No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 22 February 2019
This article focuses on the theological justification of the mission to the nations in the Gospel of Matthew. As a starting point, debates pro and contra are supposed in the community. The argument then takes two directions. The prophetic announcement concerning the eschatological salvation of the nations with special regard to the pilgrimage to Zion is assumed as a background for Matt 28.16–20 against the majority reference to Dan 7.13–14. Against the view that the Son of God is the christological category on which Matthew justifies the mission to the nations, the ecclesiological significance of this title is emphasised here. The title Son of God does indeed play a role in the mission, not, however, as an argumentative tool, but as the core content of the own group culture that is transmitted through mission. The eschatological horizon forms the justification of both the Israel and the nations’ mission. Finally, the question is asked whether the ideological support of the mission to the nations can be understood in the context of a generation change in the community.
German abstract: Die Studie nimmt die Völkermission im MtEv unter dem Aspekt der theologischen Begründung in den Blick. Als Ausgangspunkt werden Debatten pro und contra in der Gemeinde vermutet. Weiterhin wird in zwei Richtungen argumentiert: Die prophetische Verkündigung über die eschatologische Einbeziehung der Nationen ins Heil unter besonderer Berücksichtigung der Völkerwallfahrt zum Zion wird gegen den mehrheitlichen Bezug auf Dan 7,13–14 als dominierenden religionsgeschichtlichen Hintergrund von Mt 28,16–20 angenommen. Gegenüber der Ansicht, dass der Sohn Gottes die christologische Kategorie darstellt, wodurch Matthäus die Völkermission begründet, wird hier die ekklesiologische Bedeutung dieses Titels hervorgehoben. Betrachtet man die Mission als Erweiterung der Grenzen der Kirche, so spielt der Sohn Gottes tatsächlich eine wichtige Rolle, aber nicht als argumentatives Mittel, sondern als zentraler Inhalt der eigenen Gruppenkultur, die durch die Mission vermittelt wird. Der eschatologische Horizont bildet den Begründungszusammenhang sowohl der Israel- als auch der Völkermission, die dadurch verbunden werden. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob die ideologische Unterstützung der Mission zu den Nationen im Kontext eines Generationenwechsels in der Gemeinde verstanden werden kann.
Für Ulrich Luz zum 81. Geburtstag
1 Donaldson, T. L., Jesus on the Mountain: A Study in Matthean Theology (JSNT.SS 8; Sheffield: JSOT, 1985) 176Google Scholar; Tisera, G., Universalism according to the Gospel of Matthew (EHS.T 482; Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 1993) 296Google Scholar; Luz, U., Das Evangelium nach Matthäus (Mt 26–28) (EKK i/4; Düsseldorf/Zürich: Benziger/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002) 447Google Scholar; Backhaus, K., „Entgrenzte Himmelsherrschaft: Zur Entdeckung der paganen Welt im Matthäusevangelium“, „Dies ist das Buch …“: Das Matthäusevangelium. Interpretation – Rezeption – Rezeptionsgeschichte (hg. Kampling, R.; FS H. Frankemölle; Paderborn u.a.: Schöningh, 2004) 75–103Google Scholar, hier 86.
2 Passend beschreibt Poplutz, U., „Verunsicherter Glaube: Der finale Zweifel der Jünger im Matthäusevangelium aus figuranalytischer Sicht“, Studien zu Matthäus und Johannes/Études sur Matthieu et Jean (hg. Dettwiler, A./Poplutz, U.; AThANT 97; Zürich: Theologischer Verlag, 2009) 29–47Google Scholar, hier 30, die Rolle der Jünger als „Multiplikatoren“; Bosch, ähnlich auch D., Die Heidenmission in der Zukunftsschau Jesu: Eine Untersuchung zur Eschatologie der synoptischen Evangelien (AThANT 36; Zürich: Zwingli, 1959) 180Google Scholar.
3 Zum Niederschlag dieser Auseinandersetzung mit der Synagoge in der matthäischen Theologie vgl. Popa, R., Allgegenwärtiger Konflikt im Matthäusevangelium: Exegetische und sozialpsychologische Analyse der Konfliktgeschichte (NTOA/StUNT 111; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017)CrossRefGoogle Scholar.
4 Brown, S., „The Two-fold Representation of the Mission in Matthew's Gospel“, StTh 31 (1977) 21–32Google Scholar, hier 21 („two contradictory missionary policies which were being advocated within his community“); Saldarini, A. J., Matthew's Christian-Jewish Community (Chicago Studies in the History of Judaism; Chicago/London: University of Chicago Press, 1994) 72Google Scholar; Sim, D. C., „The Gospel of Matthew and the Gentiles“, JSNT 57 (1995) 19–48Google Scholar, hier 40 („still debating“); Slee, M., The Church in Antioch in the First Century ce: Communion and Conflict (JSNT.SS 244; Sheffield: Academic Press, 2003) 134Google Scholar; Foster, P., Community, Law and Mission in Matthew's Gospel (WUNT ii/117; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004) 251Google Scholar; Luz, Mt 26–28, 451; Balabanski, V., „Mission in Matthew against the Horizon of Matthew 24“, NTS 54 (2008) 161–75CrossRefGoogle Scholar, hier 172 („controversial“); von einem regelrechten „Konflikt“ spricht Repschinski, B., „Die Heidenmission in den synoptischen Evangelien“, ZKTh 130 (2008) 423–44Google Scholar, hier 425.
