Hostname: page-component-586b7cd67f-t7fkt Total loading time: 0 Render date: 2024-11-21T23:51:43.289Z Has data issue: false hasContentIssue false

Exoticism, Artifice and the Supernatural in the Brahmsian Lied

Published online by Cambridge University Press:  13 April 2011

Natasha Loges
Affiliation:
Royal College of Music

Extract

Perhaps as a consequence of the late-nineteenth-century tendency to differentiate Brahms from the Wagnerian coterie at all costs, his enduring interest in exoticism has received little attention. This is not unreasonable, since his untexted works show no evidence of any foreign links further than Hungary. In addition, for obvious reasons, the specific tropes associated with exoticism, or more specifically orientalism, manifested themselves most clearly through art-forms better equipped to portray specific verbal content, such as opera, literature and painting, none of which is strongly associated with Brahms. Biographically, it is even harder to reconcile Brahms with exoticism, since the connotations of sensuality sit oddly with the bürgerlich North German Protestant work ethic that generally defines perceptions of him. Still, the effect of over 30 years in cosmopolitan Vienna cannot be overlooked; also Brahms was a friend and supporter of artists as well as of musicians. Although Max Klinger and Adolf von Menzel spring primarily to mind, his interest in German painters dated from his early twenties, following his visit to the Schumanns in Düsseldorf. In particular, from the mid-1860s onwards he expressed constant interest in the works of the painter Anselm Feuerbach. Interestingly, both Brahms's and Feuerbach's concept of orientalism, specifically through the Persian poet Hafis, was mediated by the poetry of Georg Friedrich Daumer. This study will explore the simultaneous burgeoning of interest shown by Brahms in his Hafis settings and Feuerbach in his works Hafis vor der Schenke and Hafis am Brunnen in the mid-1860s, as well as the background of the poet who inspired them both.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2006

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 See Schulz, Ekkehard, ‘Brahms' Karlsruher Freundes- und Bekanntenkreis’, in Johannes Brahms in Baden-Baden und Karlsruhe, Exhibition Catalogue (Karlsruhe: Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 1983): 35ffGoogle Scholar . for more details on the artists he knew as a young man.

2 See Brinkmann, Reinhold: ‘Johannes Brahms und die Maler Feuerbach, Böcklin, Klinger und Menzel’, in Johannes Brahms, Quellen, Text, Rezeption, Interpretation, internationaler Brahms-Kongreβ, Hamburg 1997, ed. Krummacher, Friedhelm and Struck, Michael (Munich: Henle, 1999): 7194Google Scholar for a detailed discussion of Brahms's love of Feuerbach's painting. See also Botstein, Leon, ‘Brahms and nineteenth-century painting’, 19th-Century Music 14/2 (fall 1990): 154–68CrossRefGoogle Scholar . For a comprehensive catalogue of Feuerbach's works as well as a short biography see Ecker, Jürgen, Anselm Feuerbach: Entwicklung und Interpretation seiner Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien im Spiegel eines kritischen Werkkatalogs (Munich: 1991): 374Google Scholar . For an excellent guide to orientalism in the visual arts, see Jullian, Philippe, The Orientalists: European Painters of Eastern Scenes, trans. Helga, and Harrison, Dinah (Oxford: Phaidon, 1977Google Scholar ).

3 Ecker, , Feuerbach, 16Google Scholar .

4 Ibid., 262–3. Interestingly, around this time Brahms also set three texts by from Schack's 1867 Gedichte. The settings are ‘Herbstgefühl’, Op. 48 no. 7 (1867), ‘Abenddämmerung’ Op. 49 no. 5 (1867) and ‘Serenade’, Op. 58 no. 8 (by 1871). Schack himself was a prolific author on orientalism, publishing among other works the Heldensagen von Firdusi, translated from the Persian (1851), Epische Dichtungen aus dem Persischen des Firdus (1853) and Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien (1865).

