Hostname: page-component-586b7cd67f-tf8b9 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-25T04:09:57.730Z Has data issue: false hasContentIssue false

Gottesfürchtige im Magnificat?

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Hans-Josef Klauck
Affiliation:
Biblisches Institut, Universität Würzburg, Sanderring 2, D-97070 Würzburg, Germany

Extract

‘Und sein Erbarmen (ist) von Geschlecht zu Geschlecht mit denen, die ihn fürchten ()’, heißt es im vierten Vers des Magnificat in Lk 1.50. Wer vom zweiten Buch des Lukas, der Apostelgeschichte, herkommt, fühlt sich unwillkürlich an den heidnischen Hauptmann Kornelius erinnert, der ‘Gott fürchtete mit seinem ganzen Haus’ (Apg 10.2; vgl. 10.22), ebenso an die Worte des Petrus in Apg 10.34f., die ihm und alien Gleichgesinnten gelten: ‘In Wahrheit begreife ich, daß es bei Gott keine Bevorzugung der Person gibt, sondern in jedem Volk ist der, der ihn fürchtet und Gerechtigkeit bewirkt, ihm willkommen.’ Sollte Lukas diese Gottesfürchtigen im Magnificat schon im Blick haben? Diese Vermutung, die in der Sekundärliteratur kaum je Berück-sichtigung findet, verdient es, näher überprüft zu werden.

Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Vgl. die Belege mit σɛβоμνоς in Apg 16.14; 17.4, 17; 18.7; strittiger sind aus unter-schiedlichen Gründen Apg 13.16, 26, 43, 50.

2 Instruktive Zusammenfassungen zuletzt bei Reiser, M., ‘Hat Paulus Heiden bekehrt?’, in: BZ NF 39 (1995) 7691, hier 83–7Google Scholar; Barrett, C. K., The Acts of the Apostles 1 (ICC; Edinburgh: T. & T. Clark, 1994) 499501.Google Scholar

3 Als Vertreter der skeptischen Richtung vgl. nur Kraabel, A. Thomas, ‘Immigrants, Exiles, Expatriates, and Missionaries’, in: Religious Propaganda and Missionary Competition in the New Testament World. Essays Honoring Dieter Georgi (NT.S 74; Leiden: E. J. Brill, 1994) 7188 (mit Lit.).CrossRefGoogle Scholar

4 Vgl. Reynolds, J./Tannenbaum, R., Jews and God fearers at Aphrodisias. Greek Inscriptions with Commentary (Cambridge Philological Society. Supplementary Volume 12; Cambridge: University, 1987).Google Scholar

5 Vgl. z.B. die sehr allgemein gehaltenen Ausführungen zu Lk 1.50 bei Brown, R., The Birth of the Messiah. A Commentary on the Infancy Narratives in the Gospels of Matthew and Luke (The Anchor Bible Reference Library; New York u.a.: Doubleday, New Updated Edition 1993) 337, 362,Google Scholar oder bei Iglesias, S. Muñoz, Los Evangelios de la Infancia 1: Los Cànticos del Evan-gelio de la Infancia segün San Lucas (BAC 508; Madrid, 2. Aufl. 1990) 140–1.Google Scholar Bei Oliver, H. H., ‘The Lucan Birth Stories and the Purpose of Luke–Acts’, NTS 10 (1963/4) 202–26,CrossRefGoogle Scholar hier 222, stöβt man sogar auf die Vermutung: ‘the absence of the theme of universalism in the Magnificat may be taken as evidence for attributing that hymn to Elizabeth’.

