden zwischen solchen gruppen, die gewissermassen von aussen gegeben sind, indem die räumliche und zeitliche anordnung der objecte eine entsprechende anordnung der auf sie bezüglichen vorstellungen hervorruft, und solchen, die sich erst durch gegenseitige attraction der vorstellungen in der seele herausbilden. Ist nur die erstere art von gruppen wirksam, so können wir das sprechen als eine blosse reproduction betrachten. Wirkt aber auch die andere, so müssen wir eine productive tätigkeit der seele anerkennen.
Die perception durch das gehör liefert der seele reihen von lautbildern, also worte, wortgruppen, sätze. Durch eigene übung im sprechen kommen reihen von bewegungsgefühlen hinzu, die sich mit den entsprechenden lautbilderreihen verbinden. Und weiter reihen sich daran die vorstellungen und vorstellungsgruppen an, die wir als die bedeutung der wörter und sätze bezeichnen. Es ist aber immer nur die im einzelnen falle stattfindende concrete beziehung, die unmittelbar durch gleichzeitige perception mit den lautbilderreihen verknüpft wird. Dagegen werden auf diesem wege in der regel keine vorstellungen über den umfang der beziehungen gegeben, in die ein wort oder eine redewendung dem usus nach gesetzt werden kann.
- Type
- Chapter
- Information
- Principien der Sprachgeschichte , pp. 61 - 77Publisher: Cambridge University PressPrint publication year: 2009First published in: 1880