5 ‘Zugleich melde ich mich, wenn Sie einmal ein Lied für Männerquartett schreiben sollten, um freundliche Mitteilung desselben. Vier prächtige Kerls haben wir uns zusammengethan zu dem Zweck und nächste Woche wird bei mir die erste Probe statthaben.’ Orel, Alfred, Johannes Brahms und Julius Allgeyer: Ein Künstlerfreundschaft in Briefen (Tutzing: Hans Schneider, 1964): 33–4Google Scholar . Letter from Allgeyer to Brahms, Rome, 21 February 1857.

6 ‘… Feuerbach, Allgeyer, Böcklin und R. Begas einen reizvollen Bund miteinander gebildet, der zugleich ein Gesangsquartett darstellte.’ Heyck, Eduard: Anselm Feuerbach (Bielefeld and Leipzig: 1911), 12Google Scholar . Böcklin was to enjoy a financially and artistically rewarding career during the 1870s, as Feuerbach's health and reputation declined. See Pophanken, Andrea, ‘Graf Schack als Kunstsammler’, Beiträge zur Kunstwissenschaft Vol. 60 (Munich: Scaneg, 1995): 122ffGoogle Scholar .

7 Dietrich, Albert, Erinnerungen an Johannes Brahms (Leipzig: 1899): 43Google Scholar .

8 Schulz, , ‘Brahms' Karlsruher Freundes- und Bekanntenkreis’, 36Google Scholar .

9 Allgeyer, Julius, Anselm Feuerbach. Sein Leben und seine Kunst (Bamberg: 1894): 46, 168–71Google Scholar .

10 For more details on Brahms's visits to Baden-Baden see Schulz, , Brahms in Baden-Baden und Karlsruhe, 12Google Scholar .

11 Orel, , Brahms–Allgeyer, 36, 42Google Scholar .

12 May, Florence, Johannes Brahms (Leipzig: 1911): 357Google Scholar .

13 Ecker, , Feuerbach, 262Google Scholar . See Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach (Munich: Kurt Wolff, 1926Google Scholar ).

14 Ecker, , Feuerbach, 262Google Scholar .

15 Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis, preface 25Google Scholar .

16 See Pophanken, , ‘Graf Schack als Kunstsammler’, 129Google Scholar , and Kupper, Daniel, ‘Anselm Feuerbach's Vermächtnis’, in Tegethoff, Wolf, ed., Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Vol. 4 (Munich: 1988): 233ffGoogle Scholar ., which restores Feuerbach's original text and significantly alters our picture of Anselm as self-pitying and misunderstood.

17 See Bozarth, George, ‘The “Lieder” of Johannes Brahms – 1868–1871: Studies in Chronology and Compositional Process’, PhD dissertation (Princeton University, 1978): 5968Google Scholar for a detailed discussion of a possible chronology for these years.

18 Christmas 1851, to Henriette Feuerbach: ‘Mein Hafis im orientalischen Kostüm lächelt selig von Liebe und Wein und schreibt eine Ghaselen an die Mauer. Er ist rührend arm, denn seine Kleider sind abgetragen und zerrissen, aber zu jedem genialen Loch sieht der echter Dichter heraus.’ Allgeyer, , Feuerbach, 78Google Scholar .

19 ‘Das Sujet ist heiter, es ist der persische Dichter Hafis vor der Schenke, wie er, weinbegeistert, Ghaselen komponiert, umlagert von zwei schönen Knaben und einem Mädchen, die im Anschauen und Anhören versunken sind. Hafis ist gegenwärtig in ganz Deutschland bekannt’. Ecker, , Feuerbach, 96Google Scholar .

20 Neumann, Carl, Der Maler Anselm Feuerbach. Gedächtnisrede bei der Jahrhundertfeier für Feuerbach in der Universität Heidelberg am 16. Juni 1929 (Heidelberg: Winter, 1929), 7Google Scholar .

21 ‘Im Vordergrund, zu Füβen des Sängers lagert eine weibliche halb-bekleidete Rückenfigur.’ Allgeyer, , Feuerbach, 80Google Scholar .

