Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-cd9895bd7-jkksz Total loading time: 0 Render date: 2025-01-05T14:20:04.292Z Has data issue: false hasContentIssue false

Chapter I - The Settlement and Colonization of Europe

Published online by Cambridge University Press:  28 March 2008

Richard Koebner
Affiliation:
Late Professor in the Hebrew University of Jersualem and formerly Professor in the University of Breslau
Get access

Summary

The evolution of settlement and colonization during the Middle Ages is of historical importance from many points of view. It is associated with three great phases of development–three essential chapters in the history of the nations of Europe.

Settlement on the land helped to bring about that mingling and stratification of the peoples from which the European nations sprang. To say that all peoples were once in restless motion and that their lines of conquest or migration have determined the division of the land among them is not enough. For not all these movements affected the foundations of agrarian society; although some conquests which merely introduced a new ruling class–like the Norman Conquest of England—yet left their mark deep in the national life of the conquered territory. The movements of the peoples from which the states of the European world arose were only in part movements which transferred the use of the land to new hands on a large scale. But such transfers must be kept in mind; as must others of a more peaceful sort—migrations and transplantations and resettlements of social groups. Governments showed themselves solicitous, now for a denser population in some given area, now for the raising of the general level of agricultural production. Where land was the main form of property its owners would seek to add to its utility by closer settlement. The rise of commercial and industrial centres would increase the demand for agricultural produce. As a result there might be extensions of existing population groups, or migrations of groups. And such developments might be just as important for the formation of the basic strata of European society as the direct seizures of territory by conquering hosts and the crowds who followed in their train.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 1966

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Abel, H.Die Besiedlung von Geest und Marsch am rechten Weserufer bei Bremen’, in Deutsche Geographische Blätter, Volume 41, Number 1–2, Bremen, 1933.Google Scholar
Abel, W. Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Stuttgart, 1962.
Abel, W.Verdorfung und Gutsbildung in Deutschland zu Beginn der Neuzeit’. in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 9, Number 1, 1961.Google Scholar
Arnold, W. Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme. Zumeist nach hessischen Ortsnamen. Marburg, 1875.
Aubin, H.Zum Übergang von der Römerzeit zum Mittelalter auf deutschem Boden. Siedlungsgeschichtliche Erörterungen über das Städteproblem’, in Festschrift für A. Schulte. Düsseldorf, 1927.Google Scholar
Aubin, H.Wirtschaftsgeschichtliche Bemerkungen zur ostdeutschen Kolonisation’, in Gedächtnisschrift f. G. v. Below, Stuttgart, 1928.Google Scholar
Aubin, H.Die wirtschaftliche Entwicklung des römischen Deutschlands’, in Historische Zeitschrift. CXLI, 1930.Google Scholar
Baaken, G. Königtum, Burgen und Königsfreie. Constance-Stuttgart, 1961.
Bach, A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets in ihrer Bedeutung für die Besiedlungs-geschichte. Bonn, 1927.
Bader, K. S. Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. Weimar, 1957.
Baist, G.Zur Interpretation der Brevium Exempla und des Capitulare de Villis’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XII, 1914.Google Scholar
Baldaug, O. Das karolingische Reichsgut in Unterrätien. Innsbruck, 1930.
Barger, E.The problem of Roman survivals in Germany’, in English Historical Review. L, 1935.Google Scholar
Barlow, F. The feudal kingdom of England. London–New York–Toronto, 1955.
Bergengruen, A. Adel und Grundherrschaft im Merowingerreich. Wiesbaden, 1958.
Bethge, O.Über “Bifänge”’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte., Volume XX, 1927.Google Scholar
Bishop, T. A. M.Assarting and the growth of the open fields’, in Economic History Review. VI, 1935.Google Scholar
Bitterauf, Th. Die Traditionen des Hochstifts Freising. 2 vols. Berlin, 1905–9.
Bloch, Marc. Les caractères originaux de l'histoire rurale française. Oslo and Paris, 1931.
Bloch, Marc.Régions naturelles et groupes sociaux’, in Annales d'histoire économique et sociale. 1, 1932; ‘Champs et villages’, in ibid, VI, 1934.Google Scholar
Bloch, Marc.Défrichements, peuplement et franchises rurales. xiie–xiiie siècles’, in Bulletin de la Faculté des Lettres de l'Université de Strasbourg, 1927. [Selected sources.]Google Scholar
Boeles, P. C. J. A. Friesland tot de elfde eeuw. The Hague, 1927.
Boeren, P. C. Étude sur les tributaires d'église dans la comté de Flandre du xiie au xve siècle. Amsterdam, 1936.
Bonvalot, E. T. Le tiers état d'après la coutume de Beaumont. 1883.
Born, M. Siedlungsentwicklung am Osthang des Westerwaldes. Marburg, 1957.
Born, M. Wandlung und Beharrung ländlicher Siedlung und bäuerlicher Wirtschaft. Untersuchungen zur frühneuzeitlichen Kulturlandschaftsgenese im Schwalmgebiet. Marburg, 1961.
Bosau, Helmold. Chronica Slavorum. Ed. Schmeidler, B. (Script. rer. Germ.), Hanover, 1909; English translation, ed. Tschan, F. J., Columbia University Press, 1935. [Bibl.]
Böttger, H. Siedlungsgeschichte des Siegerlandes. Siegen, 1951.
Brandt, K. H.Zur Besiedlung des Werderlandes in Urgeschichtlicher Zeit’, in Das alte Büren, edited by Stein, R., Bremen, 1957.Google Scholar
Brutails, J. A. Étude sur la condition des populations rurales du Roussillon. Paris, 1891.
Bury, J. B. A History of the later Roman Empire from the death of Theodosius I to the death of Justinian. 2 vols. London, 1923.
Büttner, H. Staufer und Zähringer im politischen Kräftespiel zwischen Bodensee und Genfersee während des l2. Jahrhunderts. Zürich, 1961.
Caggese, R. Classi e comuni rurali nel medio evo italiano, 1. Florence, 1907.
