Article contents
Religious Experience in Werfel's Barbara
Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
Extract
In an article reviewing Werfel's collected poems from the Catholic point of view, Cornelius Schroeder, a Franciscan, maintains that despite constant references to God in his poetry Werfel does not experience any real religious faith. It is Schroeder's contention that Werfel does not succeed in finding a solution to the conflict between nature and spirituality which is so prominent in his poetry:
Als geistiger Mensch kommt er nicht hinweg iiber die Zwiespältigkeit von Natur und Geist, kommt er nicht los von der Qual, in welche die Geburt für die Erde den Geist gestiirzt hat.
- Type
- Research Article
- Information
- Copyright
- Copyright © Modern Language Association of America, 1939
References
1 Werfel, Franz, Gedichte (Berlin, 1927).Google Scholar
2 Schroeder, Cornelius, “Franz Werfels Weltschau,” Literarischer Handweiser, Sept., 1928, columns 881 ff.Google Scholar
3 Schroeder, col. 884.
4 Ibid., col. 886.
5 Werfel, Franz, Einander, 4. Auflage (München, 1920), p. 32.Google Scholar
6 Schroeder, col. 888.
7 Ibid.
8 Ibid.
9 In a thesis: Religious Experience in the Works of Franz Werfel, Harvard University, 1935.
10 Werfel, Franz, Der Gerichtstag, 6. und 7. Tausend (Leipzig, 1923).Google Scholar
11 Der Gerichtstag, p. 173.
12 In Gedichte, pp. 409 ff.
13 Werfel, Franz, Barbara oder die Frömmigkeit (Berlin, 1929).— Abbreviated as B.Google Scholar
14 B., p. 515.
15 B., p. 203.
16 B., p. 147.
17 B., p. 149.
18 B., p. 156.
19 Cf. B., pp. 156 ff.
20 B., p. 147.
21 B., p. 159.
22 B., pp. 195–196.
23 B., p. 537.
24 B., p. 542.
25 B., pp. 498–499.
26 B., p. 544.
27 B., p. 601.
28 B., p. 712.
29 B., pp. 795–796.
30 Werfel, Franz, Wir sind, 6. bis 8. Tausend (Leipzig, 1914).Google Scholar
31 Wir sind, p. 49.
32 B., p. 17.
33 B., pp. 16–17.
34 B., p. 801.
35 B., p. 20.
36 B., p. 804.
37 B., pp. 804–805.
38 B., p. 406.
39 B., p. 42.
40 B., p. 789.
41 B., p. 787.
42 B., p. 808.
43 Werfel, Franz, “Die christliche Sendung,” Die Neue Rundschau, vol. xxviii1 (January, 1917), 92 ff.Google Scholar
44 “Die christliche Sendung,” p. 104.
45 Werfel, Franz, Der Weltfreund, 9. bis 13. Auflage (München, 1920).Google Scholar
46 B., p. 761.
47 B., p. 805.
48 B., p. 806.
49 B., pp. 806–807.
50 For a summary of the general philosophical idea involved in Ferdinand's Hymn one might make use of a passage occurring early in the fourth book of Schopenhauer's Die Welt als Wille und Vorstellung: “Die ächte philosophische Betrachtungsweise der Welt, d.h. diejenige, welche uns ihr inneres Wesen erkennen lehrt und so über die Erscheinung hinaus führt, ist gerade die, welche nicht nach dem Woher und Wohin und Warum, sondern immer und überall nur nach dem Was der Welt frägt, d.h. welche die Dinge nicht nach irgend einer Relation, nicht als werdend und vergehend, kurz, nicht nach einer der vier Gestalten des Satzes vom Grunde betrachtet; sondern umgekehrt, gerade Das, was nach Aussonderung dieser ganzen, jenem Satz nachgehenden Betrachtungsart noch übrig bleibt, das in allen Relationen erscheinende, selbst aber ihnen nicht unterworfene, immer sich gleiche Wesen der Welt, die Ideen derselben, zum Gegenstand hat. Von solcher Erkenntniß geht, wie die Kunst, so auch die Philosophie aus, ja, wie wir in diesem Buche finden werden, auch diejenige Stimmung des Gemüthes, welche allein zur wahren Heiligkeit und zur Erlösung von der Welt führt.“—Sämmtliche Werke in fünf Bänden, Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe (Leipzig), i, 367.
51 B., p. 809.
52 Sören Kierkegaard, Furcht und Zittern (Jena, 1923), p. 51.
53 Ibid., p. 53.
- 1
- Cited by