22 His return to the Hafis theme may have been stimulated by his patron the Orientalist Graf Schack, who visited him in Rome in 1864 and discussed themes for paintings with him. See Pophanken, , ‘Graf Schack als Kunstsammler’, 133Google Scholar .

23 ‘Hafis am Brunnen ist lebensgroβ, ein glückliches Bild. Die Frauen steigen auf und ab, es ist kühl in der Schlucht. … Die Nymphe gedenkt nicht minder ein feines Bild zu werden, und so eines nach dem andern.’ Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis, 199Google Scholar .

24 Ecker, , Feuerbach, 430Google Scholar .

25 Allgeyer, , Feuerbach, 237Google Scholar .

26 Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis, 291Google Scholar . ‘Die Kunst ist eine strenge göttliche Geliebte, sie steht der irdischen immer im Wege. Welches Weib begreift und duldet dies?’ and ‘Die gefährlichste Klippe im Leben des Künstlers ist die Heirat, am meisten eine sogenannte glückliche Heirat, wo man sich ineinander schickt und Neigung und Gewohnheit den leisen Druck der Fesseln vergessen machen, während dem Genius allmählich die Flügelfedern ausfallen, eine nach der andern, ohne daβ er es merkt, bis er kahl dasteht.’ Finally, ‘Die alten groβen Meister sind meistens ehelos geblieben.’

27 ‘Aber Fesseln kann ich nicht tragen!’ Avins, Styra, Johannes Brahms Life and Letters, Selected and Annotated by Styra Avins, Translations by Josef Eisinger and Styra Avins (Oxford: Oxford University Press, 1997): 183Google Scholar .

28 See Herder, J.G., Volkslieder, nebst untermischten andern Stücken and Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker (Leipzig: 1779Google Scholar ), in Von deutscher Art und Kunst, ed. Purdie, E. (Oxford: Clarendon Press, 1924Google Scholar ; repr. 1964).

29 Das höchste Romantische müssen wir im Orient suchen.’ Athenäum Vol. 3 (1800): 103Google Scholar .

30 Tunley, David, Salons, Singers and Songs: A Background to Romantic French Song 1830–1870, (Burlington: Ashgate, 2002), 77Google Scholar.

31 In the light of this, Brahms's refusal to abandon his beloved Kretzschmer-Zuccalmaglio Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen of 1840 once the songs were proved inauthentic seems perfectly typical. See Avins, , Life and Letters, 713–16Google Scholar .

32 Hafis ‘heftet sich an eine mit wilden Rosen überrankte Mauer zwischen Baden-Baden und Lichtenthal.’ Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis, 158Google Scholar .

33 Tunley, , Salons, 77Google Scholar .

34 ‘ein vollendeter Ketzer und doch zugleich rein, fromm, heilig in seiner Art. Er ist ganz gottlos diesen Kutten und Pfaffen gegenüber und ganz gottvoll in sich.’ Daumer, G.F.: ‘Herr Julian Schmidt, der Kritiker und Literaturhistoriker. Ein charakterbild. Nebst einigen historischen, religiösen, ethischen und ästhetischen Erörterungen’, Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst (Leipzig: Otto Wigand, 1854), Vol. 1: 67Google Scholar .

35 Daumer, , Hafis. Neue Sammlung (Nuremberg: 1852), poem XX: 27.Google Scholar

36 Ibid., poem VI, 70.

37 For a study of the links between Brahms's circle and Liberalism, see Notley, Margaret, ‘Brahms as Liberal: Genre, Style and Politics in Late Nineteenth-Century Vienna’, Nineteenth-Century Music 17 (1993): 107–23CrossRefGoogle Scholar .

