Hostname: page-component-586b7cd67f-t8hqh Total loading time: 0 Render date: 2024-12-01T02:53:11.032Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Gaps” and the (Re-)Invention of the Future Social and Demographic Policy in Germany during the 1970s and 1980s

Published online by Cambridge University Press:  23 July 2015

Abstract

To argue that the future was (re-)invented in the 1970s and the 1980s might seem especially puzzling in light of arguments that the optimism associated with utilitarian, modernization, and socialist theories withered at the time amidst widespread debate over a variety of “crises.” Nonetheless, it was in this peculiar constellation that ideas of the future became fundamentally renegotiated. “New risks” were juxtaposed with prevailing older ideas of social security that were predicated on individual and collective risk management. Focusing on West Germany, this article examines the various technical and political debates over “gaps” in terms of the finances, demographics, and trust in the system of social policy, which helped to put technical and political diagnoses of “new risks” squarely on the political agenda. This demographic argument is of particular interest, as it dramatized the unintended side effects of older social policy and created new, dystopian future scenarios of total systemic breakdown. At times, however, these discussions about managing the risks associated with Germany's demographic future verged on the utopian. New concepts of governmentality and biopolitics prevailed in this context. Moreover, pragmatic and sometimes technocratic concepts of new “governance” (and thus risk management) were proposed by social scientists and politicians as a means to address anxieties about the demographic future, and new models of risk-taking and risk-managing individuals also flourished at the time. With their descriptive but also prescriptive features, these theories contributed to ongoing academic efforts to explain the present and the future in terms of risk.

Type
Special Section: Moving Targets: Risk, Security, and the Social in Twentieth-Century Europe
Copyright
Copyright © Social Science History Association, 2015 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Beck, U. (1986) Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Berner, F. (2009) Der hybride Sozialstaat: Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Frankfurt: Campus.Google Scholar
Besters, H., ed. (1980) Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
Birg, H. (2003) Die demographische Zeitenwende: Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München: Beck.Google Scholar
Birg, H. (2005) Die ausgefallene Generation: Was die Demographie über unsere Zukunft sagt. München: Beck.Google Scholar
Birg, H., et al., eds. (1984) Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation der Jahrestagung 1984 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V. Wiesbaden: Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft.Google Scholar
Boll, S., et al. (1994) “Social security and intergenerational redistribution: A generational accounting perspective.” Public Choice 81 (1–2): 79100.Google Scholar
Bonß, W. (1995) Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
Bröckling, U., et al., eds. (2000) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Bundeskanzles in London (1977) “Bulletin der Bundesregierung,” November 8: 1013–20.Google Scholar
Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1981) Session of the subcommittee on “Daseinsvorsorge” of the working group “Bevölkerungsfragen” on January 20, 1981: Demographische Auswirkungen im Bereich Alterssicherung (October 15, 1981), BArch Koblenz B 126 Nr. 79840.Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit (1980) Rentenversicherung und Bevölkerungsprognose. Frankfurt: Bundesministerium für Arbeit.Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft (1981) I S 2, Betr.: Gesetzliche Rentenversicherung, November 17, 1981, 5, BArch Koblenz B 102 Nr. 235274.Google Scholar
Burkhardt, W. (1985) Drei-Generationen-Solidarität in der gesetzlichen Rentenversicherung als zwingende Notwendigkeit. Berlin: Duncker und Humblot.Google Scholar
Buttler, G., and Hof, B. (1977) Bevölkerung und Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2000: Materialien des Instituts der deutschen Wirtschaft 1. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.Google Scholar
Connelly, M. (2008) Fatal Misconception: The Struggle to Control World Population. Cambridge, MA: Belknap Press.Google Scholar