Capelle, W. Das alte Germanien. Jena, 1929.
Caro, E.Die Landgüter in den fränkischen Formelsammlungen’, in Historische Viertel-jahrsschrift, VI, 1903.Google Scholar
Caro, E.Studien zu den älteren St. Galler Urkunden’, in Jahrb. f. Schweizer Gesch. XXVI, XXVII, 1901–2.Google Scholar
Caro, G. Neue Beiträge zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Gesammelte Aufsätze. Leipzig, 1911.
Caro, G. Beiträge zur älteren deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte. Gesammelte Aufsätze. Leipzig, 1905.
Chalendon, F. Hístoire de la Domination normande en Italie et en Sicile. 2 volumes. Paris, 1901.
Checchini, A.I fondi romano-bizantini considerati in relazione con l'arimannia’, in Arch. Giurid. Ital. LXXVIII, 1902.Google Scholar
Collingwood, R. G. and Myres, J. N. L.Roman Britain and the English settlements’, in Oxford History of England, 1936. [Bibl.]Google Scholar
Conrad, H. Die mittelalterliche Besiedlung des deutschen Ostens und das deutsche Recht. Cologne–Opladen, 1955.
Curie-Seimbres, A. Essai sur les villes fondées dans le sud-ouest de la France aux 13e et 14e siècles sous le nom générique de bastides. Toulouse, 1880.
Curwen, E. Cecil. Air Photography and the Evolution of the Corn-Field. (Econ. Hist. Soc. Bibliographies and Pamphlets, No. 2, 2nd ed. [1938].)
Dannenbauer, H.Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen’, in H.J., Volume 61, 1941.Google Scholar
Dannenbauer, H. Die Entstehung Europas. Stuttgart. Volume 1, 1959, Volume 2, 1962.
Dannenbauer, H.Bevölkerung und Besiedlung Alemanniens in der frankischen Zeit’, in Grundlagen der mittelalterlichen Welt. Stuttgart, 1958.Google Scholar
de Borchgrave, Emil. Histoire des colonies belges, qui s'établirent en Allemagne pendant de XIIe et le XIII siècle. Brussels, 1865.
de Laet, S. J., Dhondt, J., Nenquin, J.Les Laiti du Namuroises et l'origine de la Civilisation Mérovingienne’, in Etudes d'Historie et d'Archéologie Namuroises, Volume 1. Namur, 1952.Google Scholar
Deike, L. Die Entstehung der Grundherrschaft in den Hollerkolonien an der Niederweser. Bremen, 1959.
Delisle, L. Études sur la condition de la classe agricole et l'état de l'agriculture en Normandie au Moyen âge. Paris, 1903.
Demangeon, A.La géographie de l'habitat rural’, in Ann. de Géographie, XXXVI, 1927.Google Scholar
Darby, H. C., Ed.. A Historical Geography of England before A.D. 1800. Cambridge, 1936.
des Marez, G. Le Probleme de la colonisation franque et du regime agaire en Basse-Belgique. Brussels, 1926.
Deutsche Ostforschung edited by Aubin, H., Brunner, O. et al. Leipzig, 1942.
Deutsche Siedlungsforschungen, R. Kötzschke zum 60. Geburtstage dargebracht. Ed. Uhlemann, W.. Leipzig, 1927.
Dhondt, H., de Laet, S. J., and Hombert, P.Quelques considérations sur la fin de la domination romaine et des débuts de la colonisations franque en Belgique’, in Antiqué Classique, XVIII, 1948.Google Scholar
Dion, Roger. Essai sur la formation du paysage rural français. Tours, 1934.
Dölling, H. Haus und Hof in Westgermanischen Volksrechten. Münster, Westphalia, 1958.
Dopsch, A. Die ältere Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bauern in den Alpenländern Österreichs. Leipzig and Oslo, 1930.
Dopsch, A. Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung aus der Zeit von Cäsar bis auf Karl den Grossen. 2 vols. 2nd ed. Vienna, 1923–4. [English (abridged) translation, The Economic and Social Foundations of European Civilisation, London, 1937.]
Dopsch, A. Die Wirtschafts-Entwicklung der Karolingerzeit, vornehmlich in Deutschland. 2 vols., 2nd ed. Weimar, 1920–1.
Duby, G. L'économie rurale et al vie des campagnes dans l'Occident mediéval (France, Angleterre, Empire IXe–XVe siècles). 2 volumes. Paris, 1962.
Dumas, A.Quelques observations sur la grande et la petite propriété à l'époque carolingienne’, in Revue Historique de droit français et étranger, 1926.Google Scholar
Dümmler, E. Geschichte des ostfränkischen Reiches. 2nd edition, 1887.
Duvivier, Ch.Hospites. Défrichements en Europe et spécialement dans nos contrées aux xie, xiie et xiiie siècles’, in Revue de l'histoire et d'Archéologie, 1, Brussels, 1859.Google Scholar
Ebert, W. Ländliche Siedelformen im deutschen Osten. Berlin, 1937.
Eggers, A. Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert. Weimar, 1909.
Ekwall, E. Studies in English place-names. Stockholm, 1936.
Ekwall, E. English place-names in -ing. Lund, 1923.
Emmerich, W.Siedlungsforschung in Oberfranken’ in Archiv für Geschichte von Oberfranken 39, 1959.Google Scholar
Engel, F.Die ländlichen Siedlungen und ihre Geschichte. Der Landkreis Schaumburg Lippe’, in Die deutschen Landkreise. Niedersachsen D 12, 1955.Google Scholar
Engel, F. Das Rodungsrecht der Hagen-Siedlungen. Hildesheim, 1949.
Ennen, E. Frühgeschichte der Europäischen Stadt. Bonn, 1953.
Ennen, E. Die Bedeutung der Kirche für den Wiederaufbau der in der Völkerwanderungszeit zerstörten Städte; Kölner Untersuchungen, 1950.