38 ‘[Daumer] wollte die lyrische Poesie aller Völker, von den Griechen bis auf die Gegenwart, in einer für den modernen Geschmack genieβbaren Sammlung vereinigen und so ein “recht eigentlich nationales, d.h. der Universalität des deutschen Geistes entsprechendes Werk” zustande bringen.’ Kalbeck, Max, Johannes Brahms Vol. I (Vienna/Leipzig: 19041914): 137Google Scholar . Hans Effelberger's study of Daumer concludes that he achieved a genuineness and warmth that surpasses his Eastern model, and that he translated the poems not only into the German language, but also into the German spirit. See Effelberger, Hans, ‘Georg-Friedrich Daumer und die west-östliche Dichtung’, Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg Mitteilungen 42 (1951), 258 and 263–5Google Scholar . Daumer's work, however, was increasingly linked with right-wing Jungdeutschland politics. See Kluncker, Karlhans, Georg Friedrich Daumer, Leben und Werk 1800–1875 (Bonn: Bouvier, 1984), 112–24Google Scholar .

39 See Jullian, , The Orientalists, 42Google Scholar .

40 See letter from Brahms to Clara Schumann, Hamburg, 27 January 1860: ‘Songs are sailing such an erroneous course nowadays that one cannot impress the ideal too sharply one oneself. And that's what folk-song is for me.’ Avins, , Life and Letters, 212Google Scholar . See also Litzmann, Berthold, ed., Clara Schumann–Johannes Brahms. Briefe aus den Jahren 1853–1896 (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1927): 294Google Scholar .

41 Kaspar Hauser (?1812–1833) was a German foundling who appeared in the Nuremberg marketplace on 26 May 1828. Hauser had grown to adolescence in complete solitude and was suspected of being the mysteriously vanished crown prince of Baden. He was apparently 16 years old when Daumer fostered him, but had a far younger mental age. He was found fatally stabbed on 14 December 1833, although it is disputed as to whether he committed suicide or was murdered, presumably because of his noble origin. Daumer's fascinating writings on this topic include Mittheilungen über Kaspar Hauser (Nuremberg: 1832Google Scholar ), Enthüllungen über Kaspar Hauser (Frankfurt: 1859Google Scholar ) and Kaspar Hauser. Sein Wesen, seine Unschuld, seine Erduldungen und sein Ursprung in neuer, gründlicher Erörterung und Nachweisung (Regensburg: 1873)Google Scholar .

42 Feuerbach, in his Vermächtnis, recalls the memory of Hauser's murder extremely strongly. Feuerbach, Henriette, ed., Ein Vermächtnis, 42Google Scholar .

43 ‘Eine erste Aufforderung zur Ehe war schon von Daumers Vorgesetztem, dem Rektor Karl Ludwig Roth ergangen, “weil er glaubte, ich würde dann geschmeidiger werden.” Endlich legten auch Daumers ärztliche Ratgeber diesen Schritt nahe, eine nervöse Ursache seiner kränklichen Verfassung vermutend, der im Ehestand am leichtesten abzuhelfen sei.’ Kluncker, , Daumer, 26Google Scholar .

44 ‘so pocht meine Frau auf ihre Treue, ihre Tugend; ich wollte lieber, sie wäre mir so untreue gewesen, als das liederlichste Weib der Erde; sie hätte mir weniger Böses getan und erschiene mir tausend Mal liebenswürdiger.’ Letter from Daumer to his niece dated February 1855, Süddeutsche Monatshefte 11/1 (1913): 352Google Scholar . See also Kluncker, , Daumer, 26Google Scholar .

45 For a discussion of the theme of distance in Romantic song, see Hoeckner, Berthold, ‘Schumann and Romantic Distance’, JAMS 50/1 (spring 1997): 55132Google Scholar and Kramer, Richard, Distant Cycles: Schubert and the Conceiving of Song (Chicago: University of Chicago Press, 1994)CrossRefGoogle Scholar . Hoeckner formulates a useful theory that, at a distance, consonants vanish, as they are synonymous with prose and literalness; one is left with only vowels. The idea stems from the Jena Frühromantiker, Jean Paul and Novalis, whose works Brahms knew intimately as a young man. At a distance, the boundary between reality and vision is blurred, thus image and object fuse into one.

