No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 29 February 2016
Dem letzten Kapitel von De interpretatione liegt die Annahme zugrunde, unter den Aussagen, die mit einer vorgegebenen anderen Aussage nicht vereinbar sind, gebe es genau eine, die in einem ausgezeichneten Sinne entgegengesetzt zur Vorgabe sei. Dieses besondere Verhältnis nennt Aristoteles “Kontrarietät,” und das Kapitel ist der Frage gewidmet, welche Form jene Aussage habe, die zu der vorgegebenen “konträr” sei. Ist etwa ein positiver All-Satz vorgegeben, bietet es sich an, die dazu konträre Aussage mittels des negativen Allquantors zu erzielen (“Jeder Mensch ist gerecht” — “Kein Mensch ist gerecht”), oder aber durch ein entgegengesetztes Prädikat (“Jeder Mensch ist gerecht” — “Jeder Mensch ist nicht-gerecht / ungerecht”). Ist ein singulärer Satz vorgegeben, könnte man versucht sein, die dazu konträre Aussage durch einfache Negation der Kopula oder des prädikatbildenden Verbs zu bilden (“Kallias ist gerecht” — “Kallias ist nicht gerecht,” “Kallias läuft” — “Kallias läuft nicht”), oder wiederum durch ein entgegengesetztes Prädikat. Aristoteles versucht zu zeigen, daß die vollständige Verneinung des Prädikats für das Subjekt (also die universelle bzw. die einfache Negation der Aussage), und nicht der zum Prädikat konträre oder sonstwie entgegengesetzte Ausdruck, die konträre Aussage hervorbringt. Die Problematik des Unterfangens rührt daher, daß Aristoteles vorweg keine Definition und keine Kriterien der Kontrarietät angibt, denen die “konträr” zu einer bestimmten anderen stehende Aussage genügen müßte.
1 Siehe den Kolophon des unten edierten Textes. Von Burleys frühestem Kommentar zu De int. ist nur der Anfang erhalten: Cambridge, St John's College MS D 25 (James 100), fol. 54r–v; das Bruchstück ist bisher nicht ediert worden. Den zweiten, vollständig erhaltenen Kommentar hat Brown, S. F. ediert: “Walter Burley's Middle Commentary on Aristotle's ‘Perihermeneias,”’ Franciscan Studies 33 (1973): 42–134. Zur Unterscheidung der drei Kommentare voneinander gebrauche ich die Bezeichnungen “Expositio vetus,” “media” und “nova.” Google Scholar
2 Burlaeus, Gualterus, Super artem veterem (Frankfurt a. M., 1967), im Original: Burlei super artem veterem Porphirii et Aristotelis. In seinem Vorwort nennt Burley die Kommentarreihe “Compendium de dictis in logica,” ein Titel, der vermuten läßt, Burley habe gleichermaßen auch die “ars nova” (Analytica priora und posteriora, Topica, Sophistici elenchi) kommentieren wollen.Google Scholar
3 Die zahlreichen Druckfehler sind meist leicht dem Sinn entsprechend zu berichtigen. So muß es am Ende des gedruckten Textes (d. h. des Kommentars zu De int. 13) in der letzten Figur im rechten oberen Medaillon nicht ”aliquod b possibile est non esse a” heißen, sondern ”omne b” — eine notwendige Korrektur, die von alien MSS, die unten für die Edition des Schlußkapitels herangezogen werden, bestätigt wird. Siehe Gualterus Burlaeus, Super artem veterem, fol. o3 (= 81) vb .Google Scholar
4 Im Mittelalter folgte man einer heute nicht mehr üblichen Einteilung von De int. in zwei Bücher: Buch I umfaßte die Kapitel 1–9, Buch II, beginnend bei 19b 5, die Kapitel 10–14.Google Scholar