6 Nichts in dieser Hinsicht findet sich u.a. bei Bemile, P., The Magnificat within the Context and Framework of Lukan Theology. An Exegetical Theological Study of Lk 1:46–55 (RSTh 34; Frankfurt a.M.: Peter Lang, 1986)Google Scholar; Farris, S., The Hymns of Luke's Infancy Narratives. Their Origin, Meaning and Significance (JSNT.S 9; Sheffield: Academic, 1985),Google Scholar der S. 120 lediglich überlegt, ob V. 50b nicht besser zu V. 51 zu ziehen sei; Marshall, I. H., ‘The Interpretation of the Magnificat: Luke 1:46–55’, in: Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas. Für Gerhard Schneider (Freiburg i.Br.: Herder, 1991) 181–96.Google Scholar

7 So mit Valentini, Nachdruck A., Il Magnificat. Genero letterario, struttura, esegesi (SRivBib 16; Bologna: Dehoniane, 1987) 173–4Google Scholar; vgl. bes. Ps 103.13,17; PsSal 2.33.

8 In diesem Sinn äuβern sich Seccombe, D. P., Possessions and the Poor in Luke–Acts (SNTU.B 6; Linz, 1982) 82Google Scholar; Zeilinger, F., Zum Lobpreis seiner Herrlichkeit. Exegetische Erschlieβung der Neutestamentlichen Cantica im Stundenbuch (Freiburg i.Br.: Herder, 1988) 25.Google Scholar

9 Vgl. Tannehill, R. C., The Narrative Unity of Luke–Acts. A Literary Interpretation 1: The Gospel according to Luke (Philadelphia: Fortress, 1986) 1544.Google Scholar

10 Bovon, F., Das Evangelium nach Lukas. 1. Teilband: Lk 1,1–9,50 (EKK 3/1; Zürich: Benziger/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1989) 89Google Scholar; Ansätze in dieser Richtung bietet auch Kaut, T., Befreier und befreites Volk. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Untersuchung zu Magnifikat und Benediktus im Kontext der vorlukanischen Kindheitsgeschichte (BBB 77; Frankfurt a.M.: Anton Hain, 1990), bes. 323–4Google Scholar, doch zieht er die Verbindungslinien zur Apg nicht aus, da er vor allem an den Gottesfürchtigen als Tradenten des israelzentrierten vorlukanischen Liedes 1,50b–55 (Magnifikat II) interessiert ist.

11 Gesehen u.a. bei Nolland, J., Luke 1–9:20 (WBC 35A; Dallas: Word, 1989) 71Google Scholar, der nur TLevi 18.8 als Beleg beibringen kann.

12 So jedenfalls Talbert, C. H., ‘Once Again: The Gentile Mission in Luke–Acts’, in: Der Treue Gottes trauen (s. Anm. 6) 99109Google Scholar, hier 106: ‘This essay will suggest that the Lukan focus on Jewish rejection and Gentile acceptance of the gospel, in spite of the fact that both groups were divided in their response, is yet another part of the general theme of reversal connected with eschatological fulfillment and its inauguration.’

13 Verschiedene Interpretationsvorschläge dazu bei Wilson, S. G., The Gentiles and the Gentile Mission in Luke–Acts (SNTSMS 23; Cambridge: University, 1973) 219–22.CrossRefGoogle Scholar

14 Marshall, I. H., The Gospel of Luke. A Commentary on the Greek Text (NIGTC; Exeter: Paternoster, 1978) 85.Google Scholar

15 Schmithals, W., Das Evangelium nach Lukas (ZBK.NT 3.1; Zürich: Theologischer, 1980) 31Google Scholar; vgl. auch Fitzmyer, J. A., The Gospel according to Luke (I–IX) (AnchB 28; Garden City, NY: Doubleday, 1981) 361Google Scholar: ‘The remnant of Israel is to have a new meaning, for it is to be reconstituted in a way that will extend the promises of old to others not under the Law.’

16 Gutes Material zur Funktion dieses Bildfeldes in der ‘Missions- und Bekehrungssprache des hellenistischen Diasporajudentums’ bei Kellermann, U., ‘Jesus – das Licht der Völker. Lk 2.25–33 und die Christologie im Gespräch mit Israel’, in: Kul 7 (1992) 1027, hier 14–15.Google Scholar

17 Tannehill, R. C., Narrative Unity (s. Anm. 9) 43Google Scholar; vgl. Bovon, F., Lukas (s. Anm. 10) 110Google Scholar: ‘Lukas denkt freilich an die christliche Botschaft, die auch die Heiden von der Blindheit zum Sehen und vom Tod zum Leben führt.’