Ernst, V.Zur Besiedlung Oberschwabens’, Festschrift zum 70. Geburtstag von D. Schäfer. JENA, 1915.Google Scholar
Ernst, V.Zur Besiedlung Oberschwabens’, in Festschrift für Dietrich Schäfer, Jena, 1915.Google Scholar
Ernst, W. Mittelfreie. Stuttgart, 1920.
Evers, W.Ortsnamen und Siedlungsgang im mittleren Ostfalen’, in Berichte zur deutschen Landeskunde, 9, 1951.Google Scholar
Fischer, H. Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der Stadtbildung unter besonderer Berück-sichtigung des österreichischen Raumes. Vienna, 1952.
Flach, J. Les origines de l'ancienne France (Xe et Xie siècles]. 4 vols. Paris, 1886–1917. [Many sources.]
Fleischmann, W. Caesar, Tacitus, Karl der Gross und die deutsche Landwirtschaft. Berlin, 1911.
Fleischmann, W. Altgermanische und altrömische Agrarverhältnisse in ihrer Beziehung und Gegensatz. Leipzig, 1906.
Folkers, J. U.Die mittelalterlichen Ansiedlungen fremder Kolonisten in Nord-westdeutschland (800–1000)’, in Volk und Rasse. Number 2 and 3. Munich, 1927 and 1928.Google Scholar
Fox, Cyril. The Archeology of the Cambridge Region. Cambridge, 1923.
Frommhold, G.Der altfränkische Erbhof, ein Beitrag zur Erklärung des Begriffes der terra salica’, in Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Number 148. Breslau, 1938.Google Scholar
Gallois, J. Régions naturelles et noms de pays. Paris, 1908.
Gamillschegg, E. Germanische Siedlungen in Belgien und Nordfrankreich. Abhaundlungen der Akademie Berlin, 1937.
Gamillschegg, E. Romania Germanica. 3 vols. Berlin, 1934–5.
Geschichte Schlesiens. Ed. Aubin, H.. Breslau, 1938. [see also Loesch, H. v., Verfassungsgeschichte bis 1526, and Aubin, H., Wirtschaftsgeschichte.]Google Scholar
Gesetze der Burgunder, edited by Beyerle, F., in Germanenrechte, 10, 1936.
Gislebert, . Chronicon Hamoniense. Ed. Arndt, W. (Script. rer. Germ.), Hanover, 1869; ed. Vanderkindere, L. (Recueil de textes pour servir à l'étude de l'hist. de Belgique), Brussels, 1904.
Gladies, D. von.Die Schenkungen der deutschen Könige zu privatem Eigen nach ihrem wirtschaftlichen Inhalt’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXX, 1937.Google Scholar
Goessler, P.Die Alamannen und ihr Siedlungsgebiet’, in Deutsches Archiv für Landes-und Volksforschung, 7, 1943.Google Scholar
Goetz, W. Die Entstehung der italienischen Kommunen im frühen Mittelalter. Sitzungs- berichte die Akademie der Wissenschaft, 1944.
Gothein, E.Die Hofverfassung auf dem Schwarzwald’, in Zeitschr. f. d. Gesch. des Oberrheins, N.S. 1, 1886.Google Scholar
Gradmann, R.Das mitteleuropäische Landschaftsbild nach seiner geschichtlichen Entwicklung’, in Geogr. Zeitschr. VII, 1901.Google Scholar
Gradmann, R. Das ländliche Siedlungswesen des Königreichs Württemberg. Stuttgart, 1913.
Gradmann, R.Die altgermanischen Siedlungsformen in Skandinavien und in Süd- deutschland’, in Forschung und Fortschritt, 1938.Google Scholar
Grand, R. and Delatouche, R. L'Agriculture au Moyen Age: De la Fin de l'Empire Romain au XVIe Siecle. Paris, 1950.
Gray, H. L. English field-systems. (Harvard Hist. Studies, XXII.] Cambridge, Mass. 1915.
Grosser, M. Die Herkunft der französischen Gewannfluren. Berlin, 1932.
Grund, A. Die Veränderungen der Topographie im Wiener und Wiener Becken. Leipzig, 1901.
Guérard, P. Polyptique de l'abbé Irminon. Ed. Longnon, A.. 2 vols. Paris, 1886–95.
Guttenberg, E. von. Land- und Stadtkreis Kulmbach. 1952.
Guttenbrunner, S., Jankuhn, H. and Lar, W. Völker und Stämme in Süd-Ost-Schleswig im frühen Mittelalter, 1952.
Haarnagel, W.Zur Grabung auf der Feddersen Wierde, 1935–1958’ in Germania, 1961 and in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie., 10, 1962.Google Scholar
Haff, K. Die dänischen Gemeinderechte. Leipzig, 1909.
Haff, K.Zur Geschichte des germanischen Grundeigentums’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte., Germanic section, 49, 1929.Google Scholar
Haff, K.Zu den Problemen der Agrargeschichte des germanischen Nordens’, in Historische Zeitschrift. CLV, 1936.Google Scholar
Haff, K.Geschlechtshöfe und freie Marken in Skandinavien und Deutschland’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, XXVIII, 1935.Google Scholar
Haller, J. Der Eintritt der Germanen in die Geschichte. Berlin, 1939.
Halphen, L. Études critiques sur l'histoire de Charlemagne (Part 2, c. iii: ‘L'agriculture et la propriété rurale’). Paris, 1921.Google Scholar
Hamm, E. Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland. Freiburg-im-Breisgau, 1932.
Hampe, K. Der Zug nach dem Osten. 2nd ed. Leipzig, 1935.
Hampe, K. Das Hochmittelalter. Berlin, 1949.
Handbuch der deutschen Geschichte. Ed. Brandt, O., Meyer, A. O., etc. Potsdam, 1936 ff. [Special paragraphs on the history of settlement, by Steinacker, K., Steinbach, F. Heimpel, H..]
Hanssen, G. Agrarhistorische Abhandlungen. 2 volumes. Leipzig, 1880.