5 Auf diese Ambivalenz wird oft hingewiesen, vgl. Sim, „Gospel“, 22–3; Senior, D., „Between Two Worlds: Gentiles and Jewish Christians in Matthew's Gospel“, CBQ 61 (1999) 1–23Google Scholar, hier 8; White, B. L., „The Eschatological Conversion of ‘All the Nations’ in Matthew 28,19–20: (Mis)reading Matthew through Paul“, JSNT 36 (2014) 353–84Google Scholar, hier 358–9.
6 Slee, Church, 127.
7 Vgl. dazu Kraus, W., Das Volk Gottes: Zur Grundlegung der Ekklesiologie bei Paulus (WUNT 85; Tübingen: Mohr Siebeck, 1996) 46–67Google Scholar.
8 Brown, S., „The Matthean Community and the Gentile Mission“, NT 22 (1980) 193–220CrossRefGoogle Scholar, hier 218 („irenic approach“); Foster, Community, 251 („conciliatory manner“).
9 Luz, Mt 26–28, 451; Foster, Community, 235; Beare, F. W., „The Mission of the Disciples and the Mission Charge: Matthew 10 and Parallels“, JBL 89 (1970) 1–13Google Scholar, hier 9.
10 So mit Hinweis auf 24,9–14 Foster, Community, 251; Brown, S., „The Mission to Israel in Matthew's Central Section (Mt 9,35–11,1)“, ZNW 69 (1978) 73–90CrossRefGoogle Scholar, hier 89; Saldarini, Community, 75; Senior, „Worlds“, 8.
11 Foster, Community, 235 („fairly recent innovation“); Slee, Church, 126.
12 Luz, Mt 26–28, 436; Hahn, F., „Der Sendungsauftrag des Auferstandenen: Matthäus 28,16–20“, Missionstheologie heute (hg. Sundermeier, T.; FS Hans-Werner Gensichen; MWF 14; Gütersloh: Mohn, 1980) 28–44Google Scholar, hier 29–30.
13 Lange, J., Das Erscheinen des Auferstandenen im Evangelium nach Matthäus: Eine traditions- und redaktionsgeschichtliche Untersuchung zu Mt 28,16–20 (FzB 11; Würzburg: Echter, 1973) 475Google Scholar; Hubbard, B. J., The Matthean Redaction of a Primitive Apostolic Commissioning: An Exegesis of Matthew 28,16–22 (SBL.DS 19; Missoula: SBL, 1974) 76Google Scholar; Perkins, P., „Matthew 28,16–20: Ecclesiology and Mission“, SBL.SP 32 (1993) 574–88Google Scholar, hier 579; Luz, Mt 26–28, 439. Der „Kleinglauben“ der Jünger (8,26[red.]; 14,31[red.]; 16,8[red.]; 17,20[red.]) soll als typologisches Zeichen für eine ethisch definierte Identität gelten (vgl. dazu Popa, Konflikt, 341–3).
14 Poplutz, „Glaube“, 34; Harrington, D. J., The Gospel of Matthew (Sacra Pagina; Collegeville: Liturgical Press, 2007) 416Google Scholar.
15 Zur Kontinuität zwischen dem irdischen und dem auferstandenem Jesus vgl. Bauer, D. R., The Structure of Matthew's Gospel: A Study in Literary Design (JSNT.S 31; Sheffield: Almond, 1988) 114Google Scholar; Gundry, R. H., Matthew: A Commentary on his Handbook for a Mixed Church under Persecution (Grand Rapids: Eerdmans, 1994 2) 595Google Scholar.
16 Seidensticker, P., Die Auferstehung Jesu in der Botschaft der Evangelisten (SBS 26; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1967) 92Google Scholar; Hahn, „Sendungsauftrag“, 35.
17 Bauer, Structure, 110; Baumbach, G., „Die Mission im Matthäus-Evangelium“, ThLZ 92 (1967) 889–93Google Scholar, hier 893; Levine, A.-J., The Social and Ethnic Dimensions of Matthean Salvation History: ‘Go nowhere among the Gentiles …’ (Mt 10,5b) (SBEC 14; Lewinston u.a.: Edwin Mellen, 1988) 176Google Scholar; Byrne, B., „The Messiah in Whose name ‘the Gentiles Will Hope’ (Matt 13,21): Gentile Inclusion as an Essential Element of Matthew's Christology“, ABR 50 (2002) 55–73Google Scholar, hier 72; Luz, Mt 26–28, 442; Schnabel, E. J., „Israel, the People of God, and the Nations“, JETS 45 (2002) 35–57Google Scholar, hier 46.
