No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 05 February 2009
1 So der Titel der Perikope nach Jeremias, J., Neutestamentliche Theologie, Erster Teil (Gütersloh, 1971), 90 f.Google Scholar
2 Ältere Literatur bei Metzger, B. M., Index of Periodical Literature on Christ and the Gospels (Leiden, (1966), 4926–4937; vgl. bes.Google ScholarMartin, A. D., ‘The loss of the Gadarene swine’, Exp. T. xxv (1913/14), 380 f.; dannGoogle ScholarChadwick, G. A., ‘The demoniacs of Gerasa’, The Expositor iv/8 (1893), 126–137;Google ScholarDibelius, M., Die Formgeschichte des Evangeliums (Tübingen, 4 1961), 84–7;Google ScholarBultmann, R., Die Geschichte der synoptischen Tradition (Göttingen, 4 1958), 224 f.;Google ScholarBauernfeind, O., Die Worte der Dämonen im Markus-evangelium (Stuttgart, 1927), 34–56;Google ScholarCratchley, W.J., ‘Demoniac of Gadara’, Exp. T. LXIII (1951/52), 193 f.;Google ScholarLeaney, R., ‘Dominical authority for the Ministry of Healing’, Exp. T. LXV (1953/54), 121 ff.;Google ScholarRobinson, J. M., Das Geschichtsverständnis des Markus-Evangeliums (Zürich, 1956), 42–54;Google ScholarBurkill, T. A., Mysterious Revelation. An Examination of the Philosophy of St. Mark's Gospel (New York, 1963), 86–95;Google ScholarSahlin, H., ‘Die Perikope vom gerasenischen Besessenen und der Plan des Markusevangeliums’, Studia Theologica XVIII (1964), 159–72;CrossRefGoogle ScholarCave, C. H., ‘The obedience of unclean spirits’, N.T.S. XI (1964/65), 93–7;Google ScholarCraghan, J., ‘The Gerasene Demoniac’, Catholic Biblical Quarterly XXX (1968), 522–36).Google Scholar
3 Bislang, soweit mir bekannt ist, wurde diese Differenz lediglich festgestellt, nicht untersucht.
4 Als ursprüngliches Idiom, diese Erkenntnis kann nach den Arbeiten von G. Dalman, J. Wellhausen, P.Joüon und M. Black nicht mehr angezweifelt werden, ist galiläisches Westaramäisch vorauszusetzen.
5 Ein solcher wäre bei einer etwaigen schriftlichen Vorlage anzunehmen.
6 Wofür speziell die Galiläer bekannt gewesen sind. S. dazu Dalman, G., Grammatik des jüdisch-palästinischen Aramäisch (Leipzig, 2 1905 = Darmstadt, 1960), 57 f.Google Scholar
1 Bauer, W., Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur (Berlin, 5 1958), 3.Google Scholar
2 Dalman, G., Aramäisch-neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch (Göttingen, 3 1938 = Hildesheim, 1967), 439.Google Scholar
3 W. Bauer, a. a. O. 1758, wobei Territorium = Gebiet.Google Scholar
4 G. Dalman, a. a. O. 441.
5 Nur dort nämlich konnte sich der besagte Fehler einstellen, nicht vorher und nicht nachher.
6 Nach Matth. viii. 29: ‘vorzeitig’ = vor dem Tag des Gerichts, an dem nach jüdischer Vorstellung die Macht der Dämonen endgültig gebrochen wird; vgl. Billerbeck, H. L. Strack-P., Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch IV (München, 3 1963), 527;Google ScholarGächter, P., Das Matthäus-evangelium (Innsbruck-Wien-München, 1963), 281 Anm. 46, trägt IQSI V, 20 f. nach.Google Scholar
7 ‘…an explanation of change from ἔξω (Mk) to ε⋯ς (Lk)’ so erfragt von M. Black in einem Brief vom 12. März 1974, findet sich in dem beide Male vorauszusetzenden go: (a) lego ‘in etw. Hinein’ (= ε⋯ς), (b) min go ‘aus etw. Heraus’ (= ἔξω). Dabei dürfte der Wechsel von le zu min aus der Verwechslung von tehoma mit tehuma herzuleiten sein: stillschweigende ‘Korrektur’. Vgl. dazu G. Dalman, a. a. O. (Grammatik) 228; Belege ebenda.