Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-25T17:03:31.126Z Has data issue: false hasContentIssue false

The long-term course of the schizophrenic psychoses1

Published online by Cambridge University Press:  09 July 2009

Sysnopsis

Results of studies of a large number of long-standing schizophrenic illnesses are discussed. On an average, schizophrenia showed no further change for the worse after a duration of five years, but rather a tendency to improve. The success and limitations of modern therapy were statistically determined. Many recovered schizophrenics continued to do well even without medication and social care. As a rule, schizophrenics had no endocrine pathology and endocrine patients were not schizophrenic. Neither a broken home in childhood nor an upbringing by a schizophrenic parent resulted in any important association with schizophrenia. However, a disturbed relationship with relatives and loved persons was more frequent in the anamnesis of schizophrenic women than of schizophrenic men. Most schizophrenics who had been schizoid before their psychosis had lived in miserable familial conditions.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1974

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

REFERENCES AND BIBLIOGRAPHY

Bleuler, M. (1941). Krankheitsverlauf, Persönlichkeit and Verwandtschaft Schizophrener und ihre gegenseitigen Beziehungen. Thieme: Leipzig.CrossRefGoogle Scholar
Bleuler, M. (1954). Endokrinologische Psychiatrie. Thieme: Stuttgart.Google Scholar
Bleuler, M. (1972). Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte lang—jähriger Kranken- und Familiengeschichten. Thieme: Stuttgart.Google Scholar
Angst, J. (1960). Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen moderner Psychopharmaka. Praxis, 49, 506511.Google Scholar
Angst, J. (1965). Intoxikationen mit Psychopharmaka. Therapeutische Umschau, 22, 178180.Google Scholar
Angst, J. (1969). Die somalische Therapie der Schizophrenie. Sammlung psychiatrischer und neurolischer Einzeldarstellungen. Thieme: Stuttgart.Google Scholar
Barich, D. (1946). Zur Frage der Beziehungenzwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen: Infantil stigmatisierte Schizophrene & ihre Verwandte. Archiv der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, 21, 136.Google Scholar
Benedetti, G. (1964). Klinische Psychotherapie. Huber: Berne.Google Scholar
Bosia, G. (1950). Zur Frage der Beziehungen zwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen. Eine maskuline schizophrene Frau und ihre Verwandtschaft. Archiv der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, 25, 269308.Google Scholar
von Brauchitsch, H. (1961). Endokrinologische Aspekte des Wirkungsmechanismus neuroplegischer Medikamente. Psychopharmacologia (Berl.), 2, 121.CrossRefGoogle Scholar
Brun, O. (1956). Schwere schizophrene Verläufe. Dissertation: Zürich.Google Scholar
von Brunn, R., and von Brunn, W. L. (1952). Infantil stigmatisierte Schizophrene. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 189, 324340.CrossRefGoogle Scholar
Bukowczyk, A. (1962). Weitere Infantile mit psychischen Erkrankungen und ihre Familien. Dissertation: Zürich.Google Scholar
Condrau, G. (1950). Die präfrontale Leukotomie. Schweizerische medizinische Wochenschrift, 80, 783792.Google Scholar
Corboz, R. J. (1959). Reaktive Störungen bei Kindern schizophrener Eltern. In Congress Report, 2nd International Congress of Psychiatry, Zürich 1957, edited by Stoll, W. A., Vol. 3, pp. 457462. Füssli: Zurich.Google Scholar
Ernst, K. (1956). ‘Geordnete Familienverhältnisse’ späterer Schizophrener im Lichte einer Nachuntersuchung. Archiv für Psychiatrie Nervenkrankheiten, 194, 355367.CrossRefGoogle Scholar
Ernst, K. (1964). Die psychiatrische Behandlung im Rückblick von Patient und Nachuntersucher: 20 jährige Katamnesen von 70 hospitalisierten und 120 ambulanten Neurosekranken. Nervenarzt, 35, 248256.Google Scholar
Huber, H. U. (1954). Statistische Untersuchungen über die Lebensverhältnisse späterer Schizop hrener in ihrer Kindheit. Dissertation: Zürich.Google Scholar
Hurschler, H., and Perrier, H. (1946). Schizophrenie und Tuberkulose. Schweizerische medizinische Wochenschrift, 76, 9599.Google Scholar
Kaufmann, J. (1943). Zur Frage der Beziehungen zwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen: Maskulin stigmatisierte Frauen und ihre nächste Verwandtschaft. Archiv der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungs-forschung, 18, 439.Google Scholar
