Hostname: page-component-cd9895bd7-q99xh Total loading time: 0 Render date: 2024-12-22T22:55:00.308Z Has data issue: false hasContentIssue false

Toposforschung und Torahinterpretation bei Paulus und Jesuspage 463 note 1

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Wilhelm H. Wuellner
Affiliation:
Berkeley, California, U.S.A

Extract

Die Gesetzesinterpretation bei Paulus und Jesus soll durch ein erstes Eingehen auf die Beiträge der modernen Toposforschung gefördert werden. Dieses Vorhaben ruht auf der Voraussetzung, daß biblische Exgeten sich nach wie vor den Methoden der literaturwissenschaftlichen Forschung verpflichtet wissen, und daß die moderne Toposforschung für die Exegese von besonderem Interesse ist. Dieses Interesse wird allerdings im negativen Sinn dadurch bestimmt, daß im Fall der Gesetzesinterpretation bei Paulus oder Jesus methodisch immer noch weitgehend einseitig, wenn nicht gar ausschließlich historisch oder theologisch vorgegangen wird. Im positiven Sinn aber wird das Interesse an der modernen Toposforschung dadurch bestimmt, daß man in der literaturwissenschaftlichen Arbeit, zu der ja die biblische Exegese gehört, neuerdings von ‘radikalen Veränderungen’ spricht, die angeblich notwendig sind angesichts der Forderung, daß in dieser Arbeit ‘nach den Regeln eines expliziten Argumentationsschemas argumentiert… und über den Status der verwendeten Daten, Begründungen, Stützungshypothesen etc. entschieden und die empirische Qualität von argumentativen Ergebnissen diskutiert werden soll’.2 Beim Eingehen auf diese Forderung verdient der rhetorische Topos besondere Beachtung.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1978

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 463 note 2 Siegfried J. Schmidt, ‘Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft’, in: Vorlage zum ZIF-Colloquium Argumentationstheorie (Bielefeld: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, November 1974), p. 18.Google Scholar

page 463 note 3 Betz, Hans Dieter, ‘The literary composition and function of Paul's Letter to the Galatians’, N.T.S. XXI 3 (1975), 353–79.Google Scholar

page 464 note 1 Neusner, J., The Rabbinic Traditions About Thu Pharisees Before 70 (Leiden: Brill, 3rd ed. 1971).Google Scholar

page 464 note 2 Patte, Daniel, Early Jewish Hermeneutic in Palestine (Missoula, Mont.: Scholars Press, 1975).Google Scholar

page 464 note 3 Safrai, S., ‘Education and the study of the Torah’, in: The Jewish People in the First Century (Assen: Van Gorcum, Bd. 2, 1976), 945–70.Google Scholar

page 464 note 4 Vermes, Geza, Post-Biblical Jewish Studies (Leiden: Brill, 1975).Google Scholar

page 464 note 5 Weingreen, J., From Bible to Mishna (1976).Google Scholar

page 464 note 6 Daube, D., ‘Rabbinic methods of interpretation and Hellenistic rhetoric’, H.U.C.A. 22 (1949), 239–64.Google ScholarFischei, Henry A., ‘The Transformation of Wisdom in the World of Midrash’, in: Aspects of Wisdom in Judaism and Early Christianity, ed. Wilken, R. L. (Notre Dame Press, 1975), 67101.Google Scholar

page 464 note 7 Dorfried, Karl P., ‘False presuppositions in the study of Romans’, C.B.Q. 36 (1974), 332–55.Google Scholar

page 464 note 8 Georgi, Dieter, Die Gegner des Paulus im 2. Korintherbrief (Neukirchen, 1964).Google Scholar

page 464 note 9 Hahn, Ferdinand, ‘Das Gesetzesverständnis im Römer- und Galaterbrief’, Z.N. W. 57 (1976), 2963.Google Scholar

page 465 note 1 Conzelmann, Hans, Der erste Brief an die Korinther. Meyer Komm. 11. ed. (Göttingen: Vandenhoeck, 1969).Google Scholar

page 465 note 2 Käsemann, Ernst, An die Römer (Tübingen: Mohr, 1973).Google Scholar

page 465 note 3 Gutbrod, Walter, Art. ‘Nomos’, T.W.N.T. 4, 1050 ff.Google Scholar

page 465 note 4 Davies, W. D., Paul and Rabbinic Judaism (Harper Torchbooks, rev. ed. 1955)Google Scholar, Kap. 7.

page 465 note 5 Davies, W. D., ‘From Schweitzer to Scholem: reflections an Sabbatai Svi’, J.B.L. 95, 4 (1976), 529–58.Google Scholar

page 466 note 1 Ch. Klein, , Theologie und Anti-Judaismus: Eine Studie zur deutschen theologischen Literatur der Gegenwart (München: Kaiser, 1975).Google Scholar

page 466 note 2 Ibid. p. 68.