46 Immortalized in his 1850 three-volume Die Religion des neuen Weltalters, which earned heavy criticism and was treated as a fiasco.

47 ‘die rauschhafte Libertinage des Daumerschen Hafis wurde von den Zeitgenossen z.T. begeistert aufgenommen, und zunächst ahnte niemand, daβ Daumer unter der Maske des Persers weit mehr eigene Gedichte und freieste Bearbeitungen geboten hatte als tatsächliche Übertragungen. Der “deutsche Hafis” wurde, zumal für Künstler selbst, eine Schlüsselfigur des vor- und nachmärzlichen Jahrzehnts.’ Kluncker, , Daumer, 38Google Scholar . Wagner, too, was not immune from Hafis's lure. He wrote to his friend Theodor Uhlig in letters of 12 September and 14 December 1852: ‘Jetzt höre: Mensch! Mensch! Mensch! Schaff’Dir Hafis an (Hafis Gedichte, Sammlung von Daumer.) […] Dieser Perser Hafis ist der gröβte Dichter, der je gelebt und gedichtet hat. – Wenn Du Dir ihn nicht augenblicklich anschaffst, veracht ich Dich in Grund und Boden’. – ‘Es gibt nur Eines – was er [Hafis] preist: und alles Übrige ist nicht einen Heller werth, wie hoch und erhaben es sich nennen möge. – So etwas Ähnliches wird auch in meinen Nibelungen klar werden.’ Letter quoted from Richard Wagners Briefe an Theodor Uhlig, ed. Fischer, Wilhelm (Leipzig: 1888)Google Scholar , Letter No. 86: 220.

48 ‘Hafis war nach Daumers eigener Aussage seine dichterische Maske. […] Mit seiner Identifikation geht Daumer einen entscheidenden Schritt weiter als Goethe, der Hafis als Zwillingsbruder neben sich stellt und Gedichte auf Hafis schreibt. Daumer spricht stets als Hafis und tauscht mit ihm sein lyrisches Ich. Neben Daumers sprödem und humorfreien Prosawerk nimmt sich der Hafis-Ton mit seiner sorglosen Libertinage und ihren rauschhaften Höhepunkten in der Tat wie das Werk eines anderen Menschen aus.’ Kluncker, , Daumer, 110Google Scholar . Daumer styled himself as ‘einen hageren, ascetisch lebenden Mann’, which contrasts oddly with Hafis's praise of sensuous pleasures, such as wine and women.

49 Ibid., 226.

50 See, for example, Goethe's ‘Geheimes’ from the Buch der Liebe, so famously set by Schubert.

51 See for example ‘Sollt’ ich vor allem nicht die Liebe feiern’ III, ‘Ein Mädchens Eden’, XLVII, and ‘Schlage die Wimper auf, o mein Idol’, XLIX, in Daumer, , Neue Sammlung, 9, 57 and 60Google Scholar .

52 Goethe, Johann Wolfgang von, Faust: Der Tragödie, erster Teil (Leipzig: Reclam, 1990): 140Google Scholar . Translation: Faust, a Tragedy, Translated in the Original Metres by Bayard Taylor (London: Strahan & Co., 1871): 230Google Scholar .

53 Goethe, , Faust I, 142Google Scholar . Translation: 234–5.

54 Sams, Eric, The Songs of Johannes Brahms (London: Yale University Press, 2000): 132Google Scholar .

55 Daumer, G.F., Hafis: Eine Sammlung persischer Gedichte nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Völkern und Ländern (Hamburg: 1846), poem LXXXI, 47Google Scholar .