18 Baumbach, „Mission“, 391; Powell, M. A., God with Us: A Pastoral Theology of Matthew's Gospel (Minneapolis: Fortress, 1995) 24Google Scholar.
19 Bosch, Heidenmission, 189 („eschatologischer Ausblick“); Donaldson, Jesus, 180 („a highly eschatological pericope“); Nolland, Matthew, 1271; White, „Conversion“, 372.
20 Zur Gegenwart Gottes mitten im Volk im Zusammenhang mit dem Tempel vgl. 1Kön 6,12–13; Jes 8,18; 33,5; Ez 43,7; Joel 4,17; Sach 2,14–15; Ps 74,2; 135,21; Sir 24,7–12 (vgl. Janowski, B., „‚Ich will in eurer Mitte wohnen‘: Struktur und Genese der exilischen Schekina-Theologie“, ders., Gottes Gegenwart in Israel: Beiträge zur Theologie des Alten Testaments (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1993) 119–47Google Scholar.
21 Verseput, D. J., „Jesus’ Pilgrimage to Jerusalem and Encounter in the Temple: A Geographical Motif in Matthew's Gospel“, NT 36 (1994) 105–21CrossRefGoogle Scholar, hier 115; Popa, Konflikt, 237–8.
22 So Strecker, z.B. G., Der Weg der Gerechtigkeit: Untersuchung zur Theologie des Matthäus (FRLANT 82; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1962) 110Google Scholar; Konradt, M., Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium (WUNT 215; Tübingen: Mohr Siebeck, 2007) 346Google Scholar.
23 S. M. Bryan, Jesus and Israel's Traditions of Judgment and Restoration (MSSNTS 117; Cambridge: Cambridge University Press, 2004) 207.
24 In Jes 62,10 wird auch den Heiden ein Zeichen gesendet – „the signal now indicates the beginning of the great eschatological procession to the city and the temple“ (Blenkinsopp, J., Isaiah 55–56 (AncB; New Haven/London: Yale University Press, 2008) 242–3Google Scholar); in Sach 9,10 verkündigt der reitende König „Frieden den Nationen“ (Sach 9,10).
25 Lange, Erscheinen, 216; Levine, Dimensions, 197; Backhaus, „Himmelsherrschaft“, 99; Konradt, Israel, 305; Aarde, A. v., „‘On Earth as it is in Heaven’: Matthew's Eschatology as the Kingdom of the Heavens that has to Come“, Eschatology of the New Testament and Some Related Documents (hg. der Watt, J. G. v.; WUNT ii/315; Tübingen: Mohr Siebeck, 2011) 35–63Google Scholar, hier 53–5; Repschinski, „Heidenmission“, 428; Konradt, M., Das Evangelium nach Matthäus (NTD; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015) 461CrossRefGoogle Scholar: „Intertextuell ist erneut auf Dan 7,(13–)14 als wichtigsten Bezugstext zu verweisen.“
26 Zur Völkerwallfahrt vgl. Donaldson, T. L., Jewish Patterns of Universalism (to 135 ce) (Waco, TX: Baylor University Press, 2007) 499–505Google Scholar; Maier, M. P., Völkerwallfahrt im Jesajabuch (BZAW 474; Berlin/Boston: de Gruyter, 2016)CrossRefGoogle Scholar.
27 Diese Texte bilden jedoch kein homogenes Motiv, sondern könnten verschiedene Ausprägungen ausweisen, so Kraus, Volk, 17–18; vgl. auch Zeller, D., „Das Logion Mt 8,11f/Lk 13,28f und das Motiv der Völkerwallfahrt“, BZ 15 (1971) 225–37Google Scholar.
28 Am stärksten ist diese These von Donaldson, Jesus, 170–80, unterstützt worden; vgl. neulich auch White, „Conversion“; Bird, M. F., „Who Comes from the East and the West? Luke 13.28-29/Matt 8.11–12 and the Historical Jesus“, NTS 52 (2006) 441–57CrossRefGoogle Scholar, hier 445; E. A. Martens, „Impulses to the Mission in Isaiah: An Intertextual Exploration“, BBR 17.2 (2007) 215–39, hier 235; erwägend auch Dobbeler, A. v., „Die Restitution Israels und die Bekehrung der Heiden: Das Verhältnis von Mt 10,5b.6 und Mt 28,18–20 unter dem Aspekt der Komplementarität. Erwägungen zum Standort des Matthäusevangelium“, ZNW 91 (2000) 18–44Google Scholar, hier 38–9, 41.