5 Ein Hinweis hierauf findet sich bei Maier, A., “Zu einigen Problemen der Ockhamforschung,” in eadem, Ausgehendes Mittelalter, 1 (Rom, 1964), 175–208, 468–69, hier 205, n. 43. Die ungedruckte Fassung weise, so heißt es bei Maier, “einige größere Zusätze (am Ende des ersten und des zweiten Buchs)” auf.Google Scholar
6 Das Ende von Buch I lautet in der gedruckten Fassung, Super artem veterem, fol. m4 (= 70) rb 52–54, ergänzt nach MS Vat. Lat. 2148: “Item esset dubitandum, an papa vel rex posset tibi dare denarium, quia dubium est, an dabit tibi denarium. Et omnes rationes in contrarium de facili possunt solvi ex dictis.” Dagegen in der ungedruckten Fassung, nach London, Lambeth Palace, MSS 70 und 143, sowie MS Vat. Lat. 2146: “In talibus est propositi de praeterito ita contingens, si est propositio de praeterito contingens, sicut propositi de praesenti et de futuro.” Google Scholar
7 Venedig, ca. 1476/78, ed. Simon Alexandrinus OP, impr. Arnold, Christoph; cf. Gesamtkatalog der Wiegendrucke, 5 (Leipzig, 1932), col. 670, no. 5765.Google Scholar
8 Burlaeus, , Super artem veterem, fol. o3 (= 81) vb: “Nota duplex possibile. Unum, quod est principium entis. Tale est possibile obiectivum, scil. quod potest dare productionem alicuius. Et tale possibile creatura non habet nisi a Deo. Aliud dicitur ‘possibile,’ quod idem est, quod ‘cui non est esse prohibitum.’ Et tale habet creabile, antequam creetur. Et hoc habet ab alio, non tamen a parte rei, sed a prima intelligentia. Et primum per potentiam intellectivam intelligit obiectum creaturae, antequam per creationem creetur in esse. Et quando per potentiam intellectivam sic producitur creatura in esse intelligibili, tunc tale obiectum habet esse intelligibile, sive ab intellectu intelligente seu a causa repraesentante, ut volunt alii. Amen.” Google Scholar
9 Burlaeus, , Expos. media in De int. , 132–34, 2.4–2.48. Brown berücksichtigte für seine Edition vier der heute bekannten fünf Abschriften. Übersehen hat er im MS Cambridge, Gonville & Caius College 448/409, die fragmentarische Abschrift auf p. 88–95; sie endet bei der Erläuterung des vierten Lemmas, De int. 2 (16a 19–b 5) = ed. Brown 65, 1.32. Wie die gesamte Edition, so enthält auch der zu De int. 14 gehörige Teil einige sachliche Fehler und Korruptelen, die auf den Herausgeber, nicht auf Burley zurückgehen (s. u. Anhang I).Google Scholar
10 Früheren Listen zufolge enthält auch Florenz, Biblioteca Riccardiana, MS 895 (N. II. 21), s. xv, Burleys späte Ars-vetus-Kommentare (so bei Lohr, wie n. 11 unten, und Sharpe, wie n. 12 unten). Zwar steht auf der ersten Seite oben “Burley in logica” (ein Zusatz von späterer Hand als der des Hauptschreibers), in Wirklichkeit aber finden sich hier folgende Texte: (1.) Fol. 1ra–41vb: Anscheinend ein Kommentar zu einem Kommentar, nämlich zu Paulus Venetus, Erklärung der Analytica posteriora. Inc.: “Omnis doctrina et omnis disciplina etc. Antequam (?) deveniamus ad declarationem Pauli Veneti … oportet prius praesupponere”; Expl. (unvollständig durch Textverlust): “Item dicit Paulus inferius, quod causa in potentia et effectus in potentia non simul sunt et non <…>.” — (2.) Fol. 42ra– 107va: Ein weiterer Kommentar zu einem Kommentar, nämlich zu Burleys später Erklärung der Ars vetus. Inc.: “Circa primum membrum divisionis logicae a Gualterio Burlaeo