Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
Zu den Personen, die Friedrich Hebbel in den letzten Jahren seines Lebens nahegestanden haben, gehört auch der Dichterkomponist Peter Cornelius. Da wir seinen Namen in den Tagebüchern Hebbels vergeblich suchen, wohl aber seinen großen Onkel, den Maler Peter Cornelius (1783-1867), erwähnt finden, ist anzunehmen, daß Cornelius keinen starken Eindruck auf Hebbel gemacht hat. Auch Emil Kuh, Hebbels Biograph, erwähnt den Dichterkomponisten nicht, obwohl beide befreundet waren und Cornelius Gedichte von Kuh vertont hat. Andere Darsteller von Hebbels Leben haben Cornelius ebenfalls übersehen. Nur Adolf Bartels nennt in seiner kleinen Lebensbeschreibung Hebbels Cornelius unter denen, die in Wien um den großen Dramatiker waren, und Paul Bornstein hat in seinem umfangreichen Werke “Friedrich Hebbels Persönlichkeit” Teile aus den Briefen von Peter Cornelius zum Abdruck gebracht. und doch gehörte Cornelius, dessen musikalische Werke, insbesondere seine Liedkompositionen, einen hohen Rang einnehmen, dessen Dichtungen und schriftstellerische Arbeiten in vier Bänden vorliegen und dessen Leben und Werk in etlichen biographischen Arbeiten behandelt worden ist, nicht nur zu dem engeren Kreise um Hebbel in Wien, sondern er hat in seinen Briefen auch des öfteren Hebbel und sein Verhältnis zu ihm erwähnt und damit Material zu dem Charakterbilde des norddeutschen Dramatikers geliefert, das bis heute unberücksichtigt geblieben ist.
1 Universal-Bibliothek Nr. 3998/98a. S. 103.
2 Paul Bornstein, Friedrich Hebbels Persönlichkeit. 2 Bde. (Berlin, 1924).
3 Das musikalische Werk umfaßt: 84 Lieder mit Klavierbegleitung, 21 mehrstimmige Gesänge, 39 Chorwerke und 3 Opern (Der Barbier von Bagdad, Der Cid, Gunlöd).
Das dichterische Werk:
Peter Cornelius, Literarische Werke (Leipzig): 1. Bd. (1904); 2. Bd. (1905) Ausgewählte Briefe nebst Tagebuchblättern und Gelegenheitsgedichten. Herausgegeben von seinem Sohne Carl Maria Cornelius; 3. Bd. (1904) Aufsätze über Muwik und Kunst. Herausgegeben von Edgar Istel; 4. Bd. (1905) Gedichte. Gesammelt und herausgegeben von Adolf Stern.
Biographisches:
Adolf Sandberger, Leben und Werk des Dichtermusikers Peter Cornelius. Würzburger Diss. (1887).
Emil Sulger-Gebing, Peter Cornelius als Mensch und Dichter (München, 1908).
Max Hasse, Der Dichtermusiker Peter Cornelius. 2 Bde. (Leipzig, 1922-23).
Carl Maria Cornelius, Peter Cornelius, der Wort- und Tondichter. 2 Bde. (Regensburg, 1925).
Heinrich Müller-Eschhorn, Das Verhältnis Cornelius-Wagner. Diss. Rostock (1933).
4 Emil Kuh, Biographie Friedrich Hebbels. 2 Bde. (Wien und Berlin, 1912), ii, 430 ff.
5 Friedrich Hebbel. Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Dritte Abteilung, 6. Bd., 193.
6 Cornelius i, 317.
7 Ebenda, 319.
8 Ebenda, 346.
9 Ebenda, 354.
10 Ebenda, 367.
11 Hebbel, 3. Abt. vi, 248.
12 Cornelius, i, 367.
13 Ebenda, 390.
14 Ebenda, 411.
15 Ebenda, 414.
16 Ebenda, 420.
17 Ebenda, 425.
18 Hebbel, 3. Abt. vi, 294.
19 Cornelius, 1, 488.
20 Ebenda, 489.
21 Ebenda, 494.
22 Ebenda, 510.
23 Ebenda, 514.
24 Ebenda, 516.
25 Ebenda, 521.
26 Cornelius, Werke iv, 272-273.
27 Cornelius, Werke i, 558.
28 Ebenda, 557.
29 Ebenda, 589.
30 Ebenda, 595.
31 Cornelius vertonte folgende Gedichte von Hebbel: Dämmer-Empfindung, Auf ein schlummerndes Kind, Auf eine Unbekannte, Abendgefühl, Remineszenz, Ich und Du, Der beste Liebesbrief, Requiem.
32 Hebbel a. aa. O. 349.
33 Cornelius, Werke i, 601.
34 Ebenda, 613.
35 Ebenda, 644.
36 Ebenda, 751.
37 Hasse, a.a. O. ii, 108.
38 Cornelius, Werke ii, 283-284.
39 Ebenda, 742.
40 Hans Joachim Moser, Das deutsche Lied seit Mozart (Berlin-Zürich, 1937), S. 237.
41 Bornstein, a. a. O. i, xviii.