Conrad, C. (2003) “Die Sprachen des Wohlfahrtsstaates,” in Lessenich, S. (ed.) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus: 5569.Google Scholar
Conze, E. (2009) Die Suche nach Sicherheit: Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart. München: Siedler.Google Scholar
Der Spiegel (1975) “Sterben die Deutschen aus?” Der Spiegel, March 24.Google Scholar
Dettling, W. (1978) Schrumpfende Bevölkerung. Wachsende Probleme: Ursachen-Folgen-Strategien. München: Olzog.Google Scholar
Deutscher, Bundestag (1980) “Bericht über die Bevölkerungsentwicklung in der Bunderepublik Deutschland.1. Teil, Analyse der bisherigen Bevölkerungsentwicklung in Modellrechnungen für die künftige Bevölkerungsentwicklung.” BT. Drs. 8/4437 (July 2).Google Scholar
Deutscher, Bundestag (1981) “Gutachten des Sozialbeirats über langfristige Probleme der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland.” BT-Drs. 9/632 (July 3).Google Scholar
Deutscher, Bundestag (1984a) “Bericht über die Bevölkerungsentwicklung in der Bunderepublik Deutschland. Teil 2: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft.” BT-Drs. 10/863 (January 5).Google Scholar
Deutscher, Bundestag, ed. (1984b) Zwischenbericht der Enquête-Kommission “Demographischer Wandel” - Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an einzelnen und die Politik. Bonn: Dt. Bundestag Google Scholar
Doering-Manteuffel, A., and Raphael, L. (2008) Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.Google Scholar
Dumont, G.-F., and Sauvy, A. (1983) La tragédie de la France, un enjeu à surmonter, non une fatalité. Paris: Editions de l'A.P.R.D. Google Scholar
Ehrlich, P. R. (1968) The Population Bomb. New York: Ballantine Books.Google Scholar
Esping-Andersen, G. (1996) Welfare States in Transition: National Adaptations in Global Economies. London: Sage.Google Scholar
Etzemüller, T. (2007) Ein ewigwährender Untergang: Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
Famulla, R., and Spremann, K. (1980) “Generationenverträge und Rentenversicherung als Ponzi GmbH.” Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 3 (4): 379403.Google Scholar
Felderer, B. (1983) Wirtschaftliche Entwicklung bei schrumpfender Bevölkerung: Eine empirische Untersuchung. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
Foucault, M. (2004) Geschichte der Gouvernementalität. Vol. 1, Sicherheit, Territorium und Bevölkerung; Vol. 2, Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Foucault, M. (2005) “Die Maschen der Macht (1981/1985),” in Defert, D. and Ewald, F. (eds.) Analytik der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Franke, L., and Jürgens, H., eds. (1978) Keine Kinder - Keine Zukunft. Boppard: Boldt.Google Scholar
Friedman, M. (1999) “The biggest Ponzi scheme on earth.” Hoover Digest, April 30, http://www.hoover.org/research/biggest-ponzi-scheme-earth.Google Scholar
Galbraith, J. K. (1977) The Age of Uncertainty. London: British Broadcasting Corporation.Google Scholar
Gardner, D. (2009) Risk: The Science and Politics of Fear. London: Virgin Books.Google Scholar
Gerhards, J., et al. (1998) Zwischen Palaver und Diskurs: Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
Geyer, M. H. (2007a) “Die Gegenwart der Vergangenheit: Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne.” Archiv für Sozialgeschichte 47: 4793.Google Scholar
Geyer, M. H. (2007b) “‘Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen’: Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik,” in Hardtwig, W. (ed.) Ordnungen in der Krise: Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. München: Oldenbourg: 165–87.CrossRefGoogle Scholar
Geyer, M. H., ed. (2008) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Vol. 6, Bundesrepublik Deutschland 1974–1982: Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Baden-Baden: Nomos: ch. 1–2.Google Scholar
Geyer, M. H. (2011) “War over words: The search for a public language in West-Germany,” in Steinmetz, W. (ed.) Political Languages in the Age of Extremes. Oxford: Oxford University Press: 293330.Google Scholar
Geyer, M. H. (2012) “Kritik und Krise: Sprachkritik und Krisendiskurse in den 1970er Jahren,” in Mergel, T. (ed.) Krisen verstehen: Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt: Campus: 257–74.Google Scholar
Glaab, P. (1977) Eine Modellrechnung zur langfristigen Entwicklung der finanziellen Situation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Grebnik, E. (1978) “Preface,” in Council of Europe (ed.) Population Decline in Europe. London: Edward Arnold: viix.Google Scholar