positae advertendum, quod concedendum est, quod ‘logica’ primo modo est unum commune ad omnes habitus etc.; quod sic intelligitur: …”; Expl. (der Schreiber bricht ab): “multo minor quantitate circumferentiae caeli. His notatis expedita prima parte venio ad secundam.” — (3.) Fol. 108ra–114vb: Ein Lehrtext zum Thema “obligatio.” Inc.: “Obligatio est oratio etc. Advertendum est hic, quod obligatio sumitur duobus modis”; Expl.: “ad te currere, et te esse hominem antecedit ad te sedere etc.” — (4.) Fol. 114vb–121vb: Ein Lehrtext zum Thema “insolubilia.” Inc.: “Insolubile est propositio se esse falsam assertive significans, ut: ‘Hoc est falsum”’; Expl.: “Illa autem propositio dicta non fit simpliciter insolubilis cum ly ‘praecise.”’ .”+—+(2.)+Fol.+42ra–+107va:+Ein+weiterer+Kommentar+zu+einem+Kommentar,+nämlich+zu+Burleys+später+Erklärung+der+Ars+vetus.+Inc.:+“Circa+primum+membrum+divisionis+logicae+a+Gualterio+Burlaeo+positae+advertendum,+quod+concedendum+est,+quod+‘logica’+primo+modo+est+unum+commune+ad+omnes+habitus+etc.;+quod+sic+intelligitur:+…”;+Expl.+(der+Schreiber+bricht+ab):+“multo+minor+quantitate+circumferentiae+caeli.+His+notatis+expedita+prima+parte+venio+ad+secundam.”+—+(3.)+Fol.+108ra–114vb:+Ein+Lehrtext+zum+Thema+“obligatio.”+Inc.:+“Obligatio+est+oratio+etc.+Advertendum+est+hic,+quod+obligatio+sumitur+duobus+modis”;+Expl.:+“ad+te+currere,+et+te+esse+hominem+antecedit+ad+te+sedere+etc.”+—+(4.)+Fol.+114vb–121vb:+Ein+Lehrtext+zum+Thema+“insolubilia.”+Inc.:+“Insolubile+est+propositio+se+esse+falsam+assertive+significans,+ut:+‘Hoc+est+falsum”’;+Expl.:+“Illa+autem+propositio+dicta+non+fit+simpliciter+insolubilis+cum+ly+‘praecise.”’>Google Scholar
11 Lohr, C. H., “Medieval Latin Aristotle Commentaries: Authors G–I,” Traditio 24 (1968): 149–245, hier 175–76.Google Scholar
12 Sharpe, R., A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540 (Louvain, 1997), 710–12.Google Scholar
13 Der Bibliothekarin, Frau Paola Errani, verdanke ich Fotokopien der letzten Seiten der Abschrift. Cf. Frioli, D., “Cesena, Biblioteca Malatestiana,” in Catalogo di manoscritti filosofici nelle biblioteche italiane, 4 (Florenz, 1982), 1–190, hier 160–61. — Der Schreiber, der diese Abschrift ab fol. 89 von einem anderen übernommen und zu Ende geführt hat, ist bekannt: Matthias Kuler. Cf. de la Mare, A. C., “Lo scriptorium di Malatesta Novello,” in Lollini, F. und Lucchi, P., eds., Libraria Domini: I manoscritti della Biblioteca Malatestiana: testi e decorazioni (Bologna, 1995), 35–93, hier 59.Google Scholar
14 Cf. Scapecchi, P., in Bianchi, S. et al., I manoscritti datati del Fondo Conventi Soppressi della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Manoscritti datati d'Italia 5 (Tavarnuzze, 2002), 68b–69a, no. 45; Pomaro, G., “Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, Fondo Conventi Soppressi (SS. Annunziata),” in Catalogo di manoscritti filosofici, 9 (Florenz, 1999), 53–188, hier 111, no. 40. Das von Pomaro angegebene Explicit, “praedicata contraria de eodem subiecto. Et sic finitur expositio,” ist nicht der Schluß des eigentlichen Kommentartextes, sondern der eines Anhangs, in dem die divisio textus von De int. sowie die von Aristoteles erzielten Konklusionen der Reihe nach aufgeführt werden (vgl. unten im edierten Text §10, conclusio 15).Google Scholar
