Book contents
- Frontmatter
- AN GERVINUS
- VORREDE
- Contents
- I zeitalter und sprachen
- II hirten und ackerbauer
- III das vieh
- IV die falkenjagd
- V ackerbau
- VI feste und monate
- VII glaube recht sitte
- VIII einwanderung
- IX Thraker und Geten
- X Skythien
- XI urverwandschaft
- XII vocalismus
- XIII die spiration
- XIV die liquation
- XV die stummen
- XVI die lautabstufung
- XVII die lautverschiebung
- XVIII die Gothen
- XIX die Hochdeutschen
- XX die Franken
XVII - die lautverschiebung
Published online by Cambridge University Press: 29 August 2010
- Frontmatter
- AN GERVINUS
- VORREDE
- Contents
- I zeitalter und sprachen
- II hirten und ackerbauer
- III das vieh
- IV die falkenjagd
- V ackerbau
- VI feste und monate
- VII glaube recht sitte
- VIII einwanderung
- IX Thraker und Geten
- X Skythien
- XI urverwandschaft
- XII vocalismus
- XIII die spiration
- XIV die liquation
- XV die stummen
- XVI die lautabstufung
- XVII die lautverschiebung
- XVIII die Gothen
- XIX die Hochdeutschen
- XX die Franken
Summary
Endlich sind wir da angelangt, wo die deutsche sprache von den andern ab tritt und für sich geht, ja wo sie selbst unter ihren eignen stämmen wesentlichen unterschied gründet.
Warum haben, wenn man urverwandte wörter vergleicht, zwischen ihnen und dem entsprechenden deutschen ausdruck jedesmal abweichungen der stufe stummer consonanten statt? alle übrigen stimmen, das deutsche wort entfernt sich. skr. pitr lat. pater gr. πατήρ goth. fadar; skr. prathamas gr. πρῶτος lat. primus goth. fruma; gr. φέρω lat. fero goth. baira; gr. ϰύων lat. canis ir. cu goth. hunds; gr. γένος, lat. genus goth. kuni; gr. χόρτος lat. hortus goth. gards; skr. tvam lat. tu litth. tu goth. þu; skr. tri gr. τρεῖς lat. tres litth. trys goth. þreis; skr. dantas lat. dens litth. dantis goth. tunþus; gr. ϑυγάτηρ goth. dauhtar.
Wer auch nur engl. wörter zu nhd. hält und des gesetzes unkundig ist, muss befremdet sein wahrzunehmen, dass dem ten, tooth, day, deep, thief, tharm, thick nhd. zehn, zahn, tag, tief, dieb, darm, dick gegenüber stehn. woher solcher zwiespalt?
Einzelne beispiele würden nichts beweisen, sondern für überall zulässige ausnahmen gelten; aber die abweichung tritt als feste regel auf.
Wir haben vorhin erkannt, dass in allen sprachen die stufen der muta eines und desselben worts abwechseln, je nachdem ein vorausgehender oder folgender buchstab es erfordert. der wechsel half die flexion unterstützen. Bei der verschiedenheit, von welcher jetzt zu handeln ist, weichen aber die mutae im verhältnis einer sprache oder einer mundart zur andern ab, und sind weder durch andere buchstaben hervorgerufen noch grammatische formen zu begleiten bestimmt.
- Type
- Chapter
- Information
- Geschichte der deutschen Sprache , pp. 392 - 434Publisher: Cambridge University PressPrint publication year: 2009First published in: 1848