Hartmann, L. M. Zur Wirtschaftsgeschichte Italiens im frühen Mittelalter. Analekten. Gotha, 1904.
Hartmann, L, M, Geschichte Italiens im Mittelalter. 3 vols. Gotha, 1897–1911 (Vol. 2nd ed. 1923).
Hauck, A. Kirchengeschichte Deutschlands. 5 vols. 3rd and 4th ed. Leipzig, 1904–20.
Hauptmann, L.Hufengrössen im bayrischen Stammes- und Kolonialgebiet’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXI, 1928.Google Scholar
Haverfield, F. and Macdonald, G. The Roman Occupation of Britain. 1924.
Hegel, K. Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter. 2 volumes. Leipzig, 1891.
Heitland, W. E. Agricola. A study of Agriculture and Rustic Life in the Greco-Roman World. Cambridge, 1921.
Helbig, H. Deutsche Siedlungsforschung im Bereich der mittelalterlichen Ostkolonisation, Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands II, 1954.
Helbig, K. Das Hochmittelalter. Berlin, 1949.
Helbok, A. Grundlagen der Volksgeschichte Deutschlands und Frankreichs. Berlin, 1935–8.
Helbok, A.Die deutschen Weiler-Orte’, in Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, XI, Innsbruck, 1929.Google Scholar
Hellmann, M. Das Lettenland im Mittelalter. Münster–Cologne, 1954.
Hessler, W. Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters. Berlin, 1957.
Hewitt, H. J. Mediaeval Cheshire. Manchester, 1929.
Hochholzer, H.Sicilien als Beispiel der mittelmeerischen Kulturschichtung’, in Historische Zeitschrift. CLV, 1936.Google Scholar
Hoederath, H. Th.Hufe, Manse und Mark in der Quellen der Grossgrundherrschaft Werden am Ausgang der Karolingerzeit’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte., Germanic section, 68, 1951.Google Scholar
Hofbauer, S. Die Ausbildung der grossen Grundherrschaften im Reiche der Merowinger. Baden-Brünn-Leipzig-Vienna, 1927.
Hoffmann, E.Die Entwicklung der Wirtschaftsprinzipien im Cisterzienser-Orden’, in Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, XXXI, 1910.Google Scholar
Homans, G. C.Terroirs ordonnés et champs orientés. Une hypothèse sur le village anglais’, in Annales d'histoire économique et sociale. VIII, 1936.Google Scholar
Hömberg, A. K. Grundfragen der deutschen Siedlungsforschung. Berlin, 1938.
Hömberg, A. Die Entstehung der westdeutschen Flurformen: Blockgemengflur, Streifenflur, Gewannflur. Berlin, 1935.
Hoops, J. Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum. Strassburg, 1905.
Hopfner, Th. Griechisch-lateinisches Quellenbuch zur Siedlung und Geschichte der Germanen im Böhmisch-Mährischen, Schlesischen und Karpathenraume. Stuttgart-Prag 1943.
Huizinga, J. Burg en kerspel en Walcheren. Amsterdam, 1935.
Ilgen, Th.Die mittelalterliche Wirtschaftsverfassung am Niederrhein’, in Westdeutsche Zeitschr. XXXII, 1913.Google Scholar
Ilgen, Th.Zum Siedlungswesen im Klevischen’, in Westdeutsche Zeitschr. XXIX, 1910.Google Scholar
Introduction to the Survey of English place-names, Part i. Ed. Mawer, A. and Stenton, F. M.. Cambridge, 1929.
Jager, H. Entwicklungsperioden agrarer Siedlungsgebiete im Mitteleren Westdeutschland seit dem frühen 13. Jahrhundert. Würzburg, 1958.
Jahresberichte für deutsche Geschichte. Ed. Brackmann, A. and Hartung, Fritz. Leipzig, 1927 ff. [For the years 1925 ff. each volume contains in part 1A a review of recent literature on ‘Historische Geographie und Siedlungsgeschichte’, in part 2D, E regional surveys, including neighbouring countries.]Google Scholar
Jankuhn, H.Vorgeschichtliche Landwirtschaft in Schleswig-Holstein’, in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. 9, 1961.Google Scholar
Jankuhn, H., Schlesinger, W. and Schwarz, E. Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen Elbe, Saale und Oder. Edited by Ludat, H., Giessen, 1960.
Jegorov, D. N. Die Kolonisation Mecklenbergs. 2 vols. [See Witte, H., Jegorovs Kolonisation Mecklenburgs. Ein kritisches Nachwort, Breslau, 1930–2.]
Joret, Ch. Les noms de lieu d'origine non-romaine et la colonisation germanique et scandinave en Normandie. Paris, 1914.
Jullian, C.L'Analyse des terroirs ruraux’, in Revue des études anciennes [Fac. de lettres de Bordeaux], XXVIII, 1926.Google Scholar
Jullian, C. Histoire de la Gaule, V–VIII. Paris, 1920–6.
Kämmel, O. Die Besiedlung des deutschen Südostens vom Anfang des 10. bis zum Ende des 11. Jahrh. Leipzig, 1909.
Kirbis, W. Siedlungs- und Flurformen germanischer Länder. Göttingen, 1952.
Klebel, E.Herzogtümer und Marken bis 900’, in Entstehung des Deutschen Reiches. Published by Kaempf, H., 1956.Google Scholar
Klebel, E. Siedlungsgeschichte des deutschen Ostens, Veröffentlichungen des Südosteuro-painstituts. Munich, 14, 1940.
Koebner, R.Das Problem der slawischen Burgsiedlung und die Oppelner Ausgrab-ungen’, in Zeitschr. d. Vereins f. Gesch. Schlesiens, LXV, 1931.Google Scholar
Koebner, R.Deutsches Recht und deutsche Kolonisation in den Piastenländern’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXV, 1932.Google Scholar
Kossmann, E. O. Die deutschrechtliche Siedlung in Polen dargestellt am Lodzer Raum. Leipzig, 1937.
Kötzschke, R. Die siedlungsgeschichtliche Forschung auf deutschem Boden. Vergangenheit und Gegenwart 32, 1942.