15 Auf fol. 305vb steht ein Besitzvermerk des Klosters Lathonia (bei Gloucester) von 1413. Cf. James, M. R., A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Lambeth Palace: The Mediaeval Manuscripts (Cambridge, 1932), 112–14, hier 113, no. 4. Das von James angegebene Explicit (“contraria de eodem subiecto”) betrifft den Anhang des Kommentars (siehe die vorige n.).Google Scholar
16 Cf. ibid., 226–28, hier 227–28, no. 8.Google Scholar
17 Cf. Maier, A., Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti recensiti, 3: Codices Vaticani Latini, 4 (Codices 2118–2192) (Città del Vaticano, 1961), 59–66, hier 60–61, no. 4.Google Scholar
18 Cf. Stoppacci, P., “Arezzo, Biblioteca Città di Arezzo,” in Catalogo di manoscritti filosofici, 10 (Florenz, 2000), 3–83, hier 77.Google Scholar
19 Der Text bricht in der Erläuterung von De int. 6 ab (17a 25–26).Google Scholar
20 Der Text endet mit der Erläuterung von De int. 13. Cf. Maffei, D. et al., I codici del Collegio di Spagna di Bologna (Mailand, 1992), 484–85.Google Scholar
21 Der Text endet mit der Erläuterung von De int. 13. Dem Bibliothekar, Herrn Enrico Venturi, verdanke ich Fotokopien des letzten Blattes der Abschrift. Cf. Mancini, G., I manoscritti delta Libreria del Comune e dell'Accademia Etrusca di Cortona (Cortona, 1884), 69, no. 219.Google Scholar
22 Cf. Lohr, C. H., “Aristotelica Britannica,” Theologie und Philosophie 53 (1978): 79–101, hier 88.Google Scholar
23 Der Text endet mit der Erläuterung von De int. 13. Cf. Paoli, C., I Codici Ashburnhamiani delta R. Biblioteca Mediceo-Laurenziana di Firenze , 1 (Rom, 1887), 178–79, no. 101 (192.–124).Google Scholar
24 Die Abschrift bricht in der Erläuterung von De int. 7 ab (17b 1–3). Cf. Kristeller, P. O., Iter Italicum: A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and Other Libraries, 6 Bde. (London, 1965–92), 1:94b (“incomplete at the end”).Google Scholar
25 Die Abschrift bricht in der Erläuterung des letzten Lemmas von De int. 12 ab (21b 26–22a 13). Cf. De Robertis, T. und Miriello, R., I manoscritti datati della Biblioteca Riccardiana di Firenze, 1: Mss. 1–1000 , Manoscritti datati d'Italia 2 (Tavarnuzze, 1997), 45a–b, no. 74 (“mutilo”).Google Scholar
26 Cf. Cenci, C., Manoscritti francescani delta Biblioteca Nazionale di Napoli, 2 Bde. (Grottaferrata, 1971), 2:839, no. 473 (“interrotto a f. 77c”).Google Scholar
27 Die Abschrift bricht nach der Erläuterung des vorletzten Lemmas des vorletzten Kapitels ab (zu De int. 13, 23a 21–23). Cf. die unvollständige Beschreibung bei Coxe, H. O., Catalogus codicum manuscriptorum qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie adservantur, 2 Bde. (Oxford, 1852), 2: Mariae Magdalenae (eigenständige Paginierung) 70a, no. 6.Google Scholar
28 Der Text endet mit der Erläuterung von De int. 13.Google Scholar
29 Der Text endet mit der Erläuterung von De int. 13. Cf. Senko, W., Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum quae in bibliothecis publicis Parisiis asservantur, 2 Bde. (Warschau, 1982), 2:111–13.Google Scholar
30 Die Abschrift bricht in der Erläuterung von De int. 7 ab (17b 1–3). Cf. Di Cesare, F., Catalogo dei manoscritti in scrittura latina datati per indicazione di anno, di luogo o di copista, 2: Biblioteca Angelica di Roma (Turin, 1982), 175–76.Google Scholar