29 Zweifeln an dieser Zentrierung auf Dan 7 meldete schon F. Hahn, Das Verständnis der Mission im Neuen Testament (WMANT 13; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1963) 55.
30 Byrne, „Messiah“, 72 („unexpected“).
31 Kasting, H., Die Anfänge der urchristlichen Mission: Eine historische Untersuchung (BEvTh 55; München: Kaiser, 1969) 35Google Scholar; Hahn, „Sendungsauftrag“, 32.
32 Bauer, Structure, 111–12, listet die signifikanten Unterschiede zu Dan 7 auf; Donaldson, Jesus, 182.
33 Gundry, Matthew, 595; Perkins, „Matthew 28,16–20“, 581; Tisera, Universalism, 299; Luz, Mt 26–28, 434.
34 Tisera, Universalism, 299; Hahn, „Sendungsauftrag“, 31.
35 Levine, Dimensions, 177; Luz, Mt 26–28, 432.
36 Verseput, D., The Rejection of the Humble Messianic King: A Study of the Composition of Matthew 11–12 (EHS.T 291; Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 1986) 202Google Scholar.
37 Hahn, Mission, 56; Wick, P., „Matthäus und die Mission“, ZMiss 19 (2003) 77–90Google Scholar, hier 85.
38 Diese Argumente findet man in Luz, Mt 26–28, 435–6, am besten zusammengefasst.
39 H.-J. Hermisson, Deuterojesaja, 3. Teilband: Jesaja 49,14–55 (BK xi/3; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017) 177: „[O]b Jahwe selbst oder durch einen Beauftragten handelt, ist in prophetischen Texten vielfach austauschbar.“
40 Hermisson, Deuterojesaja, 179, wobei der betreffende Begriff אִיִּים in Jes 42,4LXX passend mit ἔθνη übersetzt wurde – auch sonst werden „die Inseln“ und „die Nationen“ assoziiert, wie z.B. in Jes 40,15; 41,1; 66,19; Jer 31,10; Ps 72,10–11.
41 Elliger, K., Deuterojesaja, 1. Teilband: Jesaja 40,1–45,7 (BK xi/1; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 1978) 218–19Google Scholar; vgl. ähnlich auch Martens, „Impulses“, 237; Donaldson, Jesus, 183–4; Dobbeler, „Restitution“, 38 Anm. 81; Fischer, I., „Israel und das Heil der Völker im Jesajabuch“, Das Heil der Anderen: Problemfeld „Judenmission“ (hg. H. Frankemölle/J. Wohlmuth; QD 238; Freiburg u.a.: Herder, 2010) 184–208Google Scholar, hier 193–4; Maier, Völkerwallfahrt, 540.
42 Tisera, Universalism, 302; Hahn, „Sendungsauftrag“, 35.
43 Vgl. dazu ausführlicher Popa, Konflikt, 232–42.
44 Eines der Bewältigungsmuster ist die Zentralität des Gesetzes als eine Art „Tempelersatz“, vgl. 2Bar 85,3: „Nichts haben wir jetzt mehr, nur den [All]mächtigen noch und sein Gesetz“, denn das Gesetz macht lebendig (2Bar 38,2; 45,2; 46,3) und wird angesichts des Tempelverlustes ähnlich wie im MtEv zum Kriterium für das zukünftige Heil; vgl. 4Esra 9,7; 13,23; 2Bar 32,1; 14,7; vgl. auch W. J. C. Weren, „Matthew's View of Jesus’ Resurrection: Transformations of a Current Eschatological Scenario“, ders., Studies in Matthew's Gospel: Literary Design, Intertextuality, and Social Setting (Bibl.-Interpr.S 130; Leiden/Boston: Brill, 2014) 210–21, hier 219.
45 Hos 6,6 dürfte eine Rolle in diesem Transferprozess gespielt haben; vgl. ARN 4, so z.B. R. Hummel, Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Judentum im Matthäusevangelium (BEvTh 33; München: Kaiser, 1963) 98. Matthäus übernimmt Hos 6,6 zweimal (9,13; 12,7) red. Nicht zuletzt ist auf das letzte Gebot Jesu überhaupt hinzuweisen (28,20a), in dem den Jüngern die Thora in der jesuanischen Auslegung mit auf dem Weg gegeben wird (Dobbeler, „Restitution“, 37).
46 Vgl. Dtn 12,11; 14,23; Jer 7,11; Ps 11,4; 20,3; 76,3, dazu D. D. Kupp, Matthew's Emmanuel: Divine Presence and God's People in the First Gospel (MSSNTS 90; Cambridge: Cambridge University Press, 1996) 130–3.
