Hostname: page-component-586b7cd67f-dlnhk Total loading time: 0 Render date: 2024-11-26T15:30:35.642Z Has data issue: false hasContentIssue false

Investing in Children, Monitoring Parents: Parenting Support in the Changing German Welfare State

Published online by Cambridge University Press:  19 June 2015

Ilona Ostner
Affiliation:
Institute of Sociology, University of Göttingen E-mail: [email protected]
Carolyn Stolberg
Affiliation:
Institute of Sociology, University of Göttingen E-mail: [email protected]

Abstract

The long tradition of parent education and support in German social welfare provision has recently acquired a new importance. As in the recent expansion of public early childhood education and care, the current emphasis on supporting parents highlights altered definitions of childhood, shifting boundaries between ‘public’ and ‘private’ in parent‒child relations, and new local welfare mixes in service delivery. The article uses a literature review and qualitative interviews with experts, decision makers and service providers: first, to explicate older policy ideas in the new turn to parenting and the strong role being given to model projects for policy reform in the German institutional setting; second, to present recurrent themes in the interviews with professionals working on the ground, such as the new role of childcare centres in accessing parents, ongoing problems of coordination and cooperation in parenting support and issues of evidence and evaluation.

Type
Themed Section on Parenting Support in European Countries: A Complex Development in Social Policy
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2015 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

BMfJFFG (Bundesministerium für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit) (1986) Siebter Jugendbericht: Jugendhilfe und Familie – die Entwicklung familienunterstützender Leistungen der Jugendhilfe und ihre Perspektiven, Bonn: BMJFFG.Google Scholar
BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) (2005) Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen, Kurzfassung eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen, Berlin: BMFSFJ.Google Scholar
BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) (2013) 14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe In Deutschland, Berlin: BMFSFJ, www.bmfsfj.de [accessed 06.07.2014].Google Scholar
Bonin, H., Fichtl, A., Rainer, H., Spieß, K. C., Stichnoth, H. and Wrohlich, K. (2013) ‘Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen: Lehren für die Familienpolitik’, DIW-Wochenbericht, 40, 2, 314.Google Scholar
Correll, L. and Lepperhoff, J. (eds.) (2013) Frühe Bildung in der Familie: Perspektiven der Familienbildung, Weinheim and Basel: Juventa.Google Scholar
DJI (Deutsches Jugendinstitut) (2011) Präventive Programme für sozial benachteiligte Familien mit Kindern von 0–6 Jahren: Überblick über die Angebote in Deutschland, original report by Sterzing, D., July 2009, updated by U. Persike, July 2011, Munich: Deutsches Jugendinstitut.Google Scholar
Domscheit, St., Kaufmann, F. X. and Kühn, M. (1980) ‘Innovative Politik im Einflußbereich verbandlicher Wohlfahrtspflege – am Beispiel der Kindergartenreform in Nordrheinwestfalen’, in Mayntz, R. (ed.), Implementation politischer Programme, Königstein: Verlagsgruppe Athenäum, pp. 176–99.Google Scholar
Eisentraut, St. and Turba, H. (2013) ‘Normalisierung im Kinderschutz: Am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen Familienhelferinnen’, in Kelle, H. and Mierendorff, J. (eds.), Normierung und Normalisierung der Kindheit, Weinheim and Basel: Beltz/Juventa, pp. 6098.Google Scholar
Jordan, E. (2005) Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim and Munich: Juventa.Google Scholar
Kaufmann, F. X. (1982) ‘Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention’, in Kaufmann, F. X. (ed.), Staatliche Sozialpolitik und Familie, Munich and Wien: Oldenbourg, pp. 5186.Google Scholar
Kuller, C. (2004) Familienpolitik im föderativen Sozialstaat: Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949–1975, Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 67, Munich: Oldenbourg.CrossRefGoogle Scholar
Landhäusser, S., Faas, St. and Treptow, R. (2014) ‘Encouraging family and parent education: program development in the federal state of Baden-Württemberg’, CEPS Journal, 4, 4, 143–61.Google Scholar
Lösel, F., Schmucker, M., Plankensteiner, B. and Weiss, M. (2006) Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich, Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, Jugend, Friedrich-August-Universität Erlangen-Nürnberg, www.bmfsfj.de/doku/elternbildungsbereich/htlm/03integration/integration01.htlm [accessed 04.07.2013].Google Scholar
Lutz, R. (ed.) (2012) Erschöpfte Familien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
Majone, G. and Wildavsky, A. (1978) ‘Implementation as evolution: exorcising the ghosts’, Policy Studies Review, 2, 103–17.Google Scholar
Mattern, E. and Lange, U. (2012) ‘Die Rolle der Familienhebammen im System der Frühen Hilfen’, in Deutsche Liga für das Kind e.V. (ed.), Frühe Kindheit, special issue, Berlin: Deutsche Liga für das Kind e.V., pp. 6675.Google Scholar
Mierendorff, J. and Ostner, I. (2014) ‘Kinder im Wohlfahrtsstaat: Leitbilder der aktuellen Sozialpolitik’, in Alberth, L., Bühler-Niederberger, D. and Eisentraut, S. (eds.), Kinderschutz: Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven?, Munich and Weilheim: Juventa, pp. 198211.Google Scholar
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (2015) ‘Frühe Hilfen in Niedersachsen’ – Vertiefungsbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen 2014, Hannover: NMSGG.Google Scholar
Oelkers, N. (2012) ‘The redistribution of responsibility between state and parents: family in the context of post-welfare-state transformation’, in Richter, M. and Andresen, S. (eds.), The Politicization of Parenthood: Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rearing, Children's Well-Being: Indicators and Research, 5, Heidelberg: Springer, pp. 101–10.Google Scholar
Pauschardt, J., Eimecke, S. D. and Mattejat, F. (2010) ‘Wer benötigt präventive Hilfen – wen erreichen wir? Zwei Rekrutierungswege für ein Projekt zur indizierten Prävention von introversiven Störungen bei Schulkindern’, Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 19, 2, 8395.Google Scholar
Renner, I. and Sann, A. (eds.) (2010) Forschung und Praxisentwicklung früher Hilfen: Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/NZFH_Forschungsreader_low.pdf [accessed 31.10.2014].Google Scholar
Rudloff, W. (1998) ‘Öffentliche Fürsorge’, in Hockerts, H. G. (ed.), Drei Wege deutscher Wohlfahrtsstaatlichkeit, Munich: Oldenbourg, 191229.Google Scholar
Rudloff, W. (2011) ‘Kinder- und Jugendwohlfahrt im deutschen Sozialstaat des 20. Jahrhunderts’, in Minesso, M. (ed.), Welfare E Minori: L’Italia nel contesto europeo del Novecento, Milan: FrancoAngeli (Storia), pp. 7192.Google Scholar
Sachße, C. (1996) ‘Recht auf Erziehung – Erziehung durch Recht: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven des Jugendhilferechts’, Zeitschrift fur Sozialreform, 42, 9, 557–71.Google Scholar
Schneider, H. (1964) Die öffentliche Jugendhilfe zwischen Eingriff und Leistung: Eine juristisch-sozialpädagogische Analyse der Aufgaben des Jugendamtes und ihrer gesetzlichen Regelung, Darmstadt: Luchterhand.Google Scholar
Schumann, E. (2014) ‘Edukatorisches Staatshandeln am Beispiel der Etablierung eines neuen Familienleitbildes’, in Das erziehende Gesetz, 16, Symposium der Kommission, Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin and New York: de Gruyter, pp. 1–58.Google Scholar
SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration) (eds.) (2013) Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken, Berlin: SVR.Google Scholar