Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Editors’ Preface
- Hypochondria, Sentimental Friendship, and Same-Sex Desire in Anton Reiser
- The Witch in His Head: Rupturing the Patriarchal Discourse in Eichendorff's Ballad “Waldgespräch”
- The Contemporary Legacy of Goethean Morphology: From Anschauende Urteilskraft to Algorithmic Pattern Recognition, Generation, and Exploration
- The Worldliness of Weltliteratur: Goethe’s “Handelsverkehr” between China and Weimar
- Fleeting Hope in Foreboding Times: The 1932 Goethe Year in Argentina
- Special Section I Hölderlin 2020
- Special Section II “Movement”
Medien-und Emotionspolitik der Rührung: Rührung im Brief und auf der Bühne bei Christian Fürchtegott Gellert
Published online by Cambridge University Press: 15 June 2023
- Frontmatter
- Contents
- Editors’ Preface
- Hypochondria, Sentimental Friendship, and Same-Sex Desire in Anton Reiser
- The Witch in His Head: Rupturing the Patriarchal Discourse in Eichendorff's Ballad “Waldgespräch”
- The Contemporary Legacy of Goethean Morphology: From Anschauende Urteilskraft to Algorithmic Pattern Recognition, Generation, and Exploration
- The Worldliness of Weltliteratur: Goethe’s “Handelsverkehr” between China and Weimar
- Fleeting Hope in Foreboding Times: The 1932 Goethe Year in Argentina
- Special Section I Hölderlin 2020
- Special Section II “Movement”
Summary
Abstract: In 1751, Christian Fürchtegott Gellert writes both the letter writing manual Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen as well as the treatise Pro comoedia commovente in defense of the genre comédie larmoyante. While the first earns him ardent admirers, the latter receives heavy criticism from Gotthold Ephraim Lessing. This article investigates the interplay between movement (Rührung), medium, and genre, as well as the role of Rührung in the game of discursive politics. Focusing on Gellert's notions of Rührung and of a “natural” style, the article argues that Gellert institutes a normative aesthetic paradigm that belongs to a written culture and builds on “symptoms” of movement, which, for instance, can already be found in Johann Jacob Breitinger's work.
Keywords: Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Jacob Breitinger, movement, affect, letters, epistolary culture, comédie larmoyante, sentimentalism, nature
“Wirklich gerührt”: Rührung und Natürlichkeitsästhetik
HATTE JOHANN HEINRICH ZEDLERS Universal-Lexicon zu Beginn der 1740er Jahre die Vokabel “rühren” noch ausschließlich im Sinne einer äußerlich- physischen Bewegung gekannt, so steigt Rührung, verstanden als innere Gemütsbewegung, im Zuge einer umfassenden Entrhetorisierungsbewegung in der zweiten Epochenhälfte bald zu einer ästhetischen und auch moralischen Zentralkategorie auf, die zum Angelpunkt einer neuen, in paradoxer Weise antirhetorischen Rhetorik avanciert. Als solche ist Rührung gerade keine bloße Verdeutschung des lateinisch-rhetorischen movere bzw. commovere, sondern ganz im Gegenteil gilt die “Rührungsfähigkeit” als Ausweis unverstellt-aufrichtiger, tugendhafter, in der Sprache der Zeit: “natürlich-empfindsamer” Seelen. Die Literatur der Epoche füllt sich mit empfindsam gerührten Seelen und rührenden Szenen und zielt wiederum darauf, ihr Publikum zu rühren.
Die sich neu formierenden literarischen Codes der Rührung verbinden sich für eine Zeit mit dem Namen Gellert. So ziemlich genau in der Jahrhundertmitte, im Jahre 1751, legt Christian Fürchtegott Gellert sowohl eine Theoretisierung der Gattung des rührenden Lustspiels (in seinem Plädoyer Pro comoedia commovente) als auch eine Anleitung für einen “natürlichen” Schreibstil (im Briefsteller Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen) vor. Während jedoch das rührende Lustspiel als Gattung ästhetisch nicht lange Bestand zu haben vermag, trifft Gellerts Briefsteller genau den Nerv der Zeit und wird zum Lehrmeister eines empfindsamen, die Gemüter zu rühren vermögenden Stils weit über die Gattung Brief hinaus.
- Type
- Chapter
- Information
- Goethe Yearbook 29 , pp. 209 - 228Publisher: Boydell & BrewerPrint publication year: 2022