Grohmann, H. (1965) Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente. Berlin: Duncker and Humblot.Google Scholar
Grohmann, H. (1980) Rentenversicherung und Bevölkerungsprognose. Frankfurt and New York: Campus.Google Scholar
Grohmann, H. (1983) “Anpassungs- und Entlastungsstrategien zur Lösung des demographisch bedingten Rentenproblems,” in Birg, H. (ed.) Demographische Entwicklung und gesellschaftliche Planung. Frankfurt: Campus: 1346.Google Scholar
Grohmann, H. (1984a) “Die gesetzliche Rentenversicherung im demographischen Wandel (Gutachten für den Sozialbeirat),” in Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed.) Langfristige Probleme der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Vol. 2. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: 194.Google Scholar
Grohmann, H. (1984b) “Einbau eines demographischen Korrekturfaktors in die dynamische Rentenformel,” in Birg, H. et al. (eds.) Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation der Jahrestagung 1984 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V. Wiesbaden: Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft: 339–69.Google Scholar
Gronemeyer, R. (1991) Die Entfernung vom Wolfsrudel: Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten. Düsseldorf: Claassen.Google Scholar
Gründel, J. (1973) Sterbendes Volk? Fakten - Ursachen - Konsequenzen des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: Patmos.Google Scholar
Heinrichsbauer, J. (1974) “Die Hilfe Gottes.” Der Arbeitgeber 26 (1): 2.Google Scholar
Herbert, U., and Huhn, K. (2008) “Beschäftigung, soziale Sicherheit und soziale Integration von Ausländern,” in Geyer, M. H. (ed.) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Vol. 6, Bundesrepublik Deutschland: 1974–1982. Baden-Baden: Nomos: 752–78.Google Scholar
Hesse, J. O. (2007) “‘Der Staat unter Aufsicht des Marktes’: Foucaults Lektüren des ‘Ordoliberalismus,’” in Krasmann, S. and Volkmer, M. (eds.) Michel Foucault’s “Geschichte der Gouvernementaltität” als Pradigma der Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge zu Rezeption und Anschlüssen. Bielefeld: Transcript: 213–37.CrossRefGoogle Scholar
Hockerts, H. G. (2011) “Abschied von der dynamischen Rente: Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung,” in Hockerts, H. G. (ed.) Der deutsche Sozialstaat: Entfaltung und Gefährung seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht: 294324.Google Scholar
Huber, E. (1996) “Options for social policy in Latin America: Neoliberal versus Social Democratic models,” in Esping-Andersen, G. (ed.) Welfare States in Transition: National Adaptations in Global Economies. London: Sage: 141–91.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (1973) Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften, 2. Aufl. Stuttgart: Enke.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (1998) “Der Sozialstaat als Prozeß - für eine Sozialpolitik zweiter Ordnung,” in Ruhland, F. et al. (eds.) Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaates: Festschrift für Hans F. Zacher. Heidelberg: Müller: 307–22.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (2003a) Sozialpolitisches Denken: Die deutsche Tradition. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (2003b) “Sicherheit: Das Leitbild beherrschbarer Komplexität,” in Lessenich, S. (ed.) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus: 73104.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (2003c) Sozialpolitisches Denken: Die deutsche Tradition. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (2005) Schrumpfende Gesellschaft: Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Kaufmann, F. X., and Leisering, L. (1984) “Demographische Veränderungen als Problem für soziale Sicherungssysteme.” Internationale Revue für soziale Sicherheit 37 (4): 429–52.Google Scholar
Klöckner, B. (2003) Die gierige Generation: Wie die Alten auf Kosten der Jungen abkassieren. Frankfurt: Eichborn.Google Scholar
Koselleck, R. (2004) “‘Space of experience’ and ‘horizon of expectation’: Two historical categories (1979),” in Koselleck, R. (ed.) Futures Past: On the Semantics of Historical Time. New York: MIT Press: 255–76.Google Scholar
Leendertz, A. (2008) Ordnung schaffen: Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
Leimgruber, M. (2009) “Bringing private insurance back in: The Geneva Association as a transnational insurance think tank,” in Sattler, F. and Boyer, C. (eds.) European Economic Elites: Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism. Berlin: Duncker and Humblot: 473–95.Google Scholar
