Hostname: page-component-cd9895bd7-q99xh Total loading time: 0 Render date: 2024-12-22T15:53:46.806Z Has data issue: false hasContentIssue false

The President's Address

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Other
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1922

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Francis Lloyd and William Newton: Prussia's Representative Man, London, 1875.

2 Max Fischer: Heinrich von Kleist, der Dichter des Preussentums, Stuttgart u. Berlin, 1916.

3 Sigismund Rahmer: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter, Berlin, 1909, p. ix.

4 Heinrich Meyer-Benfey: Kleists Leben und Werke, Göttingen, 1911, p. x.

5 Erich Schmidt: Heinrich von Kleist als Dramatiker, in Charakteristiken, Berlin, 1886, p. 380.

6 Wilhelm Herzog: Heinrich von Kleist, sein Leben und seine Werke, München, 1911, p. iii. Cf. Robert Petsch in Germanisch-Romanische Monatsschrift, VI (1914), p. 389: “Der Begründer des eigentlich modernen Dramas in Deutschland.”

7 Cf. Katechismus der Deutschen, in Werke, ed. E. Schmidt, Leipzig, 1904, IV, p. 105.

8 Cf. W. Herzog, l. c., p. 221.

9 Cf. Michael Kohlhaas, Werke, III, p. 149; Die Marquise von O. (ibid., p. 294); Penth.,1. 2854.

10 Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke, ed. R. M. Werner, Berlin, 1913, XI, p. 328.

11 Max Koch in Ersch und Grubers Encyclopädie, II, 37, p. 43.

12 Representative Men, Boston, [1849], p. 278.

13 Ibid., p. 209.

14 A Short View of Tragedy, in Critical Essays of the Seventeenth Century, ed. J. E. Spingarn, Oxford, 1908, II, p. 212.

15 Cf. R. M. Meyer, in The German Classics of the Nineteenth and Twentieth Centuries, ed. Kuno Francke and W. G. Howard, New York, [1914], pp. xiv, xxiv f.

16 Werke, ed. Aug. Sauer, Stuttgart, [1872], XVII, p. 57; “Übrigens bleibt merkwürdig, wie der im Grunde wenig objektive Schiller sich in der Darstellung so ganz und gar objektivieren lässt. Er wurde bildlich, während er nur beredt zu sein glaubte. Ein Beweis mehr für sein unvergleichliches Talent. Bei Goethe ist gerade das Gegenteil. Während er vorzugsweise objektiv genannt wird und es grossenteils ist, verlieren seine Gestalten in der Darstellung” (XIX, p. 135).

17 “Aber ich war nun einmal eingefleischter Oestreicher und hatte bei jedem meiner Stücke die Aufführung, und zwar in meiner Vaterstadt, im Auge. Ein gelesenes Drama ist ein Buch, statt einer lebendigen Handlung” (Werke, XIX, p. 152).

18 Letter to Fr. Nicolai, May 26, 1769. in Laokoon, ed. W. G. Howard, New York, 1910, p. cxlviii.

19 In conversation with Ad. Foglar, Dec. 30, 1831; cf. Gespräche, ed. Aug. Sauer, Wien, 1904, III, p. 195. Grillparzer twice again employs this definition; cf. Werke, XIX, pp. 78, 109.

20 Werke, XV, p. 68. A. W. Schlegel probably suggested this differentiation; cf. his Viennese lectures Über dramatische Kunst und Literatur, in Werke, ed. Ed. Böcking, Leipzig, 1846, V, p. 39.

21 Werke, ed. Ad. Stern, Leipzig, 1891, VI, pp. 215 ff.

22 Op. cit., VI, p. 32.

23 Everybody recognizes Kleist's “Gegenständlichkeit.” Barker Fairley emphasizes his “extraordinary bias towards the personal” (Modern Philology, XIV, pp. 321 ff.). Cf. Ottokar Fischer: Mimische Studien zu Heinrich von Kleist, in Euphorion, XV, pp. 488, 716; XVI, pp. 62, 412; and Wilhelm Grimm in a letter written April 5, 1821 to Achim von Arnim (first published by Reinhold Steig in Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe, Berlin, 1901, p. 451): “Sonst haben die Kleistischen Sachen etwas von den niederländischen Malereien, die Ausführung in den Beiwerken und in einzelnen Stücken, die das Auge reizt und ergötzt.”

—In a letter written near the end of his life Kleist lamented that he could not bring vividly to mind the image of an absent friend—such a one was as good as dead to him: “mit meinen Sinnen in der wahrhaftigen lebendigen Gegenwart möchte ich ihn durchdringen und begreifen,” but a sense of the friend's real existence elsewhere fetters his imagination. When his imagination is free, on the contrary, it creates images as definite in form and color, and—we may infer—as sensuously “durchdrungen und begriffen” as a present reality (cf. Werke, V, p. 437).