page 466 note 3 Beispielsweise seien genannt: Limbeck, Meinrad, Die Ordnung des Heils. Untersuchungen zum Gesetzesuerständnis des Frühjudentums (Düsseldorf: Patmos, 1971)Google Scholar; Berger, K., Die Gesetzesauslegung Jesu. Teil I (Neukirchen, 1972)Google Scholar; Pancaro, Severino, The Law in the Fourth Gospel (Leiden: Brill, 1975)Google Scholar; Blank, Josef, ‘Erwägungen zum Schriftverständnis des Paulus’, in: Rechtfertigung. Festschrift für Ernst Käsemann (Tübingen: Mohr, 1976)Google Scholar; und Banks, Robert, Jesus and the Law in the Synoptic Tradition (London: Cambridge University Press, 1975).Google Scholar

page 466 note 4 Bornscheuer, Siehe Lothar, Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft (Frankfurt: Suhrkamp, 1976), 109 ff.Google Scholar weist sie nach für Logik, Jurisprudenz, Politologie, Soziologie, Philosophie und Psychoanalyse.

page 467 note 1 Curtius, E. R., Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Bern/München, 1948Google Scholar; 6. Auflg. 1967). Zur Kritik von Curtius, siehe Bonnscheuer, , Topik, 138–49.Google Scholar

page 467 note 2 Lausberg, H., Handbuch der Literarischen Rhetorik (München: Hueber, 1960)Google Scholar, 2 Bde.; sowie Elemente der Literarischen Rhetorik (München: Hueber, 1963).Google Scholar

page 467 note 3 Bornscheuer, , Topik, 141.Google Scholar

page 467 note 4 Jehn, Peter, ed., Toposforschung. Eine Dokumentation (Frankfurt: Athenäum, 1972).Google ScholarJehns, Zur Kritik, Bornscheuer, Siehe, Topik, 167–74.Google Scholar

page 467 note 5 Mertner, Edgar, ‘Topos und Commonplace’, in: Strena Anglica. Festschrift für Otto Ritter (Halle, 1956), 178224Google Scholar; Jehn, Nachdruck bei, Toposforschung (1972), 2068.Google ScholarKritik, Zur, Born-scheuer, siehe, Topik, 149–58.Google Scholar

page 467 note 6 Bornscheuer, , Topik, 167 und 172.Google Scholar

page 467 note 7 Jehn, , Toposforschung, LX und LXI.Google Scholar

page 467 note 8 Pöggeler, O., ‘Dialektik und Topik’, in: Hermeneutik und Dialektik. Festschrift für Hans Georg Gadamer, Bd. 2 (1970), 281310.Google Scholar Zwei andere Aufsätze sind bei Jehn, Toposforschung abgedruckt. Zur Pöggeler Kritik, siehe Bornscheuer, , Topik, 158–66.Google Scholar

page 468 note 1 ‘Nachweise (von Elementen der Rhetorik in frühchristlichen Briefen) haben bisweilen die formgeschichtliche Fragestellung… “ersetzt”.’ So Berger, K., ‘Apostelbrief und apostolische Rede/Zum Formular frühchristlicher Briefe’, Z.N.W. 65 (1974), 224.Google Scholar

page 468 note 2 August Obermayer nach dem Zitat bei Bornscheuer, Topik, 241, n. 146. Obermayers Aufsatz ‘Zum Toposbegriff der modernen Literaturwissenschaft’ (1969) ist abgedruckt bei Jehn, Toposforschung, 155–60, und bei Max Baeumer, L., ed., Toposforschung (Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1973), 252–67.Google Scholar

page 468 note 3 Zur Diskussion um die jeweilige Eigenart der koinoi topoi im Unterschied zu den idioi topoi siehe die Aufsätze von Grimaldi, W. M. und Ochs, D. J., in: Aristotle, ed. Erickson, K. V. (Metuchen, N.J.: Scarecrow Press, 1974), 176 ff.Google Scholar und Martin, J., Antike Rhetorik (1974), 107 ff.Google Scholar In der neueren Rhetorikforschung, vgl. Ch. Perelman und Olbrechts-Tyteca, L., La Nouvelle Rhétorique. Traité de l'argumentation (Paris: Presses universitaires de France, 1958Google Scholar; 2. Auflg. Bruxelles, 1970), §21.

page 468 note 4 Zur Diskussion um den term. techn. ‘argumentative Situation’, siehe Scott Consigny, ‘Rhetoric and its situations’, Philosophy and Rhetoric 7, 3 (1974), 175 ff.Google Scholar, besonders 181–4.

page 469 note 1 Perelman, Siehe, Nouvelle Rhétorique, §25.Google Scholar

page 469 note 2 Banks, R., Jesus and the Law in the Synoptic Tradition, 238 f., 241.Google Scholar

page 469 note 3 Dülmen, Andrea van, Die Theologie des Gesetzes bei Paulus (Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1968), 201.Google Scholar

page 469 note 4 Ibid. 185 n. 2.