47 Vgl. Ex 10,18–22; 1Hen 89,56; 2Bar 8,2; Josephus, B.J. 5,412; 6,295–300; Tacitus, Hist. 5,13; ParJer 4,1.
48 Garland, D. E., The Intention of Matthew 23 (NT.S 52; Leiden: Brill, 1979) 200–3CrossRefGoogle Scholar; Kupp, Emmanuel, 106; Garbe, G., Der Hirte Israels: Eine Untersuchung zur Israeltheologie des Matthäusevangeliums (WMANT 106; Neukirchen Vluyn: Neukirchener, 2005) 106Google Scholar.
49 Frankemölle, H., Jahwe-Bund und Kirche Christi: Studien zur Form- und Traditionsgeschichte des „Evangeliums“ nach Matthäus (NTA NF 10; Münster: Aschendorff, 1984 2) 34–6Google Scholar.
50 Donaldson, Jesus, 184; Levine, Dimensions, 200; Kupp, Emmanuel, 225.
51 Beaton, R., „Isaiah in Matthew's Gospel“, Isaiah in the New Testament (hg. S. Moyise/M. J. J. Menken; London/New York: T&T Clark, 2005) 63–78Google Scholar, hier 77. Besonders Deutero-Jesaja strebt „eine Neuordnung des Verhältnisses Israels zu den Völkern“ an (Kraus, Volk, 43).
52 Garbe, Hirte, 22.
53 Nach Jes 19,24–5 hat Israel die „abrahamitische Aufgabe der Segensvermittlung an die Völker“ inne (Fischer, „Israel“, 207). Zur unmittelbaren Verknüpfung des universalen Segens Abrahams mit der Mission des Gottesknechtes (speziell zu Jes 42,6–7) vgl. auch Sparks, K. L., Ethnicity and Identity in Ancient Israel: Prolegomena to the Study of Ethnic Sentiments and their Expression in the Hebrew Bible (Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 1998) 312Google Scholar.
54 Frankemölle, H., „Jesus Immanuel für Juden und Nichtjuden im Matthäusevangelium“, Das Heil der Anderen: Problemfeld „Judenmission“ (hg. H. Frankemölle/J. Wohlmuth; QD 238; Freiburg u.a.: Herder, 2010) 235–61Google Scholar, hier 254.
55 Levine, Dimensions, 90; Garbe, Hirte, 28.
56 Smillie, G. R., „‘Even the Dogs’: Gentiles in the Gospel of Matthew“, JETS 54 (2002) 73–97Google Scholar, hier 85.
57 Die LXX-Rezension folgend übernimmt Mt Γαλιλαία τῶν ἐθνῶν (Jes 8,23b) als „preparation of the final scene of the book“, vgl. W. J. C. Weren, „Quotation from Isaiah and Matthew's Christology (Mt 1,23 and 4,15–16)“, Studies in the Book of Isaiah (hg. J. v. Ruiten/M. Vervenne; FS W. A. M. Beuken; BEThL 132; Leuven: Leuven University Press, 1977) 447–65, hier 464; Byrne, „Messiah“, 64; R. Beaton, Isaiah's Christ in Matthew's Gospel (MSSNTS 123; Cambridge: Cambridge University Press, 2004) 110.
58 Bauer, Structure, 109; Tisera, Universalism, 294; Hahn, „Sendungsauftrag“, 32; Backhaus, „Himmelsherrschaft“, 84.
59 Martens, „Impulses“, 228; Sparks, Ethnicity, 311.
60 Tisera, Universalism, 98; Smillie, „Dogs“, 87.
61 Vgl. für viele Lange, Erscheinen, 50; W. D. Davies/Allison, D. C., A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel according to Saint Matthew (Mt 8–18) (ICC; Edinburgh: T. & T. Clark, 1991) 25–6Google Scholar.
62 Die Zugehörigkeit dieses Bildes zum Völkerwallfahrt-Topos wird zwar manchmal in Frage gestellt (Beasley-Murray, G. R., Jesus and the Kingdom of God (Grand Rapids: Eerdmans, 1986) 170Google Scholar), aber das Fehlen eines Anmarsches gibt stattdessen die Möglichkeit „auszumalen, was den dort Versammelten widerfährt“ (Maier, Völkerwallfahrt, 225); vgl. auch Bird, „East“, 451.
63 Zeller, D., „Das Logion Mt 8,11f/Lk 13,28f und das Motiv der Völkerwallfahrt (Schluss)“, BZ 16 (1972) 84–93CrossRefGoogle Scholar, hier 85.
64 Zeller, „Logion“, 86, 88; Clark, K. W., The Gentile Bias and Other Essays (NT.S 54; Leiden: Brill, 1980) 2Google Scholar; Gaston, L., „The Messiah of Israel as Teacher of the Gentiles: The Setting of Matthew's Christology“, Interp. 29 (1975) 24–40Google Scholar, hier 29.