56 Daumer, , Neue Sammlung, poem LXV, 149Google Scholar .

57 Sams, , The Songs of Johannes Brahms, 132Google Scholar .

58 ‘Nicht der Stoff an sich, nur die Art der Auffassung und Behandlung desselben war's, die den Widerspruch von Seiten des deutschen Publikums hervorrief. An schmachtende Liebespaare, weinseelige Mönche und Landsknechte, harfenierende Barden und Troubadoure war die heimische Welt sattsam gewöhnt worden. Aber diese so völlig neu und fremd anmutende und doch mit der Wahrheit des wirklich geschauten Lebens geschilderte, heiter unmittelbare, von aller schwächlichen Reflexion wie süβlichen Gefühlsseligkeit gleichfreie Art der Darstellung – der leibhafte Gegensatz zur landläufigen Romantik – begegnete diesseits des Rheines einem förmlichen Sturm von Entrüstung.’ Allgeyer, , Feuerbach, 81–2Google Scholar .

59 ‘Vielleicht interessiert und freut es dich zu hören, daβ Feuerbach das Symposion für 20 Tausend Gulden bestellt bekam und bereits tief in dessen Ausführung steckt.’ Karlsruhe, March 1868. Orel, , Allgeyer–Brahms, 41Google Scholar .

60 ‘Auf neue Bilder von Feuerbach freue ich mich – wie auf die wenigen Menschen, nach denen ich mich sehnen kann’. Ibid., 67.

61 ‘Du weiβt wie hoch mir Feuerbach steht; neue Bilder, Skizzen von ihm zu sehen kann mich sehr verlocken.’ Ibid., 68.

62 ‘Es ist ein Unglück für Feuerbach, daβ der Einzige, der zu seinen Lebzeiten über ihn zu schreiben ein Recht hat, so wenig Beruf und Talent dafür in sich verspürt, so daβ nur das Gefühl einer unabweislichen Lust ihn, resp. mich dazu verführen kann. Der Versuch muβ aber gewagt werden, einmal im vollen Zusammenhang über einen Künstler zu reden, dem seine Heimath bis heute so wenig Verständnis entgegenbrachte, daβ er daran zu Grund gehen muβ, wenn dies schreiende Unrecht das Jahr 1872 überdauern sollte. … In voller Klarheit steht es mir vor der Seele, ein nochmaliges Scheitern wie im vorigen Jahr ist gleichbedeutend mit Feuerbachs Untergang.’ Ibid., 72 (Karlsruhe, Christmas 1871).

63 ‘Vielleicht, wenn Feuerbach einmal grau ist, daβ dann die ästhetischen Esel sich zu seiner Farbe bekennen. … Schön und lieb und gut aber ist es von Dir, daβ Du Feuerbach mit deinen Gedanken sorglich begleitest.’ Ibid., 84.

64 Ibid., 73. ‘Im Frühling will ich Dir meinen Dank sagen und Dir erzählen was mir Dein herrliches Geschenk bedeutet. Heute will ich nur mir zwei Worten erzählen, daβ auch andere Leute wie ich entzückt sind von unserm Meister. ‘Sei doch so gut mir für einige dieser andre Leute“ durch die Musik–Handlung Gotthart folgendes zukommen zu lassen’. ‘Einmal sämmtliche Blätter und zweimal: Hafis, Aretino, Dante, Christus im Grab, das Liebespaar, das Gastmahl des Plato, Medea, Iphigenie und das Mädchen mit dem Kleinen an der Küste. Letztgenannte 9 Blätter also im Ganzen 3mal, die übrigen 1mal.’

65 2 February 1872 to Julius Allgeyer. Ibid., 74.

66 ‘Aus dem Unverstand, mit dem die leichtlebigen Wiener seine ernste Kunst miβachteten und verhöhnten und dafür das vergängliche Virtuosentum Makarts auf den Schild erhoben, erwuchsen Feuerbach peinliche Konflikte. Der österreichische Kunstverein, die Nachfolger Rahls, die Altösterreicher, welche die Fremden haβten, bildeten neben den Anhängern Makarts eine plötzlich aus dem Boden gewachsene Gegnerschaft.’ see Ebert, H., ‘Briefe von Anselm Feuerbach und Johannes Brahms’, Süddeutsche Monatshefte 3 (Mar. 1907): 310Google Scholar .