page 470 note 1 Wuellner, W. H., ‘Paul's rhetoric of argumentation in Romans’, C.B.Q. 38 (1976), 337 f., 342 ff.Google Scholar

page 470 note 2 Lausberg, H., Elemente der literarischen Rhetorik, §83.Google Scholar

page 470 note 3 van Dülmen, A., Die Theologie des Gesetzes bei Paulus, 27.Google Scholar

page 471 note 1 Siehe H. Lausberg, Elemente der literarischen Rhetorik, §78 zum ‘Überbietungs-Schema’ der comparatio -einem der vier genera amplifuationis – ‘indem ein bereits einen hohen Grad realisierendes exemplum durch die nunmehr zu behandelnde Sache überboten wird’.

page 471 note 2 Lausberg, ibid. §40.

page 471 note 3 van Dülmen, A., Die Theologie des Gesetzes bei Paulus, 19.Google Scholar

page 472 note 1 Ibid.

page 472 note 2 Lausberg, , Elemente der literarischen Rhetorik, §445.Google Scholar

page 472 note 3 Bultmann, R., Die Geschichte der Synoptischen Tradition. B. Aufl. (Göttingen: Vandenhoeck, 1970), 42 ff.Google Scholar Cf. Neusner, J., Tue Rabbinic Tradition about the Pharisees before 70, Part III, Kap. XVIII.Google Scholar

page 472 note 4 TWNT IV, 1050, n. 160.

page 473 note 1 Davies, W. D., Paul and Rabbinic Judaism, 6974.Google Scholar

page 473 note 2 Lausberg, , Elemente der literarischen Rhetorik, §43: 3.Google Scholar

page 473 note 3 Laosberg, ibid. §70.

page 473 note 4 Betz, H. D. (siehe op. cit. oben zu S. 463 n. 3), 357 n. 9.Google Scholar

page 474 note 1 Schrage, W., Die konkreten Einzelgebote in der paulinischen Paränese (Gütersloh: Mohn, 1961), 99.Google Scholar

page 474 note 2 Ibid. respektive 100 n. 118, 99 n. 112, und 102.

page 474 note 3 Siehe auch Merk, O., Handeln aus Glauben (Marburg: Eiwert, 1968).Google Scholar

page 474 note 4 Schrage, W., Die konkreten Einzelgebote in der paulinischen Paränese, 96, 99.Google Scholar

page 475 note 1 Hahn, F. (siehe op. cit. oben zu S. 464 n. 9), 60.Google Scholar

page 476 note 1 Slaten, A. W., ‘The qualitative use of nomos in the Pauline Epistles’, American Journal of Theology 23 (1919), 213–19.CrossRefGoogle Scholar

page 476 note 2 Siehe die Aufsätze von Güttgemanns, E. in Linguistica Biblica(Bonn, 1970 ff.).Google Scholar

page 476 note 3 R. Wonneberger, ‘Überlegungen zur Argumentation bei Paulus (Röm. iii. 1–18)’ in: Vorlage zum ZIF-Colloquium Argumentationstheorie (Bielefeld: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, August 1974).Google Scholar

page 476 note 4 Brandt, W., The Rhetoric of Argumentation (Bobbs-Merrill, 1970), 219.Google Scholar

page 477 note 1 In seiner Arbeit, Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik (München: Beck, 1970)Google Scholar wurde dieser Brieftopos allerdings von Klaus Thraede nicht beachtet.

page 477 note 2 van Dülmen, A., Die Theologie des Gesetzes bei Paulus, 72.Google Scholar

page 477 note 3 Lausberg, , Elemente der literarischen Rhetorik, §34.Google Scholar

page 478 note 1 Siehe Lausberg, ibid. §§31–3, und Perelman, Nouvelle Rhétorique, Teil II über ‘Ausgangspunkt der Argumentation’. Als Parallele zum Literarischen cf. Uwe Wesel, Rhetorische Statuslehre und Gesetzesauslegung der römischen Juristen (Köln: Heymann, 1967).Google Scholar

page 478 note 2 Lausberg, , Elemente der literarischen Rhetorik, §32.Google Scholar

page 478 note 3 van Dülmen, A., Die Theologie des Gesetzes bei Paulus, 73.Google Scholar

page 478 note 4 Ibid. 72/73.

page 479 note 1 Ibid. 84.

page 480 note 1 Davies, W. D., The Setting of the Sermon an the Mount (1964), 432.Google Scholar

page 480 note 2 Banks, R., Jesus and the Law in the Synoptic Tradition, 2 ff.Google Scholar

page 480 note 3 R. Banks, ibid. 5; Davies, W. D., The Setting of the Sermon an the Mount, 428.Google Scholar

page 480 note 4 Banks, R., op. cit. 240.Google Scholar

page 480 note 5 Ibid. 259 n. 2.

page 481 note 1 So Culpepper, wieder A., The Johannine School (Missoula, Mont.: Scholars Press, 1976)Google Scholar in dem Kapitel ‘The Jesus School’.

page 482 note 1 Perelman, , Nouvelle Rhétorique, §24.Google Scholar

page 482 note 2 Siehe jetzt Perrin, N., Jesus and the Language of the Kingdom (Philadelphia: Fortress, 1976).Google Scholar

page 483 note 1 Bornscheuer, , Topik, 154passim.Google Scholar