Kötzschke, R.Thüringen in der deutschen Siedlungsgeschichte’, in Festschrift für A. Tille, 1930.Google Scholar
Kötzschke, R.Hufe und Hufenordnung in mitteldeutschen Fluranlagen’, in Festschrift für A. Dopsch. Baden–Vienna–Leipzig, 1938.Google Scholar
Kötzschke, R.Salhof und Siedelhof im älteren deutschen Agrarwesen’. Edited by Helbig, H.. Berichte über die Verhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophical-Historical Class, 100, Number 5. Berlin, 1953.Google Scholar
Kötzschke, R. Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im 12. bis 14. Jahrh. 2nd ed. Leipzig, 1931.
Kötzschke, R.Die Anfänge des deutschen Rechts in der Siedlungsgeschichte des Ostens. Jus Teutonicum’. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissen-schaften, 93, 2, 1941.Google Scholar
Kötzschke, R. Ländliche Siedlung und Agrarwesen in Sachsen. Remagen, 1953.
Kötzschke, R. and Ebert, W. Geschichte der ostdeutschen Kolonisation. Leipzig, 1937. [Bibl.]
Krenzlin, A.Die mittelalterlich-frühneuzeitlichen Siedlungsformen im Raume von Gross-Berlin. Ein Beitrag zur Frage der ostdeutschen Plangewannfluren’, in Die Erde, 90, 1959.Google Scholar
Krenzlin, A. Historische und wirtschaftliche Züge im Siedlungsformenbild des westlichen Ostdeutsch-land unter besonderer Berücksichtigung von Mecklenburg-Vorpommem und Sachsen. Frankfurt-On-Main, 1955.
Krische, Paul. Mensch und Scholle. Berlin, 1936. (Maps.)
Krische, Paul. Kartenwerk zur Geschichte und Geographie des Kulturbodens. Berlin, 1936.
Kroeschell, K.Die Sippe im germanischen Recht’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte., Germanic section, Volume 77, 1960.Google Scholar
Kroeschell, K. Weichbild. Untersuchungen zur Struktur und Entstehung der mittelalter-lichen Stadtgemeinde in Westfalen. Cologne-Graz, 1960.
Kroeschell, K.Waldrecht und Landsiedelrecht im Kasseler Raum’, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 4, 1954.Google Scholar
Kroeschell, K. Stadtbildung und Weichbildrecht in Westfalen. Münster, Westphalia, 1960.
Kuhn, W. Geschichte der deutschen Ostsiedlung in der Neuzeit. 2 vols, and 1 vol. maps. 1955–57.
Kurth, G. Etudes franques. 2 volumes. Paris, 1919.
Lamprecht, K. Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosel-landes, I–III. Leipzig, 1886.
Lappe, J.Die Bauerschaften und Huden der Stack Salzkotten’, in Deutschrechtliche Beiträge, VII, 4, 1912.Google Scholar
Latouche, R.Un aspect de la vie rurale dans le Maine au xie et au xiie siècle. L'établissement des bourgs’, in Le Moyen Âge, 1937.Google Scholar
Leeds, E. T.A Saxon village near Sutton Courtenay’, in Archaeologia, LXXIII, LXXVI, 1923, 1927.Google Scholar
Leipoldt, J. Die Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im Vogtland auf Grundlage der Siedlungs-Formen-Forschung. Leipzig, 1927.
Lennard, R.From Roman Britain to Anglo–Saxon England’, in Wirtschaft und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch, Baden near Vienna, Leipzig, 1938.Google Scholar
Lennhard, R. Rural England 1086–1135. Oxford, 1959.
Lesne, E. La propriété ecclésiastique en France aux époques romaine et mérovingienne. Paris, 1910.
Lestocquoy, J. Les Villes de Flandre et d'Italie sous le gouvernement des patriciens (11–15 centuries). Paris, 1952.
Lévi-Provençal, E. L'Espagne Musulmane au Xme, siècle. Institutions et vie sociale. Paris, 1932.
Liber fundationis claustri s. Mariae virginis in Heinrichow. Ed. Stenzel, G. A., Breslau, 1854; German translation, ed. Bretschneider, P., Breslau, 1927.
Lippert, J. Sozialgeschichte Böhmens in vorhussitischer Zeit. 2 vols. Vienna, 1896–8.
Loesch, H. von.Zur Grösse der deutschen Königshufen’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXII, 1929.Google Scholar
Longnon, A. Les noms de lieu de la France. Ed. by Marichal, P. and Mirot, L.. Paris, 1922.
Lot, F. La fin du monde antique et les débuts du Moyen-âge. Paris, 1927.
Lot, F.La conquête du pays d'entre Seine et Loire les Francs’, in Revue historique. CLXV, 1930.Google Scholar
Lot, F.De l'origine et de la signification historique et linguistique des noms de lieu en -ville et en -court’, in Romania, LXI, 1933.Google Scholar
Lot, F.Du régime de l'hospitalité’, in Revue Beige de Philologie et d'Histoire VII, 1928.Google Scholar
Ludat, H. Vorstufen und Entstehung des Städtewesens in Osteuropa. Cologne-Braunsfeld, 1955.
Lütge, F. Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2nd edition. Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1960.
Lütge, F.Die Hufe in der thüringisch-hessischen Agrarverfassung der Karolingerzeit’, in Schmollers Jahrbuch, LXI, 1937.Google Scholar
Lütge, F.Hufe und Mansus’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXX, 1937.Google Scholar
Lütge, F. Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum vornehmlich in der Karolingerzeit. Jena, 1937.
Mager, F. Entwicklungsgeschichte der Kulturlandschaft des Herzogtums Schleswig in historischer Zeit, 1. Breslau, 1930.
Martiny, R. Hof und Dorf in Altwestfalen. Das Westfälische Streusiedlungsproblem. Stuttgart, 1926.
Maurer, G. L. von. Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. 4 volumes. Erlangen, 1862, 1863.
