No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
In dem Abschnitt über die romanischen Sprachen welchen die “Année linguistique” Bd. I (1901–1902) enthält, widmet A. Dauzat auch den Etymologieen ein paar kurze und abgerissene Bemerkungen und preist dabei den “scepticisme salutaire” den Gaston Paris in Bezug auf das Problem aller-andare an den Tag gelegt hat (S. 33). Dieser Skeptizismus ist keineswegs heilsam gewesen. Gegen zwei Erkenntnisse, welche, längst vorbereitet, jetzt fast Gemeingut geworden sind, hat sich G. P. bis zuletzt gesträubt und dadurch unter den Seinigen dem Aufkommen neuer phantastisoher Erklärungen Vorschub geleistet. Diese Erkenntnisse sind : dass nur ambulare (mit oder ohne * ambitare als Variante) das Grundwort für jene romanischen Verben sein kann, und ferner dass diese—sogar auch dann wenn für sie ein anderer Ursprung vorauszusetzen wäre — auf ganz regelmässige Weise sich nicht haben entwickeln können. Bei seiner Kritik jener Aufstellung hat G. P. Bedeutung und Gebrauchsumfang der Wörter nicht hinlänglich gewürdigt —dachte er doch selbst, auch für aller, an ein * addare = addere gradum, und hat diesen Gedanken wohl nie ganz aufgegeben (s. z. B. Rom. XXVII, 627). Hinsichtlich des zweiten Punktes ist zu bemerken dass wir über das Wie ? noch sehr verschiedene Ansichten hegen, aber keiner von uns die seinige für unwiderleglich halten dürfte.
page 219 note 1 Jahresbericht über die Fortschritte der rom. Phil., VI. (1903), I., p. 292. “Eine vortreffliche Übersicht über die in alterer Zeit wie von spateren Forschern gemachten Vorschläge zur Erklärung der Entwicklung [von aller etc.] enthält E. Bovet's Arbeit Ancora il problema andare, die dem Ref. geeignet erscheint die Überzeugung zu befestigen, dass einzig und allein ambulare die Grundform zu aller, andar etc. sein kann.”
page 223 note 1 Cf. Stucke, pp. 79–88. I find that Stucke, whose book (Darmstadt, 1902) came as this article was undergoing a final revision, suggested the following combination (p. 148): anar < adnare; alter < adnare by dissimilation in the phrase en anar; andare < *ambitare, a type formed from ambire, “to go round,” or assumed instead of ambulare. It is well known that the formation of * ambitare from ambulare has never been paralleled: *miscitare, crepitare, etc., are from miscere, crepare, etc., —not from the corresponding verbs in -ulare.
page 224 note 1 This word has hitherto been explained in various irregular ways.
page 225 note 1 Professor J. Goebel cites in support of the shorter series “to swim to,” “to go to,” “to go” the figurative use of German hereinsegeln, absegeln — bold expressions for “to come in,” “to go off.”
page 226 note 1 Italian calcai, “I trod.” The word has also come down into Roumanian, Spanish, Portuguese, Provencal and French. Cf. Körting s. v. calco. The ending ai for avi was the regular vulgar form.
page 233 note 1 Table of derivations: —
Roumanian imbla }
Roumanian umbla “to walk,” . . . . ambulare, “to walk.”
Roumanian mera . . . . mergere, “to plunge” (trans.).
Western Roumanian ëmna
Macedo-Roumanian imnare } * amminare, * adminare, “to chase to,”
Istrian mna * “to go” < “to drive to.”
Rhætian amna
Rhætian ma ........ meare, “to go.”
{French aller } *annulare, < annare, “to < adnare, ”to get to,“ ”to sail
Rhætian ala, la “to go or come” go or come“ to,” “to swim to.”
Rhætian anna, na} adnare, “to get to,” “to sail
Provençal anar } annare, “to go or come” < to,“ ”to swim to.“
Italian andare < annatare, < adnatare, * “to get to,” “to
“to go or come” swim to“ (cf. enatare, ”to
{*annitare, get out,“ ”to swim out“)
Spanish andar }to go or {< adnare, “to get to,”
come“ ”to sail to,“ ”to swim to.“
<annare, “to < adnare, ”to get to“ ”to sail
Portuguese andar go or come“ to,” “to swim to.”