65 So Wong, K.-C., Interkulturelle Theologie und multikulturelle Gemeinde im Matthäusevangelium: Zum Verhältnis von Juden- und Heidenchristen im ersten Evangelium (NTOA 22; Freiburg: Universitätsverlag/Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992) 114CrossRefGoogle Scholar; vgl. auch Levine, Dimensions, 128–9. Für eine einsichtige Entfaltung dieser These vgl. Burchardt, Chr., „Zu Matthäus 8,5–13“, ZNW 84 (1993) 278–88Google Scholar, hier 285–7; neulich auch Wilk, F., Jesus und die Völker in der Sicht der Synoptiker (BZNW 109; Berlin/New York: de Gruyter, 2002) 113–17CrossRefGoogle Scholar.
66 Schnabel, „Israel“, 43.
67 Darauf machen auch Saldarini, Community, 70; Davies/Allison, Mt 8–18, 542, aufmerksam; vgl. einige Entsprechungen: Das Wort vom Glauben (15,28[red.]) nimmt 8,10 auf (vgl. auch 8,13; 9,29); auch das Abschlusswort (15,28b[red.]) wird 8,13b[red.] angeglichen (vgl. auch 9,22; 17,18); das Gleiche gilt auch für die Anrede als Herr (8,6 bzw. 15,25[red.]: κύριε); manche Kommentatoren sehen auch in der Frage Jesu (8,7) eher eine anfängliche Zurückweisung wie in 15,23a.24.26 (vgl. Levine, Dimensions, 111).
68 Byrne, „Messiah“, 68; Carter, W., „Matthew and the Gentiles: Individual Conversion and/or Systemic Transformation?“, JSNT 26 (2004) 259–82Google Scholar, hier 274; Garbe, Hirte, 41.
69 Beaton, Christ, 145–6.
70 Zu vermerken ist, dass ὄνομα (LXX) anstelle von תּוֹרָה MT tritt (vgl. Beaton, Christ, 147; 153–4), womit einen Bogen zu 1,21.23 und 28,19 gespannt wird.
71 Über das Verhältnis des hebräischen (יחל) zum griechischen Begriff vgl. M. J. J. Menken, „The Quotation from Isaiah 42,1–4 in Matthew 12,18–21: Its Textual Form“, ders., Matthew‘s Bible: The Old Testament Text of the Evangelist (BEThL 173; Leuven: Leuven University Press, 2004) 67–88, hier 80–3.
72 Neyrey, J. H., „The Thematic Use of Isaiah 42,1 in Matthew 12“, Bib. 63 (1982) 457–73Google Scholar, hier 465–6; Martens, Impulses, 224–5.
73 Balabanski, „Mission“, 173 („part of Israelite tradition“).
74 Maier, Völkerwallfahrt, 401 („ein von Gott gewährtes Privileg“).
75 Zur eschatologischen Dimension dieser Bewegung vgl. H. Schmidt, Israel, Zion und die Völker: Eine motivgeschichtliche Untersuchung zum Verständnis des Universalismus im Alten Testament (Marburg: Görich & Weiershäuser, 1968) 150; Schnabel, Israel, 42. Der Ausdruck בְּאַחֲרִית הַיָּמִים befindet sich in anderen Zusammenhängen auch in Gen 49,1; Num 24,14; Dtn 4,30; 31,29; Jer 23,20; 49,39; Hos 3,5; Dan 10,14. Für die MT gilt aber nicht der deutlichere eschatologische Sinn der LXX-Redaktion, es geht eher um „etwas Neues“, „das sich mitten in der Menschheitsgeschichte ereignet und dennoch ‚jenseits‘ vor ihr liegt“, vgl. Maier, Völkerwallfahrt, 109; so auch B. J. Schwartz, „Torah from Zion: Isaiah's Temple Vision (Isaiah 2:1–4)“, Sanctity of Time and Space in Tradition and Modernity (hg. A. Houtman u.a.; JCPS 1; Leiden/Boston/Köln: Brill, 1998) 11–26, hier 13–14, demnach erst ab Dan 2,28; 10,14 die eschatologische Bedeutung Einzug hält. R. L. Troxel, LXX-Isaiah as Translation and Interpretation (JSJ.S 137; Leiden/Boston: Brill, 2008) 179–88, macht auch die sonst angenommene (vgl. H. Wildberger, Jesaja, 1. Teilband: Jesaja 1–12 (BK x/1; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1972) 81) eschatologische Bedeutung für die LXX strittig. In den Propheten-Exegese der Qumrangemeinde, wie auch im NT (vgl. Apg 2,17; 2Tim 3,1; Jak 5,3) ist die eschatologische Rezeption dieser Sprachwendung am deutlichsten (vgl. Steudel, A., „אחרית הימים in the Texts from Qumran“, RdQ 16 (1993) 225–46Google Scholar).
76 Powell, God, 8; in Bezug auf 24,14 vgl. Balabanski, „Mission“, 172; White, „Conversion“, 361; allgemein Bosch, Heidenmission, 196.