Maurer, G. L. von. Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadt-verfassung und der öffent-lichen Gewalt. 2nd edition. Vienna, 1896.
Maurer, G. L. von. Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen, 1856.
Mawer, A. Problems of place-name study. Cambridge, 1929.
Mayer, Ernst, ‘Dorf- und Geschlechtsverband’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. XLI, 1920.Google Scholar
Mayer, Th.Die Entstehung des “modernen” Staates im Mittelalter und die freien Bauern’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. LVII, 1937.Google Scholar
Mayer, Th.Die Besiedlung und politische Erfassung des Schwarrwaldes im Hochmittelalter’ in Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Series 52, 1938.Google Scholar
Meitzen, A. Siedlungen und Agrarwesen der Westergermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slaven. 3 volumes. Berlin, 1896.
Mitteis, H. Der Staat des hohen Mittelalters. 4th edition. Weimar, 1953.
Molitor, E. Die Pfleghaften des Sachsenspiegels und das Siedlungsrecht im sächsischen Stammesgebiet. Weimar, 1941.
Mortensen, H.Zur Entstehung der deutschen Dorfformen inbesondere des Wald-hufendorfs’, in Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philosophical-Historical Class, 1946–47.Google Scholar
Mortensen, H.Fragen der nordwestdeutschen Siedlungs- und Flurforschung’, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philosophical-Historical Class, 1946–47.Google Scholar
Mortensen, H.Probleme der mittelalterlichen deutschen Kulturlandschaft’, in Berichte zur deutschen Landeskunde 20, 1958.Google Scholar
Much, R. Die Germanen des Tacitus. Heidelberg, 1937.
Muggenthaler, H. Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im XII. und XIII. Jahrhundert. Munich, 1924.
Muggenthaler, H. Die Besiedlung des Böhmerwaldes. Passau, 1929.
Müller-Wille, W.Siedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsräume im westlichen Mitteleuropa um 500 n. Chr.’, in Westfälische Forschungen, 9, 1956.Google Scholar
Müller-Wille, W. Germanisches Volkserbe in Wallonien und Nordfrankreich. 2 vols. Bonn, 1937.
Neundörfer, D. Studien zur ältesten Geschichte des Klosters Lorsch. Berlin, 1920.
Norden, E. Die germanische Urgeschichte in Tacitus Germania. Leipzig, 1920.
Oelmann, F. Gallo-Römische Strassensiedlungen und Kleinhausbauten, Bonner Jahrbücher, 128, 1923.
Ostermann, K. Die Besiedlung der mittleren oldenburgischen Geest. Stuttgart, 1931.
Peterka, O. Rechtsgeschichte der böhmischen Länder, 1. Reichenberg, 1923. [Bibl.]
Petri, F. Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze. Darmstadt, 1954.
Pfaffen, K.Natur- und Kulturlandschaft am deutschen Niederrhein’, in Berichte zur deutschen Landeskunde, 20, 1958.Google Scholar
Pfitzner, J. Die Besiedlung der Sudeten bis zum Ausgang des Mittelalters. Deutsche Hefte für Volks- und Kulturbodenforschung. 1930–1.
Philippi, D. Die Erbexen. Breslau, 1920.
Pirenne, H. Histoire de Belgique, 1. 5th ed. Brussels, 1929.
Pirenne, H. Les Villes du Moyen Age, Brussels, 1927.
Planitz, H. Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunft- kämpfen. Graz-Cologne, 1954.
Planitz, H.Frühgeschichte der deutschen Stadt’, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanic section, 63, 1964.Google Scholar
Plesner, J. L'émigration de la campagne à la ville libre de Florence au 13e siècle. Copenhagen, 1934.
Pohlendt, H. Die Verbreitung der mittelalterlichen Wüstungen in Deutschland. Göttingen, 1950.
Postan, M. M.The Famulas; The estate labourer in the XIIth and XIIIth Centuries.The Economic History Revue supplements, 2. London–New York, 1953.Google Scholar
Power, E. E.Peasant life and rural conditions c. 110 to c. 1500’. in The Cambridge Medieval History, VII, 1932. [Bibl.]Google Scholar
Prou, M.La Forêt en Angleterre et en France’, in Journal des Savants, 1915.Google Scholar
Prou, M.Les coutumes de Lorris’, in Nouv. Revue d'hist. de droit franç, VIII, 1884.Google Scholar
Quirin, K. Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. Göttingen-Frankfurt-Berlin, 1954.
Ranzi, F. Königsgut und Königsforst im Zeitalter der Merowinger und Ludolfinger und ihre Bedeutung für den Landesausbau, Halle-Saale, 1939.
Reinerth, H. (Editor). Vorgeschichte der deutschen Stämme, 3 volumes. Leipzig-Berlin, 1940.
Rhamm, K. Urzeitliche Bauernhöfe in Germanisch-Slawischem Waldgebiet, Braunschweig, 1908.
Rhamm, K. Die Grosshufen der Nordgermanen, Braunschweig, 1905.
Rietschel, S. Die Civitas auf deutschen Boden bis zum Ausgang Karolingerzeit. Leipzig, 1894.
Robert, G.La Loi de Beaumont dans les domaines de St. Remi de Reims’, in Travaux de l'Acadénie nationale de Reims, CXXXIV, 1914.Google Scholar
Robert, G.La Ville neuve de Florent’, in ibid, CXLIII, 1930.Google Scholar
Ross, D. W. The Early History of Landholding among the Germans, London, 1883.
Rostovtzeff, M. The Social and Economic History of the Roman Empire. Oxford, 1926. [German edition (enlarged), Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich, 2 vols. Leipzig, 1931.]
Rostovtzeff, M. Studien zur Geschichte des römischen Kolonats (supplement i, Archiv für Papyrusforschung). Leipzig, 1910.
Rothart, H.Das Eschdorf’, in Festgabe für Friedrich Philippi, 1923.Google Scholar
Rotthoff, G. Studien zur Geschichte des Reichsgutes in Niederlothringen und Friesland während der sächsich-salischen Kaiserzeit. Rhenish Archives, 44, 1953.