31 Cf. Kristeller, , Iter Italicum, 6:222b–23a .Google Scholar
32 Der Text endet mit der vollständigen Erläuterung von De int. 13, wobei eine Passage (zu 22b 29–23a 18) zunächst ausgelassen, am Ende aber nachgetragen wurde (Expl.: “per se in effectus contrarios”).Google Scholar
33 Die Abschrift bricht in der Erläuterung von De int. 2 ab (16a 28–29). Cf. Kristeller, , Iter Italicum, 6:403a .Google Scholar
34 Der Text bricht in der Erläuterung des letzten Lemmas von De int. 13 ab (23a 23–26). Cf. Maier, , Codices (Anm. 17 oben), 67–75, hier 67–68, no. 1A.Google Scholar
35 Der Text bricht ab mit der Erläuterung von De int. 13 (23a 6–18; Expl.: “per se in effectus contrarios”) und der lakonischen Klausel “Et haec sufficiant in praesenti.” Ob diese Passage zuvor ausgelassen wurde und am Ende als Nachtrag steht (wie im MS BAV, Borg. Lat. 415, s. o., Anm. 32), oder ob der Schluß der Erläuterung von De int. 13 fehlt, bleibt zu prüfen. Cf. Pomaro, G., “Volterra, Biblioteca Civica Guarnacci,” in Catalogo di manoscritti filosofici, 2 (Florenz, 1981), 201–30, hier 214–15.Google Scholar
36 Cf. Zonghi, A., “Fabriano, Biblioteca Comunale,” in Mazzatinti, G., ed., Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia, 1 (Forlì, 1890), 231–37, hier 232, no. 15 (“Magistri Burlaei super log. Aristotelis”).Google Scholar
37 Cf. Research project of de Rijk, L. M. and Bos, E. P.: Medieval Logical Manuscripts im Internet (http://www.etcl.nl/derijk/rbquery.htm).Google Scholar
38 Die Aktualisierung dieser Angaben verdanke ich dem Bibliotheksdirektor, Giovanni Ferrara, P.. Cf. Mandarini, E., I codici manoscritti delta Biblioteca Oratoriana di Napoli (Napoli, 1897), 41–42, no. 19.Google Scholar
39 Cf. Coxe, H. O., Catalogi codicum manuscriptorum Bibliothecae Bodleianae pars tertia codices Graecos et Latinos canonicianos complectens (Oxford, 1854), col. 783–84.Google Scholar
40 Cf. ibid., col. 825–26; Watson, A. G., Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 435–1600 in Oxford Libraries , 2 Bde. (Oxford, 1984), 1:59, no. 366.Google Scholar
41 Cf. Bellucci, A., Inventario dei manoscritti delta biblioteca di Perugia (Forlì, 1895), 14; auch in Mazzatinti, , ed., Inventari, 5 (Forlì, 1895), 67.Google Scholar
42 Cf. Kristeller, , Iter Italicum (Anm. 24 oben), 2:135a .Google Scholar
43 Cf. Pasini, J., Codices manuscripti Bibliothecae Regii Taurinensis Athenaei … Pars altera complectens Latinos, Italos, & Gallicos (Turin, 1749), 109b (cod. 472 i. VI. 17); Cosentini, F., Torino, Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia 28 (Florenz, 1922), 86.Google Scholar
44 Cf. Pasini, , Codices, 107a (cod. 456 i. V. 32); Cosentini, , Torino, 100.Google Scholar
45 Cf. Kristeller, , Iter Italicum, 2:182b ; Cosentini, , Torino, 150.Google Scholar
46 de Ockham, Guillelmus, “Expositio in librum Perihermeneias Aristotelis,” ed. Gambatese, A. und Brown, S., in Guillelmi de Ockham Opera philosophica et theologica ad fidem codicum manuscriptorum edita, Opera philosophica, 2 (St. Bonaventure, NY, 1978), 341–504, hier 2.8.2, 53–68; 2.8.3, 48–54; 2.8.11, 18–21.Google Scholar
