Having thus completed the death cycle, we turn now to the metaphors of sickness, and again we must start with Werther's application to himself of what he had said of the unhappy suicide girl. He sees himself as “der Unglückliche, dessen Leben unter einer schleichenden Krankheit unaufhaltsam abstirbt. … Und das Übel, das ihm die Kräfte verzehrt, raubt ihm zugleich den Mut, sich davon zu befreien” (61.22). In Werther's case it is not just a sickness of love as with Rousseau's St. Preux. From the very outset, Werther sees himself as a sick man, his own emotionalism as a “verderbliche Leidenschaft … Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind” (10.12–14). And so it continues after he has met Lotte: “Was Lotte einem Kranken sein muss, fühl' ich an meinem eignen Herzen, das übler dran ist als manches, das auf dem Siechbette verschmachtet” (42.4); “wenn meine Krankheit zu heilen wäre” (78.2). Hence his sympathy for the invalid in whom he sees his own case: “Müsse der trostlos umkommen, der eines Kranken spottet, der nach der entferntesten Quelle reist, die seine Krankheit vermehren, sein Ausleben schmerzhafter machen wird” (137.4–). This invalid serves as a double simile; he is like Werther himself on the one hand, he is like a religious pilgrim on the other: “das bedrängte Herz, das, um seine Gewissensbisse los zu werden und die Leiden seiner Seele abzutun, eine Pilgrimschaft nach dem heiligen Grabe tut” (137.9). Ill humor, the peevishness and jealousy of the lover, becomes the subject of discussion at the home of the vicar and is treated als eine Art Krankheit, and the question is, “ob dafür kein Mittel ist” (45.8). The moral is found by developing the simile—seek the remedy and take it: “Gewiss, wer krank ist, wird bei allen Ärzten herumfragen, und die grössten Resignationen, die bittersten Arzneien wird er nicht abweisen, um seine Gesundheit zu erhalten” (45.28). This Art Krankheit is “eine Art Trägheit” and so indolence and inertia also becomes a disease (45.16).