Rübel, K. Die Franken, ihr Eroberungs- und Siedlungssystem im deutschen Volkslande. Bielefeld-Leipzig, 1904.
Schibes, A. Die fränkischen und alemannischen Siedlungen in Gallien, besonders im Elass und Lothringen. Strasbourg, 1894.
Schier, B. Hauslandschaften und Kulturbewegungen im östlichen Mitteleuropa. (Beiträge zur Sudetendeutschen Volkskunde, xxi.] Reichenberg, 1932.
Schlesigner, W. Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Göttingen, 1961.
Schlüter, , ‘Die Siedlungsräume Mitteleuropas in Frühgeschichtlicher Zeit’, in Forschungen zur deutschen Landeskunde, 63, 1952.Google Scholar
Schlüter, , ‘Die frühgeschichtlichen Siedlungsflächen Mitteldeutschlands’, in Festschrift zum 23. deutschen Geographentage in Magdeburg, Braunschweig, Berlin and Hamburg, 1929.Google Scholar
Schlüter, O.Deutsches Siedlungswesen’, in Reallexikon der germanischen Altertumskunde, ed. Hoops, S., 1, 1911–13.Google Scholar
Schmid, H. F.Die slavische Altertumskunde und die Erforschung der Germanisation des deutschen Nordostens’, in Zeitschr f. slav. Philologie, I and II, 1925. [Bibl.]Google Scholar
Schmid, H. F.Die sozialgeschichtliche Auswertung der westslavischen Ortsnamen in ihrer Bedeutung für die Geschichte des nordostdeutschen Koloniallandes’, in Deutsche Siedlungsforschungen, Leipzig, 1927. [Bibl.]Google Scholar
Schmid, H. F.Die Burgbezirksverfassung bei den slavischen Völkern in ihrer Bedeutung für die Geschichte ihrer Siedlung und ihrer staatlichen Organisation’, in Jahrb. f. Kultur und Geschichte der Slawen, N.S. II, 2, 1926.Google Scholar
Schmid, H. F.Die sozialgeschichtliche Erforschung der mittelalterlichen deutschrechtlichen Siedlung auf polnischem Boden’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XX, 1927. [Bibl.]Google Scholar
Schmidt, H. Lippische Siedlungs- und Woldgeschichte, 1940.
Schmidt, L. Geschichte der germanischen Stämme. Die Ostgermanen, 2nd edition. Munich, 1941.
Schmidt, Ludwig. Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. Die Ostgermanen. 2nd ed. Munich, 1934.
Schneider, Fedor. Die Entstehung von Burg und Landgemeinde in Italien. Berlin, 1924.
Schneider, H. Germanische Altertumskunde. Munich, 1938.
Schröder-Lembke, G.Zur Hurform der Karolingerzeit’, in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. 176, 1953.Google Scholar
Schulze, E. O. Die Kolonisierung und Germanisierung zwischen Saale und Elbe. Leipzig, 1896.
Schumacher, K. Siedlungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. II and III. Mainz, 1923.
Schünemann, K.Zue Geschichte des deutschen Landesausbaues im Mittelalter’, Südostdeutsche Forschungen, 1, 1935.Google Scholar
Schünemann, K.Vorstufen des deutschen Städtewesen’, in Vergangenheit und Gegenwart, 27, 1937.Google Scholar
Schünemann, K. Die Entstehung des Städtewesens in Südost-Europa. Breslau, 1928.
Schwarz, Ernst. Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. Munich, 1931.
Seeck, O. Geschichte des Untergangs der antiken Welt. 6 vols. Berlin, 1895–1920.
Sperling, W.Die Entstehung der Fluren urn Trebur’, in Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Series, 26, 1961.Google Scholar
Steffens, H.-G.Die Siedlungskontinuität im mittelalterlichen Gau Stormarn’, in Archäol. Geogr. 7, 1958.Google Scholar
Steinbach, F. Ursprung und Wesen der Landgemeinde nach rheinischen Quellen. Cologne-Opladen, 1960.
Steinbach, F.Geschichtliche Siedlungsformen in der Rheinprovinz’ in Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalspflege und Heimatschutz, 30, Number 2, 1937.Google Scholar
Steinbach, F. Studien zur westdeutsehen Stammes- und Volksgeschichte. Jena, 1926.
Steinbach, F.Rheinische Anfänge des deutschen Städtewesens’, in Jahrbücher des Kölner Geschichtsvereins, 25, 1950.Google Scholar
Steinbach, F.Gewanndorf und Einzelhof’, in Historische Aufsätze Aloys Schulte zum 70. Geburtstage, Düsseldorf, 1927.Google Scholar
Steinbach, F. and Becker, E.Geschichtliche Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland’, in Rheinisches Archiv, XX, Bonn, 1932.Google Scholar
Steinmann, P. Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, 1960.
Stenton, F. M. Documents illustrative of the Social and Economic History of the Danelaw. London, 1920.
Stenton, F. M. The free peasantry of the Northern Danelaw. Lund, 1926.
Stenton, F. M.Types of manorial structure in the Northern Danelaw’, in Vinogradoff, P., Oxford Studies in Social and Legal History, II, 1910.Google Scholar
Stenton, F. M. The first century of English feudalism. Oxford, 1932.
Stephenson, C. Borough and Farm. A Study of Urban Origins in England. Cambridge, Massachusetts, 1953.
Stöbe, H.Die Unterwerfung Norddeutschlands durch die Merowinger und die Lehre von der sächsischen Eroberung’, in Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller Universität Jena. No. 6, 1956–57, Social and Philological File.Google Scholar
Stoll, H.Alamannische Siedlungsgeschichte, archäologisch behandelt’, in Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, VI, 1942.Google Scholar
Stolz, O.Beiträge zur Geschichte der alpinen Schwaighöfe’, in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. XXV, 1932.Google Scholar
Stutz, , (Abh. Preuss. Ak. 1934, Nr. 2).