Leimgruber, M. (2012) “The historical roots of a diffused process: The Three-Pillar Doctrine and European pension debates (1972–1994).” Global Social Policy 12 (1): 2444.Google Scholar
Leimgruber, M. (2013) “The embattled standard-bearer of social insurance and its challenger: The ILO, the OECD and the ‘crisis of the welfare state’: 1975–1985,” in Kott, S. and Droux, J. (eds.) Globalizing Social Rights: The International Labour Organization and Beyond. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan: 293309.Google Scholar
Lengwiler, M. (2007) “Vom Überbevölkerungs- zum Überalterungsparadigma: Das Verhältnis zwischen Demographie und Bevölkerungspolitik in historischer Perspektive,” in Barlösius, E. and Schiek, D. (eds.) Demographisierung des Gesellschaftlichen: Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Mannheim: Verlag für Sozialwissenschaften: 187204.Google Scholar
Lessenich, S., ed. (2003) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus-Verlag.Google Scholar
Lesthaege, R., and van de Kaa, D. J. (1986) “Twee demographische transities?” in Lesthaege, R. and van de Kaa, D. J. (eds.) Bevolking: Groei en krimp. Deventer: Van Loghum Slaterus: 924.Google Scholar
Löwe, H. (1971) “Auswirkungen des Geburtenrückgangs in der BRD auf die finanzielle Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung.” Bundesarbeitsblatt 22 (6): 344 –45.Google Scholar
Löwe, H. (1978) “Demographisch bedingte Probleme der Versorgung alter Menschen,” in Konsequenzen des Geburtenrückgangs für ausgewählte Politikbereiche: Dokumentation der Jahrestagung 1977 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V. Stuttgart: Federal Republic of Germany: 97111.Google Scholar
Löwe, L. (1981) “Geburtenrückgang und gesetzliche Rentenversicherung,” in Schubnell, H. (ed.) Alte und Neue Themen der Bevölkerungswissenschaften. Boppard a. Rhein: Boldt: 5363.Google Scholar
Luhmann, L. (1981) Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.Google Scholar
Luhmann, N. (2003) Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Maasen, S., et al., eds. (2011) Das beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den “langen” Siebzigern. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
Maguire, M. (1988) Ageing Populations: The Social Policy Implications. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.Google Scholar
May, C. (2010) Generation als Argument: Konflikte um die Rentenversicherung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Frankfurt: Campus.Google Scholar
Meinhold, H. (1983) “Alterssicherung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung.” Deutsche Rentenversicherung 4: 209–15.Google Scholar
Metzler, G. (2005) Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
Müller, Albrecht to Helmut Schmidt, betr.: Koalitionsverhandlungen, December 2 (1976) Archiv der Friedrich Ebert Stiftung Bonn, NL Helmut Schmidt Nr. 010011.Google Scholar
Nell-Breuning, O. V., and Fetsch, C. G. (1981) Drei Generationen in Solidarität: Rückbesinnung auf den echten Schreiber-Plan. Köln: Bachem.Google Scholar
Nolte, P. (2000) Die Ordnung der deutschen Gesellschaft: Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.Google Scholar
Nullmeier, F., and Rüb, F. W. (1993) Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt: Campus.Google Scholar
OECD (1981) The Welfare States in Crisis. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.Google Scholar
OECD (1988) Ageing Populations: The Social Policy Implications. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.Google Scholar
Podewils, C. Graf von (1975) Tendenzwende? Zur geistigen Situation der Bundesrepublik. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Porter, T. (1995) Trust in Numbers: The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princeton, NJ: Princeton University Press.Google Scholar
Raffelhüschen, B., and Risa, A. E. (1997) “Generational accounting and intergenerational welfare.” Public Choice 93 (1–2): 149–63.Google Scholar
Reinhard, H.-J., ed. (2001) Demographischer Wandel und Alterssicherung. Rentenpolitik in neun europäischen Ländern und den USA im Vergleich. Baden-Baden: Nosmos.Google Scholar
Riley, N. E., and McCarthy, J. (2003) Demography in the Age of the Postmodern. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Rödel, Michael (2013) “‘Die Invasion der Nachhaltigkeit.’ Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts.” Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 41 (2): 115–41.Google Scholar
Rogers, D. T. (2011) Age of Fracture. Cambridge, MA: Belknap.Google Scholar
