No CrossRef data available.
Article contents
Zur Bedeutung Von “gemeindeutsch” Old Norse Syntactical Notes
Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
Abstract

- Type
- Comment and Criticism
- Information
- Copyright
- Copyright © Modern Language Association of America, 1948
References
1 La der Ausgabe (Zürich, 1610), S. 42a. Wie im schweizerischen Schriftdialekt der Zeit ist die nhd. Diphthongierung hier nicht durchgeführt.
2 A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deulschen (Heilbronn, 1888), S. 290.
3 K. Burdach, Die Einigung der neuhochdeuischen Schriftsprache (Halle, 1884), und Vorspiel, erster Band, zweiter Teil (Halle, 1925), S. 22 u. Anm.
4 Die teutsch spraach, Vorrede Bl. 4b. Vgl. Socin aaO. 294. W. Kurrelmeyer war so gütig, mir Einblick in sein Maaler-Exemplar zu gestatten.
5 Helbers Teutsches Syllabierbilchlein ist neu gedruckt von G. Roethe (Freiburg, 1882). Der Baiibtschlüssel der teutschen und italiänischen Sprache erschien Augsburg, 1648.