67 ‘Aber kein Wort sagst Du über die Amazonenschlacht und was Allgeyer darüber sagt. Ich verstehe das Bild halt nicht, daβ es sonst hier nicht verstanden wird, brauche ich nicht zu sagen.’ Orel, , Brahms–Allgeyer, 101Google Scholar . This letter directly contradicts Malcolm MacDonald's assertion that Brahms ‘particularly admired the painter's huge ‘Battle of the Amazons’, which had been savaged by the art critics when exhibited in Vienna.’ MacDonald, Malcolm, Brahms (London: Dent, 1990): 288Google Scholar .

68 ‘Brahms male ich November’; ‘Brahms hat mir wieder einen Abend verdorben’ and ‘Brahms war ich keine Sekunde böse, aber seine Leinwand ist einstweilen beiseite gestellt.’ Orel, , Brahms–Allgeyer, 100Google Scholar .

69 See letter from Brahms to Adolf Schubring, Vienna March 1870, in Johannes Brahms Briefwechsel (Berlin: 1907) Vol. VIII: 219Google Scholar .

70 ‘gerade die Frauen und “Damen vom feinsten und edelsten Charakter” ihn verstanden und “gegen miβbilligende und anklagende männliche Urteile in Schutz genommen” hätten.’ Kalbeck, , Johannes Brahms I, 137Google Scholar .

71 ‘O wüβten Sie, wie viele Lanzen ich für Ihre Daumerschen Lieder gebrochen habe, selbst für das vielverketzerte “Unbewegte laue Luft”!’ Kalbeck, Max, ed., Johannes Brahms im Briefwechsel mit Heinrich und Elisabet von Herzogenberg (Berlin: 1907), Letter No. XXI: 39Google Scholar .

72 Brahms … erkundigte sich scherzhaft nach seinen vielen Schätzen, womit er die so glühend besungenen Frauenbilder meinte. Da lächelte der alte still vor sich hin und rief aus der anstoβenden Kammer ein ebenso altes, kleines und verhutzeltes Weiblein herein, indem er sagte: “Ich habe nie eine andere geliebt als diese meine Frau”.’ See Kalbeck, , Johannes Brahms Vol. II, 137–8Google Scholar . Kalbeck makes a point of telling us that Brahms personally related this story to him.

73 ‘Habe ich Ihnen von Daumer und meinem Besuch bei ihm erzählt? Sonst tu ich's noch, und es könnte selbst ein Verlegerherz rühren und erfreuen, von dem alten Herrn zu hören. Ich habe ihm nun versprochen, zu schicken, was ich von ihm komponiert’. Letter from Johannes Brahms to Fritz Simrock, Lichtenthal, 24 June 1872. Johannes Brahms Briefwechsel Vol. IX (Berlin: 1907), Letter No. 89, 123–4Google Scholar .

74 ‘In op. 65 fehlt z.B. der Name des Dichters! Wo wollen wir den nun noch anbringen? Wie bei den vorigen müβte es heiβen: “Werke aus Polydora von Daumer”. Dazu aber ist höchste Zeit, denn der arme Mann liegt im Sterben. Ich war in Würzburg bei ihm, doch sprach ich nur seine Tochter.’ Letter from Johannes Brahms to Fritz Simrock, Vienna, 21 September 1875. Johannes Brahms Briefwechsel Vol. IX (Berlin: 1907), Letter No. 179, 203Google Scholar . Daumer indeed died a few months later on 13 December 1875.

75 MacDonald, , Brahms, 190Google Scholar .

76 ‘Ein paar Stücke daraus, die ich kenne, sind vortrefflich – man kann aber doch in Deutschland sicher sein, daβ immer vom Besten – unter den Tisch fällt – siehe Bodenstedt – Daumer, Dahn – Keller, usw.’ Letter to Fritz Simrock, Pörtschach, 30 June 1877. Johannes Brahms Briefwechsel Vol. X, 43.

77 Daumer, , Neue Sammlung, poem XXXVI, 114Google Scholar .