24 Act IV, scene i.

25 End of act II, scene vi.

26 Ll. 537 ff.

27 L. 489.

28 L. 246.

29 Ll. 777 ff.

30 Prinz Friedrich von Homburg, 11. 119 ff. Cf. in the same play (11. 1095 ff.):

O dieser Fehltritt, blond mit blauen Augen, etc.

31 Ll. 151 f.

32 Der zerbrochene Krug, 11. 648 ff.

33 Tagebücher, 10. März 1838; cf. Werke, X, p. 373.

34 Cf. A. C. Bradley, Shakespearean Tragedy, London, 1905, p. 351.

35 Tagebücher, 8. Jan. 1847.

36 Werke, XI, p. 41.

37 Tagebücher, No. 2216, II, p. 85; cf. Werke, XI, p. 30.

38 Die Harzreise, Werke, ed. Ernst Elster, Leipzig, [1890], III, p. 31.

39 Hebbel, Werke, X, p. 374.

40 In the Athenäum, I, 2 (1798), p. 160.

41 Kuno Francke, Social Forces in German Literature, New York, 1896, p. 482.

42 W. Herzog says: “Er wurde der Schöpfer des individualistischen Dramas” (l. c., p. 8); “Er sieht seine Menschen mit dem scharfäugigen Blick des Plastikers: kein Zug, keine Bewegung, keine Geste entgeht ihm” (p. 10); he is “der grösste Plastiker unter den deutschen Dramatikern” (p. 13). I do not suppose that Herzog means to insist that Kleist's figures are plastic rather than picturesque.

43 Werke, XVIII, p. 160.

44 L. 1174.

45 L. 158.

46 Ll. 786 f.

47 L. 784.

48 Ll. 1183 ff.

49 L. 1174.

50 L. 1447.

51 Cf. 11. 486 f.: Ei, du vorwitz'ger Knabe, der du noch

Nicht die zehn märkischen Gebote kennst!

Im. Kant wrote in the Berliner Monatsschrift for December, 1784: “Nun höre ich aber von allen Seiten rufen: raisonnirt nicht! Der Officier sagt: raisonnirt nicht, sondern exercirt! der Finanzrath: raisonnirt nicht, sondern bezahlt! der Geistliche: raisonnirt nicht, sondern glaubt! Nur ein einziger Herr in der Welt sagt: raisonnirt, so viel ihr wollt, und worüber ihr wollt, aber gehorcht!” Cf. Heine (Die Stadt Lucca, Werke, III, p. 406) : “Haben wir in der Welt so viel zu befehlen, dass das Deutsche sogar die Sprache des Befehlens geworden? Oder wird uns so viel befohlen, dass der Gehorsam am besten die deutsche Sprache versteht?”

52 Cf. in Wilhelm Grimm's letter to Achim von Arnim (quoted above, note 23), “Ich habe nirgends schöner die Macht des Gesetzes und die Anerkennung des Höheren, vor dem auch das Gesetz zerfällt, dargestellt gefunden.”

53 Ll. 1818 ff.

54 Cf. S. Rahmer, Das Kleist-Problem, Berlin, 1903, p. 134.

55 Gespräche, III, p. 238.

56 Werke, XI, p. 323.

57 Cf. Hebbel's letter to Siegmund Engländer, Feb. 23, 1863.

58 Tagebücher, March 7, 1838.

59 Cf. the essay Was gill es in diesem Kriege ? The answer is, “Eine Gemeinschaft mithin gilt es, die dem ganzen Menschengeschlecht angehört; die die Wilden der Südsee noch, wenn sie sie kennten, zu beschützen herbeiströmen würden; eine Gemeinschaft, deren Dasein keine deutsche Brust überleben, und die nur mit Blut, vor dem die Sonne verdunkelt, zu Grabe gebracht werden soll” (Werke, IV, p. 117).

60 Cf. C. Varrentrapp, in Preussische Jahrbücher, XLV (1880), pp. 354 f.

61 Op. cit., p. 76.

62 Letter to Wilhelmine von Zenge, Nov. 13, 1800, Werke, V, p. 154, cf. in the same letter (p. 152), “den ganzen Bettel der grossen Welt.”

63 Letter to Ulrike von Kleist, Nov. 25, 1800, ibid., p. 168.

64 Cf. letter to Rühle von Lilienstern, Aug. 31, 1806: “Die Wahrheit ist, dass ich das, was ich mir vorstelle, schön finde, nicht das, was ich leiste… ich dichte bloss, weil ich es nicht lassen kann” (ibid., p. 327).