Hostname: page-component-cd9895bd7-p9bg8 Total loading time: 0 Render date: 2024-12-22T17:24:42.039Z Has data issue: false hasContentIssue false

Paulus Und Die Kephaspartei in Korinth

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

Die folgenden Erwägungen halten sich in einem engen Rahmen; sie befassen sich mit einer historischen Einzelfrage der sog. ‘Parteien’ in Korinth, mit denen sich Paulus I Cor. i-iv auseinandersetzt: mit der Kephaspartei und ihrem Verhältnis zu Paulus. Ich behalte den traditionellen Ausdruck ‘Parteien’ bei, gebrauche ihn aber in neutralem Sinn, d. h. ohne die theologische und kirchenpolitische Füllung, die F. C. Baur ihm gegeben hat; er dürfte das Phänomen der σχ⋯σματα und ἔριδɛς und der dazu gehörenden Bekenntnisse zu bestimmten Personen⋯γώ εἰμι Πα⋯;λοu κτλ. (i. 10–12) angemessener bezeichnen als etwa der Ausdruck ‘Gruppe’, der soziologisch vorbelastet ist, oder etwa der Ausdruck ‘Clique’, der ein depravierendes Voruteil enthält.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1975

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 341 note 1 Dahl, N. A., ‘Paul and the Church at Corinth according to 1 Corinthians 1: 10–4: 21’, in: Christian History and Interpretation (Festschrift J. Knox) (1967), 313 ff.Google Scholar

page 341 note 2 Paulus, der Bote Jesu (1934).

page 341 note 3 The Corinthian Correspondence (1), 1941; (2), 1942, in: Studies in the Gospels and Epistles (1962), 190 ff.; 210 ff.

page 341 note 4 ‘Cephas and Corinth’, in: Abraham, unser Vater (Festschrift O. Michel) (1963), 1 ff.; Christianity at Corinth’, B.J.R.L. XLVI (1964), 269 ff.Google Scholar

page 342 note 1 x. 12–18;xi. 4 f., 12–15, 22f.; xii. 11 ff.; vgl.v. 12. Ferner H. Köster, R.G.G., 3III, 18 f.; Barrett, Christianity, 286 f.

page 342 note 2 Schmithals, Gegen W., Die Gnosis in Korinth, F.R.L.A.N.T. LXVI (2 1965), 107 f.Google Scholar

page 342 note 3 Schmithals, a. a. O., 108 f.; 317 f.

page 342 note 4 Das betont H. Conzelmann mit Recht: Der erste Brief an die Korinther (1969), 48. Die Gegen-position bei Joh. Munck, Paulus und die Heilsgeschichte (1954), 127 ff.

page 343 note 1 Er beschränkt sich auf kritische Bemerkungen gegen die Rekonstruktionsversuche.

page 343 note 2 A. a. O., 107.

page 343 note 3 Siehe die Überblicke bei Hurd, J. C. Jr, The Origin of I Corinthians (1965).Google Scholar

page 344 note 1 So A. Schlatter, a. a. O., 23; 26 ff.

page 344 note 2 ‘Cephas and Corinth’, 1 ff.

page 344 note 3 Ursprung und Anfänge des Christentums, III (1923, Neudruck, 1962), 44 Anm. 1.

page 345 note 1 Vgl. Dahl, a. a. O., 318 f.

page 345 note 2 A. a. O., 48.

page 345 note 3 Christianity, 296.

page 345 note 4 Vgl.Kümmel, W. G. in: H. Lietzmann-W. G. Kummel, An die Korinther I, II (5 1969), 175, 218.Google Scholar

page 347 note 1 A. a. O., 91.

page 347 note 2 A. a. O., 91 Anm. 34.

page 348 note 1 Vielhauer, Ph., Oikodome. Das Bild vom Ban in der christlichen Literatur vom Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus (1939), 182 Anm. 6.Google Scholar

page 348 note 2 Studies, 1964.

page 348 note 3 ‘Cephas’, 6 f.

page 348 note 4 Petrus (1952), 46; (21960), 53.

page 349 note 1 Zum Folgenden vgl. O. Cullmann, Petrus (21960), 19 ff.; ders., Th.W. vi, 99 ff.; E. Dinkier,R.G.G., 3v, 247 ff.;J. Schmid, Petrus ‘der Fels’ und die Petrusgestalt der Urgemeinde, in: M. Roesle und O. Cullmann, Begegnung der Christen (Festschrift O. Karrer) (31960), 347 ff.