77 Beare, „Mission“, 6; Davies/Allison, Mt 8–18, 146; Garbe, Hirte, 39–40.
78 Davies/Allison, Mt 8–18, 149; Balabanski, V., Eschatology in the Making: Mark, Matthew and the Didache (MSSNTS 97; Cambridge: Cambridge University Press, 1997) 141CrossRefGoogle Scholar.
79 Vgl. Mt 10,17//Mk 13,9a mit einem wesentlich veränderten Wortlaut in Mt 24,9a; dann Mt 10,22//Mk 13,13//Mt 24,9b; Mt 10,22b//Mk 13,13b//Mt 24,13) und schließlich Mt 24,14, der auf 10,18fin.//Mk 13,9fin. und Mk 13,10 beruht.
80 Sim, D. C., Apocalyptic Eschatology in the Gospel of Matthew (MSSNTS 88; Cambridge: Cambridge University Press, 1996) 172CrossRefGoogle Scholar; Bosch, Heidenmission, 160.
81 Hahn, F., „Die eschatologische Rede Matthäus 24 und 25“, Studien zum Matthäusevangelium (hg. L. Schenke; FS W. Pesch; SBS; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1988) 109–26Google Scholar, hier 117; Gundry, Matthew, 480; Byrne, „Messiah“, 71; Luz, Mt 26–28, 424–5.
82 J. Nolland, The Gospel of Matthew: A Commentary on the Greek Text (Grand Rapids: Eerdmans, 2005) 967: „[F]or Matthew the doubling creates emphasis.“
83 Im Hinblick auf τὸ τέλος in 24,14 erkennen auch Davies, W. D./Allison, D. C., A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel according to Saint Matthew (Mt 19–28) (ICC; Edinburgh: T. & T. Clark, 1997) 344Google Scholar, die eschatologische Völkerwallfahrt als theologischen Hintergrund. Indem sie sich hinsichtlich 28,16–20 für den Moses/Sinai-Komplex entscheiden (ebd., 678–80), lehnen sie aber diese Vorstellung wiederum ab.
84 E. Lohmeyer, Das Evangelium des Markus (KEK 2; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967) 272 („Interpretament“); J. Ernst, Das Evangelium nach Markus (RNT; Regensburg: Pustet, 1981) 376 („eingeschobene[r] Gedanke“); E. Brandenburger, Markus 13 und die Apokalyptik (FRLANT 134; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1984) 31.
85 G. Dautzenberg, „Das Wort von der weltweiten Verkündigung des Evangeliums (Mk 13,10) und seine Vorgeschichte“, Christus bezeugen (hg. K. Kertelge u.a.; FS W. Trilling; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1990) 150–65, hier 153–4.
86 Dautzenberg, „Wort“, 156.
87 Wie in Mk 6,11 (εἰς μαρτύριον αὐτοῖς), so Brandenburger, Markus 13, 31; Dautzenberg, „Wort“, 153.
88 Brown, „Mission“, 88; Hagner, D. A., „Matthew's Eschatology“, To Tell the Mystery: Essays on New Testament Eschatology (hg. Schmidt, T. E./Silva, M.; FS R. H. Gundry; JSNT.SS 100; Sheffield: JSOT, 1994) 49–71Google Scholar, hier 60.
89 Grässer, E., Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte (Berlin: Alfred Töpelmann, 1960 2) 159Google Scholar; Ernst, Markus, 376.
90 Hahn, Mission, 104; Foster, Community, 236.
91 Gundry, Matthew, 194: „[I]n writing v 23 he [Matthew] implies a continuing mission to Israel alongside the mission to Gentiles“; Harrington, Matthew, 143; Bird, East, 455.
92 Sim, Eschatology, 172 („close relationship“); Foster, Community, 221.
93 Maier, Völkerwallfahrt, 540.
94 Dobbeler, „Restitution“, 35; Foster, Community, 223.
95 Reinbold, W., Propaganda und Mission im ältesten Christentum: Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche (FRLANT 188; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000) 238Google Scholar; Brown, „Mission“, 86.
96 Dobbeler, „Restitution“, 27.
97 Baumbach, „Mission“, 891; vgl. auch Bosch, Heidenmission, 185; Konradt, Israel, 330–1.
98 Baumbach, „Mission“, 893; vgl. auch Backhaus, „Himmelsherrschaft“, 95; Byrne, „Messiah“, 55–73.
99 Hahn, „Sendungsauftrag“, 37; vgl. auch Bosch, Heidenmission, 185; Backhaus, „Himmelsherrschaft“, 98.
100 Konradt, Matthäus, 9–10 (Hervorhebung im Original); vgl. auch Konradt, Israel, 333.
101 Zur Zentrierung der Wirksamkeit des Davidssohnes auf Israel vgl. schon Hummel, Auseinandersetzung, 122; s. auch Verseput, D. J., „The Davidic Messiah and Matthew's Jewish Christianity“, SBL.SP 34 (1995) 102–16Google Scholar; Cousland, J. R. C., The Crowds in the Gospel of Matthew (NT.S 102; Leiden u.a.: Brill, 2002) 199CrossRefGoogle Scholar; Garbe, Hirte, 22–3.