18 Bei Rengstorf, K. H., Das Evangelium nach Lukas (NTD 3; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 14. Aufl. 1969) 41Google Scholar, kann ich diese Behauptung allerdings nicht so deutlich ent-decken, wie das Wilson, S. G., Gentiles (s. Anm. 13) 34–5Google Scholar, der sich kritisch damit ausein-andersetzt, suggeriert; vgl. aber noch Oliver, H. H., ‘Birth Stories’ (s. Anm. 5) 221Google Scholar: ‘There is a possible reference to the universal appeal of the gospel in the words of the angel to the shepherds.’

19 Vgl. z.B. Schürmann, H., Das Lukasevangelium. Erster Teil: Kommentar zu Kap. 1,1–9,50 (HThK 3/1; Freiburg i.Br.: Herder, 1969) 114Google Scholar: ‘Es ist an die eschatologische Heilsgemeinde zu denken, an das durch Gottes Gnadenwahl gereinigte Gottesvolk’; über das sprachliche Problem orientiert zuverlässig Spicq, C., Theological Lexicon of the New Testament (Peabody, MA.: Hendrickson, 1994) 2.103–6.Google Scholar

20 Dafür plädiert wieder Stegemann, W., ‘Licht der Völker' bei Lukas’, in: Der Treue Gottes trauen (s. Anm. 6) 8197, hier 88–9Google Scholar; anders Koet, z.B. B. J., ‘Simeons Worte (Lk 2,29–32.34c– 35) und Israels Geschick’, in: The Four Gospels 1992. Festschrift Frans Neirynck (BEThL 100; Löwen: University/Peeters, 1992) 2, 1549–69, hier 1553–4Google Scholar, und Kellermann, U., ‘Licht der Völker’ (s. Anm. 16) 12Google Scholar; bei beiden auch Näheres zu den Jesajastellen im Hintergrund unseres Textes.

21 Kellermann, U., ‘Licht der Völker’, 25Google Scholar Anm. 28 (Hervorhebung hier vorgenommen, H.J.K.).

22 Vereinzelte Versuche, auch hier eine Ausrichtung auf die Heidenvölker zu bestreiten, werden ablehnend besprochen bei Oliver, H. H., ‘Birth Stories’ (s. Anm. 5) 221–2Google Scholar; Wilson, S. G., Gentiles (s. Anm. 13) 36–8.Google Scholar

23 Vgl. Grelot, P., ‘Le cantique de Siméon (Luc, ii, 29–32)’, in: RB 93 (1986) 481509, hier 505–6Google Scholar: ‘Il s'agit d'une composition lucanienne qui annonce une sorte de programme réalisé dans le double ouvrage de Luc’ (Hervorhebung im Original).

24 Vgl. dazu neben und nach Oliver (s. Anm. 5) Minear, P. S., ‘Luke's Use of the Birth Stories’, in: Studies in Luke–Acts. Essays Presented in Honour of Paul Schubert (Nashville, NY: Abingdon, 1966) 111–30Google Scholar, auch deutsch als: ‘Die Funktion der Kindheitsgeschichten im Werk des Lukas’, in: Braumann, G., Hrsg., Das Lukas-Evangelium. Die redaktions- und kompositionsge schichtliche Forschung (WdF 280; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell-schaft, 1974) 204–35Google Scholar; Tatum, W. B., ‘The Epoch of Israel: Luke I–II and the Theological Plan of Luke—Acts’, NTS 10 (1963/1964) 184–95Google Scholar, auch deutsch als: ‘Die Zeit Israels: Lukas 1–2 und die theologischen Intentionen der lukanischen Schriften’, in: Das Lukas-Evangelium, 317–36; Busse, U., ‘Das “Evangelium” des Lukas. Die Funktion der Vorgeschichte im lukanischen Doppelwerk’, in: Der Treue Gottes trauen (s. Anm. 6) 161–79.Google Scholar