page 349 note 2 Vgl. Schmid, a. a. O., 359; Schlatter: ‘Sie (scil. die Kephasanhänger) heben damit hervor, daβ ihn der Herr selbst zum Stein gemacht hat, der die Gemeinde trug’ (a. a. O., 23). – Zu der verwandten, aber konkurrierenden Vorstellung von den στ⋯λοι Gal. ii, 9 vgl. Barrett, C. K., ‘Paul and the “Pillar” Aposties’, in: Studia Paulina in Honorem Johannis de Zwaan Septuagenario (1953), 119.Google Scholar

page 349 note 3 Schmid, a. a. O., 358.

page 350 note 1 Schlatter, a. a. O., 23: ‘Damit war sofort die Frage gegeben, welche Stellung Paulus in der Kirche zukomme.’

page 350 note 2 A. a. O., 26.

page 350 note 3 A. a. O., 26 ff.; 30 ff.

page 351 note 1 Zur Apollospartei vgl. vor allem C. K. Barrett, Christianity, 275 ff.

page 351 note 2 Das gnostische Pneumatikertum stellt keinen fremden Import dar, sondern eher das Produkteiner ‘endogenen’ Entwicklung der korinthischen Gemeinde: einseitige Betonung einzelner Elemente der paulinischen und wohl auch apollonischen Verkündigung und ihre sich nahelegende leichte Verbindung mit den mitgebrachten weltanschaulichen und religiösen Vorstellungen. Vgl. Lütgert, W., Freiheitspredigt und Schwarmgeisterei in Korinth (1908);Google ScholarReitzenstein, R., Hellenistische Mysterienreligionen (3 1927), 333 ff.Google Scholar

page 351 note 3 So z. B. Barrett, Christianity, 296.

page 352 note 1 Man denke z. B. an die petrinische Pseudepigraphik im NT, an die apokryphen Petrusakten und an die Pseudoklementinen (hierzu vor allem Strecker, G., Das Judenchristentum in den Pseudoklementinen, T.K. 70, 1958); vgl. E. Dinkier, R.G.G., 3v, 247–9; 261–3.Google Scholar

page 352 note 2 Vgl. Ludwig, J., ‘Die Primatworte Mt. 16, 18. 19 in der altkirchlichen Exegese’, N.T.A. XIX, 4 (1952).Google Scholar

page 352 note 3 Wie über Petri Gestalt und Schicksal überhaupt. Vgl. Aland, K., ‘Wann starb Petrus?’, N.T.S. II (19551966), 267–75;Google Scholarders., ‘Petrus in Rom’, H.Z. 183 (1957), 497–576;Google ScholarCullmann, O., Petrus (2 1960), 17178;Google ScholarDinkier, E., Die Petrus-Rom-Frage, Th.R. N.F. 25 (1959), 189230, 289–335; 27 (1961), 33–64; 31 (1965–6), 232–53;Google ScholarKlein, G., ‘Die Berufung des Petrus’, Z.N.W. 58 (1967), 139;Google Scholarders., ‘Die Verleugnung des Petrus’, Z.Th.K. 58 (1961), 285328;Google Scholarders., ‘Galater 2, 6–9 und die Geschichte der Jerusalemer Urgemeinde’, Z.Th.K. 57 (1960), 275–95; alle drei Aufsätze sind mit Nachträgen wieder abgedruckt inGoogle ScholarKlein, G., Rekonstruktion und Interpretation, Gesammelte Aufsätze zum Neuen Testament, Beiträge zur evangelischen Theologie 50 (1969), 11128.Google Scholar

page 352 note 4 Jh. xiii. 23 ff.; xx. 1–10; xxi. 7, 15–24; vgl. xix. 26 f., 35.

page 352 note 5 Es scheint sich dabei um einen längeren Prozeß innerhalb der johanneischen Gemeinden gehandelt zu haben, da nicht nur der Evangelist, sondern auch der Redaktor, der Kapitel xxi hinzugefügt hat, diese Konkurrenz betonen.

page 352 note 6 Zuerst in I Clem. v. 1 -vi. I; Dionysios von Korinth macht Paulus und Petrus zu Gründern derkorinthischen Gemeinde (Euseb., Kirchengeschichte II, 25, 8). Zu der Losung ‘Petrus und Paulus’ und ihrer komplizierten Geschichte s. W. Bauer, Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum (21963, hrsg. von G. Strecker), passim, insbesondere 105, 115 ff., 215–30. Sehr aufschlußreich ist immer noch Franz Overbeck, Über die Auffassung des Streites des Paulus mit Petrus in Antiochien (Gal. 2, 11 ff) bei den Kirchenvätern (1877).