102 Deines, R., Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias: Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie (WUNT 177; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004) 497Google Scholar.
103 Novakovic, L., Messiah, the Healer of the Sick: A Study of Jesus as the Son of David in the Gospel of Matthew (WUNT ii/170; Tübingen: Mohr Siebeck, 2003)Google Scholar.
104 Für eine Analyse dieser christologischen Prädikation unter diesem Aspekt vgl. Popa, Konflikt, 80–93.
105 De Kruijf, Th., Der Sohn des lebendigen Gottes: Ein Beitrag zur Christologie des Matthäusevangeliums (AnBib 16; Rom: Pontificio Instituto Biblico, 1962) 52Google Scholar.
106 Mt 4,6 wäre durch das Psalmzitat 90,10–11 ein Versuch die göttliche Macht als Schutz vor dem Leiden in Anspruch zu nehmen – eine Versuchung der Jesus auch in 26,53–54 und 27,43 nicht unterliegt. Die absolute Macht, die der Teufel ihm anbietet (4,9), wehrt Jesus durch seine dezidierte Theozentrik (Dtn 6,13) ab; die Anspielung auf die Endszene nach Tod und Auferstehung (28,18b) unterstreicht die absolut unterschiedliche Qualität der Macht, die Jesus anstrebt; sie trägt nämlich „die Signatur des Kreuzes“ (Kammler, H.-C., „Sohn Gottes und Kreuz: Die Versuchungsgeschichte Mt 4,1–11 im Kontext des Matthäusevangeliums“, ZThK 100 (2003) 163–86Google Scholar, hier 180).
107 Hagner, „Eschatology“, 52.
108 Mit Recht bezieht Luz, U., „Das Geheimnismotiv und die markinische Christologie“, ZNW 56 (1965) 9–30CrossRefGoogle Scholar, hier 27, ἃ εἶδον (Mk 8,9) auf „die Proklamation des Gottessohnes“; das gleiche gilt auch für die matthäische Umschreibung (17,9: τὸ ὅραμα).
109 Zu den ekklesiologischen Valenzen des Gottessohn-Titels im MtEv vgl. Popa, Konflikt, 334–40, 360–1.
110 Baumbach, „Mission“, 893 („Eingliederung in die Bruderschaft“); J. K. Riches, Conflicting Mythologies: Identity Formation in the Gospels of Mark and Matthew (Studies of the New Testament and its World; Edinburgh: T. & T. Clark, 2000) 256.
111 Witherup, R. D., „The Death of Jesus and the Raising of the Saints: Matthew 27,51–54 in Context“, SBL.SP 26 (1987) 574–85Google Scholar, hier 582.
112 Brown, „Community“, 199.
113 Vgl. Joel 2,10; 4,14–17; Ez 37,12–13; Jes 26,19; Amos 8,8–10; Sach 14,4–5; 4Esra 7,32 usw.; s. dazu Tisera, Universalism, 287–90; Aarde, „Eschatology“, 55–6; Sim, Eschatology, 110–11; Wick, „Mission“, 83; Hagner, „Eschatology“, 53; White, „Conversion“, 372; neulich Popa, Konflikt, 194.
114 Levine, Dimensions, 167; Aarde, „Eschatology“, 56 („the beginning of the new aeon“); Harrington, Mt, 147; White, „Conversion“, 354.
115 Foster, Mission, 251 („conservative group members“); Slee, Church, 134.
116 Dobbeler, „Restitution“, 42, spricht von einem „Judenchristentum der zweiten Generation“.
117 Zu Diskontinuität, Erneuerung und unterschiedlichem Umgang mit Tradition zwischen Generationen vgl. Lüscher, K., „Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen – eine allgemeine heuristische Hypothese“, Generation in Familie und Gesellschaft (hg. M. Kohli/M. Szydlik; Opladen: Leske + Budrich, 2000) 138–61CrossRefGoogle Scholar. Diese Ambivalenz drückt sich darin aus, dass neue Generationen sich durch „both a connection to the past and an orientation to the present“ auszeichnen (Bristow, J., The Sociology of Generations: New Directions and Challenges (London: Palgrave Macmillan, 2016) 6CrossRefGoogle Scholar).
118 Lüscher, K. u.a., Generationen, Generationenbeziehungen, Generationspolitik: Ein mehrsprachiges Kompendium (Konstanz: Universität Konstanz, 2014/15) 3–24Google Scholar, hier 16.