Book contents
- Frontmatter
- XXI HESSEN UND BATAVEN
- XXII HERMUNDUREN
- XXIII DIE NIEDERDEUTSCHEN
- XXIV FRIESEN UND CHAUKEN
- XXV LANGOBARDEN UND BURGUNDEN
- XXVI DIE UBRIGEN OSTSTÄMME
- XXVII SCANDINAVIEN
- XXVIII DIE EDDA
- XXIX GERMANEN UND DEUTSCHE
- XXX RÜCKBLICK
- XXXI DEUTSCHE DIALECTE
- XXXII DER ABLAUT
- XXXIII DIE REDUPLICATION
- XXXIV SCHWACHE VERBA
- XXXV VERSCHOBNES PRAETERITUM
- XXXVI DIE VOCALE DER DECLINATION
- XXXVII DER INSTRUMENTALIS
- XXXVIII SCHWACHE NOMINA
- XXXIX DER DUALIS
- XL RECHT UND LINK
- XLI MILCH UND FLEISCH
- XLII SCHLUSS
- Bemerkte druckfehler, lies
XXXVIII - SCHWACHE NOMINA
Published online by Cambridge University Press: 29 August 2010
- Frontmatter
- XXI HESSEN UND BATAVEN
- XXII HERMUNDUREN
- XXIII DIE NIEDERDEUTSCHEN
- XXIV FRIESEN UND CHAUKEN
- XXV LANGOBARDEN UND BURGUNDEN
- XXVI DIE UBRIGEN OSTSTÄMME
- XXVII SCANDINAVIEN
- XXVIII DIE EDDA
- XXIX GERMANEN UND DEUTSCHE
- XXX RÜCKBLICK
- XXXI DEUTSCHE DIALECTE
- XXXII DER ABLAUT
- XXXIII DIE REDUPLICATION
- XXXIV SCHWACHE VERBA
- XXXV VERSCHOBNES PRAETERITUM
- XXXVI DIE VOCALE DER DECLINATION
- XXXVII DER INSTRUMENTALIS
- XXXVIII SCHWACHE NOMINA
- XXXIX DER DUALIS
- XL RECHT UND LINK
- XLI MILCH UND FLEISCH
- XLII SCHLUSS
- Bemerkte druckfehler, lies
Summary
Als ich vor langen jahren einen ins auge fallenden unterschied deutscher conjugation wie declination zum erstenmal benannte, schwebten mir noch nicht alle gründe vor, welche die wahl desselben ausdrucks für beide fälle rechtfertigen und rathsam erscheinen lassen. aber es ist in der natur unsrer sprache tief enthalten, dass sie einer ursprünglichen und inneren form der flexion im verfolg der zeit noch eine andere, äusserliche hinzufüge, die jene vertreten und ersetzen helfe (s. 877.) Wie zu dem ablautenden praet. ein mit consonanten gebildetes sich gesellte haben wir wahrgenommen; nicht anders kommt zu der alten declination eine neue, durch einschaltung von N erzeugte. beidemal wird die alte einfache aber mächtige flexion stark, die jüngere, auf äusserem hebel beruhende schwach heissen dürfen. beidemal kann zuletzt das kennzeichen schwacher form dort blosses D oder T, hier blosses N sein, und wenn sogar jenes D in der mnl. mundart ausfiel (s. 891), erblicken wir in allen unsern sprachen beim nom. sg. jedes geschlechts, in fries. und altn. aber für sämtliche casus das N schwacher declination wegfallend; dann ist von der schwachen form nichts mehr übrig als der durch das unterdrückte D und N bedingt gewesene auslautende vocal. die verkürzte gestalt des nom. sg. schwacher decl. gegenüber dem vollständigen pl. hat unverkennbare analogie zum gothischen sg. schwacher praet. gegenüber dem pl.
- Type
- Chapter
- Information
- Geschichte der deutschen Sprache , pp. 939 - 965Publisher: Cambridge University PressPrint publication year: 2009First published in: 1848