Kind, H. (1956). Familienuntersuchung zur Frage des Zusammenhanges von Schilddrüsenfunktionsstörungen, Struma und Psychose. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 78, 138.Google Scholar
Kind, H. (1964). Psychopharmaka in der täglichen Sprechstunde. Praxis, 53, 863866.Google Scholar
Lutz, J. (1945). Einige Bemerkungen zur Frage der kindlichen Schizophrenien. Zeitschrift für Kinderpsychiatrie, 11, 161166.Google Scholar
Mielke, F. A. (1956). Über die medikamentöse und psychotherapeutische Führung der Serpasil-Kur. Schweizerische medizinische Wochenschrift, 86, 162165.Google Scholar
Mittelholzer, K. W. (1957). Konstitutionsanalytische Familienuntersuchung zur Frage der Korrelation von Struma und Psychose. Dissertation: Zürich.Google Scholar
Müller, C. (1958). Psychotherapie der Psychosen. In Die Psychotherapie der Gegenwart. Edited by Stern, E., pp. 350367. Rascher: Zürich.Google Scholar
Müller, C. (1959). Über das Senium der Schizophrenen. Bibliotheca Psychiatrica et Neurologica (Basel), 106.Google Scholar
Müller, C. (1959). Die Psychotherapie der Psychosen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 27, 363391.Google Scholar
Müller, C. (1961). Die Psychotherapie Schizophrener an der Zürcher Klinik. Nervenarzt, 32, 354368.Google Scholar
Müller, J. (1944). Schizophrenes und endokrines Krankheitsgeschehen: Uebersicht über die bisherigen Arbeiten. Archiv der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, 19, 53156.Google Scholar
Müller, U. G. (1950). Gesunde Familien Schizophrener im Rorschach-Versuch. Nervenarzt, 21, 2935.Google Scholar
Ott-Schaub, E. (1943). Zür Frage der Beziehungen zwischen dyskrynem und schizophrenem Krankheitsgeschehen. Ein fettdysplastischer kretinoider Schizophrener und seine Familie. Archiv der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungforschung, 18, 411.Google Scholar
Rohr, K. (1961). Beitrag zur Kenntnis der sogenannten schizophrenen Reaktion: Familienbild und Katamnesen. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 201, 626647.CrossRefGoogle Scholar
Rohr, K. (1964). Untersuchungen über die schizophrenen Reaktionen (Symposium über schizophrenieartige Psychosen und Ätiologie der Schizophrenie). Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 93, 381385.Google Scholar
Rotach, S., and Hicklin, A. (1965). Mitteilung über Broken-Home-Untersuchungen bei Stellungspflichtigen. Vischr. Schweiz. Sanit-Off., 42, 125129.Google Scholar
Rubeli, K. S. D. (1959). Untersuchung von Familienbild und Milieuverhältnissen bei 102 Schizophrenen unter spezieller Berücksichtigung des Einflusses dieser Faktoren auf den Verlauf der Psychose. Dissertation: Zurich.Google Scholar
Scharfetter, C. (1970). Symbiontische Psychosen (Aktuelle Probleme in der Psychiatrie, Neurologie, Neurochirurgie, Bd. 3). Huber: Berne.Google Scholar
Schollenberger, W. (1966). Schizophrenie und Hypothyreose in ihrer Wechselbeziehung. Dissertation: Zürich.Google Scholar
Seiler, E. (1953). Ein akromegaloider Schizophrener und seine Verwandtschaft. Dissertation: Zürich.Google Scholar
Stockmann, M. (1946). Zur Frage der Beziehungen zwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen: Weitere maskulin stigmatisierte schizophrene Frauen und ihre Verwandten. Archiv der Julius Klaus-Stiftung Vererbungforschung, 21, 171.Google Scholar
Stoll, W. A. (1954). Leukotomie-Erfahrungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Nervenarzt, 25, 195197.Google Scholar
Sulzer, H. (1943). Zur Frage der Beziehungen zwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen: Ein akromegaloider Schizophrener und seine Familie. Archiv der Julius Klaus-Stiftung Vererbungforschung, 18, 461.Google Scholar
Vogt, W. (1956). Beitrag zum klinischen Vergleich der Wirkung von Largactil und Serpasil. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 77, 330336.Google ScholarPubMed
Walther-Büel, H. (1954). Zur klinischen Therapie der endogenen Psychosen. Nervenarzt, 25, 191194.Google Scholar
Wander-Voegelin, M. (1945). Schizosphrenes und endokrines Krankheitsgeschehen: Akromegaloide Schizophrene und ihre Familien. Archiv der Julius Klaus-Stiftung Vererbungforschung, 20, H. 3/4.Google Scholar
Willi, J. (1962). Die Schizophrenie in ihrer Auswirkung auf die Eltern. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 89, 426463.Google Scholar
Wolf, D. (1946). Zur Frage der Beziehungen zwischen dyskrinem und schizophrenem Krankheitsgeschehen: Ueberprüfung der bisherigen Untersuchungen an grösser-em Untersuchungsgut. Archiv der Julius Klaus-Stiftung Vererbungforschung, 21, 149.Google Scholar