Tacitus, . Germania. ed. Reeb, W. and Klenk, H. [with essays by Dopsch, A., Reis, H. and Schumacher, K.]. Leipzig, 1930.
Thiele, P. Augustinus. Echternach und Himmerod. Beispiele benediktinisches und zisterziensischer Wirtschaftsführung im 12. und 13. Jahrhundest. Stuttgart, 1964.
Thimme, H.Forestis’, in Arch. f. Urkundenforschung, 11, 1990.Google Scholar
Thompson, J. W. Economic and social History of the Middle Ages (300–1300). 2nd edition. New York 1969.
Thompson, J. W. The dissolution of the Carolingian fisc in the ninth century. University of Carolina Publications in History, 23. Berkeley and London, 1953.
Timm, A. Studien zur Siedhmgs- und Agrargeschichte Mitteldeutschlands. Cologne-Graz, 1956.
Timm, A. Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im Spiegel der Weistümer. Einleitende Untersuchungen über die Umgestaltung des Stadt-Land-Verhältnisses im Spätmittelalter. Cologne–Graz, 1960.
Timmermann, O. F.Zur Frage der Landnahme in den deutschen Alpen’, in Berichte zur deutschen Landeskunde, 18, 1957.Google Scholar
Tour, Imbart. ‘Les colonies agricoles et l'occupation des terres désertes à l'époque carolingienne’, in Mélanges Paul Fabre, 1902.Google Scholar
Tumler, P. M. Der deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400, mit einem Abriss der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neusten Zeit. Vienna, 1955.
Turner, C.J. Select pleas of the Forest. (Selden Society.) 1901.
Tyc, T. Die Anfänge der dörflichen Siedlung zu deutschem Recht in Grosspolen. (German translation.) Breslau, 1930.
Tzschoppe, A. G. and Stenzel, G. A. Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Oberlausitz. Hamburg, 1832.
Veeck, W. Die Alemannen in Württemberg, I. Berlin, 1931.
Verlinden, C.L'histoire urbaine dans la péninsule ibérique’, in Revue Beige de Philologie et d'Histoire. XV, 1936.Google Scholar
Verriest, L. Le régime seigneurial dans le comté de Hainault du xie stècle à la révolution. Louvain, 1916–17.
Vilminot, L. L'Installation des Barbares dans le Department des Vosges, Revue archéologique, 1938.
Vinogradoff, P. The growth of the Manor. 3rd ed. London, 1920.
Vinogradoff, P.Social and economic conditions of the Roman Empire in the fourth century’, in The Cambridge Medieval History, 1, 1911.Google Scholar
Voit, L. Raetia Latina. Quellen zur Geschichte der Romischer Donan-provinzen. Dussel-dorff, 1959.
von Guttenberg, E. Grundzüge der Territorialbildung am Obermain. Würzburg, 1925.
von Inama-Sternegg, K. Th. Sallandstudien. Tübingen, 1889.
Wahle, E. Deutsche Vorzeit, 3rd edition. Tübingen, 1953.
Walser, E. and Pekáry, T. Die Krise des römischen Reiches. Berichte über die Forschungen zur Geschichte des 3. Jahrhunderts '193–284 n.Chr.) von 1939 bis 1959, Berlin, 1962.
Wampach, C. Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter. Volume 1: Textband, Volume 2: Quellenband. Luxembourg, 1929–30.
Wandsleb, A. Die deutsche Kolonisation des Orlagaues. 7. bis 13. Jahrhundert. Jena, 1911.
Wartburg, W. von.Ein neuer Erklärungsversuch für die mit court und gebildeten Ortsnamen’, Rheinisch Vierteljahrsblatt 17, Number 1, 1952.Google Scholar
Wartburg, W. von. Umfang und Bedeutung der germanischen Siedlungen in Nortdgallien im Spiegel der Sprache und der Ortsnamen. Vorträge und Schriften der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Book 36, 1950.
Wattenbach-Levison, , Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. Number 1: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger; Supplement: Die Rechtsquellen, Weimar 1952/53.
Weiss, R.Über die grossen Kolonistendörfer des 12. und 13. Jahrhunderts zwischen Leine und Weser, Hagendörfer’, in Zeitschr. d. hist. Vereins für Niedersachsen, 1908.Google Scholar
Weller, K. Besiedelungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrhundert. Stuttgart, 1938.
Wellner, M. Zur Entstehungsgeschichte der Markgenossenschaften: Die Vierdörferwald bei Emmendingen. Breisgaü, 1938.
Werner, J. Das alamannische Graberfeld von Bülach. Basle, 1953.
Wopfner, H.Urkunden zur deutschen Agrargeschichte’, in Ausgewählte Urkunden zur deutschen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte, III, Stuttgart, 1928.Google Scholar
Wostry, W.Das Kolonisationsproblem’, in Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, LX, 1922.Google Scholar
Wührer, K. Beiträge zur ältesten Agrargeschichte des germanischen Nordens. Jena, 1935.

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • The Settlement and Colonization of Europe
    • By Richard Koebner, Late Professor in the Hebrew University of Jersualem and formerly Professor in the University of Breslau
  • Edited by M. M. Postan
  • Book: The Cambridge Economic History of Europe from the Decline of the Roman Empire
  • Online publication: 28 March 2008
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CHOL9780521045056.002
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • The Settlement and Colonization of Europe
    • By Richard Koebner, Late Professor in the Hebrew University of Jersualem and formerly Professor in the University of Breslau
  • Edited by M. M. Postan
  • Book: The Cambridge Economic History of Europe from the Decline of the Roman Empire
  • Online publication: 28 March 2008
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CHOL9780521045056.002
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • The Settlement and Colonization of Europe
    • By Richard Koebner, Late Professor in the Hebrew University of Jersualem and formerly Professor in the University of Breslau
  • Edited by M. M. Postan
  • Book: The Cambridge Economic History of Europe from the Decline of the Roman Empire
  • Online publication: 28 March 2008
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CHOL9780521045056.002
Available formats
×