Roloff, J. (2003) Demographischer Faktor. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
Rosa, J. J. (1982) The World Crisis in Social Security. Paris: Institute for Contemporary Studies.Google Scholar
Rose, N. (1996) Inventing Our Selves: Psychology, Power, and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Rosental, P. A. (2003) L'intelligence démographique: Sciences et politiques des populations en France (1930–1960). Paris: Jacob.Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005) Jahresgutachten 2004/2005: Erfolge im Ausland - Herausforderungen im Inland. Berlin: Sachverständigenrat.Google Scholar
Schmidt, H. (1977) “Politische und wirtschaftliche Aspekte der westlichen Sicherheit: Vortrag des Helmut Schmidt, ‘Politische und wirtschaftliche Aspekte der westlichen Sicherheit. Vortrag des Bundeskanzles in London, 28.10.1977.’” Bulletin der Bundesregierung Nr. 112, November 8, 1013–20.Google Scholar
Schmidt, M. G. (1998) Sozialpolitik in Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 2. Aufl. Wiesbaden: Leske und Budrich.Google Scholar
Schmidt-Gernig, A. (2003) “Das Jahrzehnt der Zukunft: Leitbilder und Visionen der Zukunftsforschung in den 60er Jahren in Westeuropa und den USA,” in Gerhardt, U. (ed.) Zeitperspektiven: Studien zu Kultur und Gesellschaft: Beiträge aus der Geschichte, Soziologie, Philosophie und Literaturwissenschaft. Stuttgart: Steiner: 305–45.Google Scholar
Schreiber, W. (1955) Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft: Vorschläge des Bundes Katholischer Unternehmer zur Reform der Sozialversicherungen. Köln: Bachem.Google Scholar
Schwarz, Karl (1988) Familienpolitik und demographische Entwicklung in den Bundesländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Abschätzung demographischer Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen. 2 vols. Wiesbanden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.Google Scholar
Seefried, E. (2015) Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Smith, W. C., et al., eds. (1985) The Crisis of Social Security and Health Care: Latin American Experiences and Lessons. Pittsburgh: Center for Latin American Studies.Google Scholar
Steinmann, G., ed. (1984) Economic Consequences of Population Change in Industrialized Countries. Proceedings of the Conference on Population Economics: Paderborn, West Germany. Berlin: Springer.Google Scholar
Strube, S. (2013) Euer Dorf soll schöner werden. Ländlicher Wandel, staatliche Planung und Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
Thompson, D. (1989) Selfish Generations: The Aging of the Welfare State. Wellington: White Horse Press.Google Scholar
Tremmel, J. (1996) Der Generationsbetrug: Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft. Frankfurt: Eichborn.Google Scholar
United Nations (1985) The World Aging Situation: Strategies and Policies. New York: Department of International Economic and Social Affairs.Google Scholar
Valdés, J. G. (1995) Pinochet's Economists: The Chicago School in Chile. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Van de Kaa, D. J. (1987) “Europe's second demographic transition.” Population Bulletin 42 (1): 159.Google Scholar
Van de Kaa, D. J. (2002) “The idea of a second demographic transition in industrialized countries.” Paper presented at the Sixth Welfare Policy Seminar of the International Institute of Population and Social Security, Tokyo, January 29, www.ipss.go.jp/webj-ad/webjournal.files/population/2003_4/kaa.pdf.Google Scholar
Véron, J., et al., eds. (2007) Ages, Generations and the Social Contract: The Demographic Challenges Facing the Welfare State. Berlin: Springer.Google Scholar
Walton, J., and Seddon, D. (1994) Free Markets and Food Riots: The Politics of Global Adjustment, Cambridge, MA: Blackwell.Google Scholar
Wirtschaftswoche (1978) “Vertrag zwischen drei Generationen. Oswald von Nell-Breuning über die Renten-Krise.” Wirtschaftswoche, June 2.Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (1980) Wirtschaftspolitische Implikationen eines Bevölkerungsrückgangs. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft.Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (1985) Strukturwandel für mehr Wachstum und mehr Beschäftigung. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft.Google Scholar
World Bank (1994) Averting the Old Age Crisis: Policies to Protect the Old and Promote Growth. Washington, DC: World Bank.Google Scholar
Zapf, W., et al. (1987) Individualisierung und Sicherheit: Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.Google Scholar