No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 05 February 2009
Die Frage nach der literarischen Struktur der sogenannten groβen Einschaltung im Lk-Ev ist bis heute noch nicht über-zeugend beantwortet worden. Sie wird jedoch so lange in regel-mäβigen Abständen auf die Tagesordnung zurückkehren, bis sich über sie eine gewisse communis opinio gebildet hat, auch wenn wir davon heute noch weit entfernt sind.
2 Robinson, W. C., ‘The Theological Context for Interpreting Luke's Travel Narrative (9: 51 ff.)’, JBL 79 (1960) 20–31Google Scholar; jetzt auch in G. Braumann, Das Lukas-Evangelium (WdF 280) 115–34.
3 Robinson, ‘Theol. context’, 20.
4 Reicke, B., ‘Instruction and discussion in the Travel Narrative’, in: Studia Evangelica 1 (TU 73; Berlin, 1959) 206–16Google Scholar, Zitat S. 206.
5 Goulder, M. D., ‘The Chiastic Structure of the Lukan Journey’, in: Studia Evangelica 2 (Hsg. F. L. Cross; TU 87; Berlin, 1964) 195–202Google Scholar; Zitat von S. 195.
6 Marshall, I. H., The Gospel of Luke (NIGTC; Exeter, 1978) 401–2.Google Scholar
7 Fitzmyer, J. A., The Gospel According to Luke 1 (Anchor; New York, 1981) 825.Google Scholar
8 Resseguie, J. R., ‘Interpretation of Luke's Central Section (Luke 9:51–19:44) since 1856’, StudBibetTheol 5 (1975) 36Google Scholar; zitiert nach Blomberg, C. L., ‘Midrash, Chiasms, and the Outline of Luke's Central Section’, in: Gospel Perspectives, Studies in Midrash and Historiography (Hsg. R. T. France, D. Wenham; Sheffield, 1983) 217–61, 217.Google Scholar
9 Schneider, J., ‘Zur Analyse des lk. Reiseberichts’, in: Synoptische Studien (FS für A. Wikenhäuser; 1953) 207–29.Google Scholar
10 Schneider, ‘Analyse’, 212.
11 Schneider, ‘Analyse’, 219.
12 Schneider, ‘Analyse’, 221.
13 Schneider, ‘Analyse’, 211.
14 Schneider, ‘Analyse’, 214.
15 Flusser, D., ‘Lukas 9:51–56 – ein hebräisches Fragment’, in The New Testament Age 1 (FS für B. Reicke; Hsg. W. C. Weinrich; Macon GA, 1984) 165–79.Google Scholar
16 Siehe auch Ogg, G., ‘The Central Section of the Gospel according to Luke’, NTS 18 (1971) 39–53CrossRefGoogle Scholar. Er nimmt zwei Traditionsströme in diesem Teil an: 9.51–10.42 und 17.11–19.28. Auf den ersten, einen gut laufenden Bericht mit verhältnismäβig wenigen Episoden folgt von 11.1–17.10 eine groβe Kollektion, die hauptsächlich aus Gleichnissen und Gesprächen besteht. Die νάλημψις in 9.51 wird ohne weiteren Kommentar auf die Jerusalemreise bezogen.
17 Siehe hierzu Schneider, G., ‘Zur Bedeutung von καθεζς im lukanischen Doppelwerk’, ZNW 68 (1977) 128–31.Google Scholar
18 Ch. H. Talbert, ‘Antidoketische Frontstellung der lukanischen Christologie’, in G. Braumann, Lukas, 354–77, vor allem 365–6; siehe auch vom selben Verfasser: ‘The Redaction Critical Quest for Luke the Theologian’, in: Jesus and Man's Hope 1 (Hsg. G. Miller; Pittsburg, 1970) 171–220Google Scholar, vor allem 177.
19 Goulder, siehe Anm. 5.
20 Bailey, K. E., Poet and Peasant, A Literary-cultural Approach to the Parables in Luke (Grand Rapids, 1976)Google Scholar vor allem 79–85.
21 Talbert, C. H., Literary Patterns, Theological Themes and the Genre of Luke-Acts (Missoula MT, 1974)Google Scholar; derselbe, Reading Luke, A Literary and Theological Commentary on the Third Gospel (New York, 1982).Google Scholar
22 C. L. Blomberg, siehe Anm. 8.
23 Marshall, Luke, 402.
24 Fitzmyer, Luke, 97.
25 Goulder, ‘Structure’, 196.
26 Robinson, ‘Theol. Context’, 21.
27 Schmidt, K. L., Der Rahmen der Geschichte Jesu (Darmstadt, 1969 = 2. Aufl. Berlin, 1919) 285.Google Scholar
28 Schürmann, H., ‘Der Paschamahlbericht Luk.22’, in: Ursprung und Gestalt: Erörte-rungen und Besinnungen zum Neuen Testament (Düsseldorf, 1970) 15–18.Google Scholar
29 Jeremias, J., NTS 4 (1958) 115–19.CrossRefGoogle Scholar
30 Rehkopf, P., Zwei Perikopen der luk. Passionsgeschichte (Göttingen, 1956) 104.Google Scholar
31 Blomberg, ‘Midrash’, 239 rechnete es nach und kam auf 86%, was jedoch unerheblich ist.
32 Hobert Farrell, K., ‘The Structure and Theology of Luke's Central Section’, Trin. Journ. NS 7, No. 2 (1986) 33–54.Google Scholar
33 Vgl. Baarlink, H., Die Eschatologie der synoptischen Evangelien (Stuttgart, 1986) 140–3Google Scholar. Siehe auch die Ausfiihrungen unten im Teil 3.5.2.
34 In alien Evv ist ausschlieβlich in diesen beiden Ik Abschnitten von einem οἰκόνομος die Rede, und bei Lk kommt nur in diesem Zusammenhang, und zwar beide Male, das Adj. φρόνΨος vor.
35 Bultmann, R., Die Geschichte der synoptischen Tradition (8. Aufl.; Göttingen, 1970) 35, 59.Google Scholar
36 J. A. Fitzmyer, Luke, 1031, ist der Meinung, daβ bei dem Ausdruck Tieute und morgen und am dritten Tage' an Ex 19.10 gedacht ist.
37 Vgl. Hampel, V., Menschensohn und historischer Jesus (Neukirchen, 1990) 118–22Google Scholar. Bemerkenswert ist zudem das von O. Betz und ihm herausgearbeitete und ausgewertete Wortspiel – . Ist Herodes als Fuchs mit dem König Saul zu vergleichen, so steht ihm in Jesus der Löwe aus Davids Stamm gegenüber.
38 Vgl. W. C. Robinson, ‘Theol. Context’, 23–6.
39 W. C. Robinson, ‘Theol. Context’, 31 mit Hinweis auf J. Schneider und B. Reicke.
40 Siehe Anm. 33.
41 Der Vergleich mit einer Ellipse wird überraschenderweise noch sinnvoller, wenn wir bedenken, daβ geometrisch gesehen ‘der Abstand von dem einen Brennpunkt und der Abstand von dem anderen Brennpunkt iiberall die gleiche Summe ergeben’, Duden, Deutsches Universal-Wörterbuch (2. Aufl.; Mannheim/Wien/Zurich, 1989) 425.Google Scholar