47 Die Analyse des griechischen Textes ergibt in Wirklichkeit nur drei Argumente: 23b 7–27, 27–32 und 23b 32–24a 3. Cf., e.g., Aristoteles, Peri hermeneias, übersetzt und erläutert von Weidemann, H., Werke in deutscher Übersetzung 1, 2 (Berlin, 1994), 455–61.Google Scholar
48 de Ockham, Guillelmus, Expos. in De int. , 2.8.3–10.Google Scholar
49 Diese Quästion ist in neuerer Zeit bereits zweimal ediert worden: Palacz, R., “Gualterii Burleii quaestio: Utrum contradictio sit maxima oppositio,” Mediaevalia philosophica Polonorum 11 (1963): 128–39, aufgrund einer einzigen Handschrift; de Rijk, L. M., “Burley's So-called Tractatus Primus, with an Edition of the Additional Quaestio ‘Utrum contradictio sit maxima oppositio,”’ Vivarium 34 (1996): 161–91, hier 176–91, aufgrund von vier Handschriften (bekannt sind heute deren zwölf). Die Edition von de Rijk ist ungleich besser ausgefalien als diejenige von Palacz, die aufgrund zahlreicher schwerer Fehler einen vielfach unverständlichen Text bietet. Dennoch hätte de Rijk gut daran getan, die frühere Edition zu berücksichtigen, zumal er selbst die Vatikanische Handschrift, die Palacz benutzte (MS Vat. Ottob. 318), nicht herangezogen hat. Aufgrund der Palaczschen Edition und des MS Vat. Lat. 817 (das de Rijk zwar verwendete, über dessen gute Lesarten er aber oft hinweggegangen ist) lassen sich einige sinnstörende Fehler bei de Rijk verbessern (s. u. Anhang II).Google Scholar
50 Burlaeus, , Expos. media in De int. , 133, 2.45.Google Scholar
51 Cf. Ammonius, , In De int. , 14, 251, 27–32; trans. Guillelmi, , 447, 1–4.Google Scholar
52 Aristoteles, De int. , 14, 23a 32; trans. Boëthii, , 34, 4.Google Scholar
53 Aristoteles, De int. , 14, 24b 1; trans. Boëthii, , 37, 12.Google Scholar
54 Cf. Aristoteles, De int. , 1, 16a 3–4; 14, 24b 1–2; trans. Boëthii, , 5, 4–6; 37, 12–13.Google Scholar
55 Cf. Aristoteles, De int., 14, 23a 38; trans. Boëthii, , 34, 10–11.Google Scholar
56 Cf. Ockham, , Expos. in De int., 2.8.2, 41–57.Google Scholar
57 Cf. Burlaeus, , Expos. media in De int. , 133, 2.43; Ockham, , Expos. in De int., 2.8.3, 3–23.Google Scholar
58 Cf. Burlaeus, , Expos. media in De int. , 133, 2.44.Google Scholar
59 Cf. Ockham, , Expos. in De int. , 2.8.5, 19–23.Google Scholar
60 Cf. Ockham, , Expos. in De int. , 2.8.7, 1–10.Google Scholar
61 Ad textum cf. Minio-Paluello, L., AL 2, 1–2, 36, app. crit. ad 6. — Ad commentum cf. Burlaeus, , Expos. media in De int. , 133, 2.45; Ockham, , Expos. in De int., 2.8.8.Google Scholar
62 Aristoteles, , De int. 23b 25–26; trans. Boëthii, , 36, 5; cf. supra, §6.Google Scholar
63 Cf. Burlaeus, , Expos. media in De int. , 134, 2.46; Ockham, , Expos. in De int., 2.8.9.Google Scholar
64 Cf. Burlaeus, , Expos. media in De int. , 134, 2.47; Ockham, , Expos. in De int., 2.4.10, 7–19; 2.4.11.Google Scholar
65 Cf. Ockham, , Expos. in De int. , 2.8.12–13.Google Scholar
66 Cf. Burlaeus, , De formis accidentalibus tractatus primus, quaestio “Utrum contradictio sit maxima oppositio,” quartum principale, ad primam rationem, ed. Rijk, de, §57–60.Google Scholar
67 Cf. Burlaeus, , Expositio in Aristotelis libros Topicorum, London, Lambeth Palace, MS 70, fol. 170r–268v, hier fol. 202va (recapitulatio libri secundi): “Si ‘simpliciter’ sequatur ad ‘simpliciter,’ et ‘magis’ sequitur ad ‘magis.’ Hoc est: Si primum sequitur ad secundum, incrementum primi sequitur ad incrementum secundi.” Google Scholar