Hostname: page-component-745bb68f8f-cphqk Total loading time: 0 Render date: 2025-01-09T00:49:10.308Z Has data issue: false hasContentIssue false

Was für Praktiken? Zur jüngsten Diskussion um die ἔργα νόμου*

Published online by Cambridge University Press:  26 January 2009

Michael Bachmann
Affiliation:
Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Str. 2, D-57068 Siegen, Deutschland

Abstract

There is no consensus on the meaning of the syntagm ἔργα νόμου (in the discussion on the New Perspective on Paul). The main question is: Does the expression refer to halakhot or (so recently O. Hofius) to deeds? In the first case, according to Paul, justification does not depend on a system of regulations (in particular not on ‘boundary markers’), in the second case justification does not depend on the (good) works of individuals. Meanwhile a considerable group of scholars advocates the halakhot interpretation, and for instance Gal 3.10 supports it (τά γεγραμμένα, αὐτά). Diachronic arguments which, however, should not only consider the nomen regens (ἔργα) are to be added (see Apk 2.26; TestLev XIX.1; 4QMMT C27; yQid 63d). The Pauline references can be understood much better under this assumption, and it does not mean to undermine the ‘Lutheran’ emphasis on forgiving of sin and on Christ (see Gal 2.16–17). But now it is easier to take into account the apostle's positive statements concerning the law (see Rom 8.4) and concerning the judgement ‘according to the deeds of a person’ (see Rom 2.6).

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 S. dazu nur Th. Kuhn, S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (stw 25; Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2 1978), bes. 9091Google Scholar.

2 Inzwischen blicke ich hier auf einige Jahre der Diskussion zurück. Vgl. die summierenden Papiere: Bachmann, M., ‘Keil oder Mikroskop? Zur jüngeren Diskussion um den Ausdruck “>Werke< des Gesetzes”’, Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion (hg. ders. [unter Woyke, Mitarbeit von J.]; WUNT 182; Tübingen: Mohr, 2005) 69134Google Scholar; ders. (M. B.), ‘Von den Schwierigkeiten des exegetischen Verstehens. Erwägungen am Beispiel der Interpretation des paulinischen Ausdrucks “>Werke< des Gesetzes”’, Kontexte der Schrift. Bd. I: Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft. Ekkehard W. Stegemann zum 60. Geburtstag (hg. G. Gelardini; Stuttgart: Kohlhammer, 2005) 49–59.

3 Horn, F. W., ‘Juden und Heiden. Aspekte der Verhältnisbestimmung in den paulinischen Briefen. Ein Gespräch mit Krister Stendahl’, Lutherische and Neue Paulusperspektive, 1739, 29Google Scholar.

4 S. dazu etwa Bachmann, M., ‘Rechtfertigung und Gesetzeswerke bei Paulus’, Antijudaismus im Galaterbrief? Exegetische Studien zu einem polemischen Schreiben und zur Theologie des Apostels Paulus (NTOA 40; Freiburg [Schweiz]/Göttingen: Universitätsverlag Freiburg/Vandenhoeck & Ruprecht, 1999; englische Übersetzung in Vorbereitung) 1–31 (zuerst: 1993), 514CrossRefGoogle Scholar.

5 S. dazu bes. Bachmann, ‘Keil’, 73–92.

6 S. dazu lediglich Dunn, J. G. D., ‘The New Perspective: whence, what and whither?’, The New Perspective on Paul. Collected Essays (WUNT 185; Tübingen: Mohr, 2005) 188, 22(–6)Google Scholar.

7 Haacker, K., Der Brief des Paulus an die Römer (ThHK 6; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2 2002) 84Google Scholar.

8 Bachmann, ‘Rechtfertigung’, 14.

9 Für diese spezifische Diskussion sei primär verwiesen auf Bachmann, ‘Keil’, 80–131 (vgl. ders., ‘Vorwort’, Lutherische … Paulusperspektive, VII–XIII, XI–XII, ferner ders., ‘J.D.G. Dunn und die Neue Paulusperspektive’, ThZ 63 [2007] 25–43, 35–41).

10 Vgl. u. Anm. 28.

11 Zu D. Sänger und G. Nebe s.u. Anm. 34, 80. Vgl. ferner R. L. Brawley, ‘Meta-Ethics and the Role of Works of Law in Galatians’, Lutherische and Neue Paulusperspektive, 135–59 (und vgl. dazu Bachmann, ‘Dunn’, 38 samt Anm. 63).

12 Gathercole, S. J., Where Is Boasting? Early Jewish Soteriology and Paul's Response in Romans 1–5 (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2002) 92–6Google Scholar, bes. 92; de Boer, M. C., ‘Paul's Use and Interpretation of a Justification Tradition in Galatians 2.15–21’, JSNT 28 (2005) 189216, 197–201, bes. 198–9Google Scholar.

13 Vouga, F., An die Galater (HNT 10; Tübingen: Mohr, 1998) 58Google Scholar; Schnelle, U., Paulus. Leben und Denken (GLB; Berlin/New York: de Gruyter, 2003) 306 Anm. 56Google Scholar.

14 Klaiber, W., ‘Rez. Lutherische … Paulusperspektive’, ThLZ 131 (2006) 1052–5, 1055Google Scholar.

15 Frey, J., ‘Das Judentum des Paulus’, Paulus. Leben—Umwelt—Werk—Briefe (hg. O. Wischmeyer; UTB 2767; Tübingen/Basel: Francke, 2006) 543, 41Google Scholar. Schreiber, Ähnlich St., ‘Rez. Lutherische … Paulusperspektive’, ThRv 102 (2006) 831–4, 832Google Scholar. Vgl. ferner Frankemölle, H., ‘Völker-Verheißung (Gen 12–18) und Sinai-Tora im Römerbrief. Das “Dazwischen” (Röm 5,20) als hermeneutischer Parameter für eine lutherische oder nicht-lutherische Paulus-Auslegung’, Lutherische … Paulusperspektive, 275307, 299–300Google Scholar, überdies: Reinmuth, E., ‘Werke III. Neues Testament’, TRE 35 (2003) 628–33, 629Google Scholar.

16 Hofius, O., ‘“Werke des Gesetzes”. Untersuchungen zu der paulinischen Rede von den ἔργα νόμου’, Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur (hg. Sänger, D./Mell, U.; WUNT 198; Tübingen: Mohr, 2006) 271310Google Scholar.

17 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 271. Ebd., 274, spricht er von ‘weitreichenden theologischen Konsequenzen’ eines Halakhot-Verständnisses von ἔργα νόμου. (Eine Rolle mag auch spielen, dass der Tübinger Exeget früher bereits recht dezidiert für eine andere Interpretation der Wendung ἔργα νόμου votiert hatte: Hofius, O., ‘“Rechtfertigung des Gottlosen” als Thema biblischer Theologie’, Paulusstudien [WUNT 51; Tübingen: Mohr, 1989] 121–47Google Scholar [zuerst: 1987], 127 Anm. 35, wo in dieser Hinsicht ‘der ganzheitliche Toragehorsam’ geltend gemacht wird; ähnlich Eskola, T., ‘Avodat Israel and the “Works of the Law” in Paul’, From the Ancient Sites of Israel [hg. ders./E. Junkaala; Helsinki: Theological Institute of Finland, 1998] 175–97Google Scholar, bes. 194.) Vgl. u. (bei) Anm. 90–97.

18 Vgl. dazu Bachmann, ‘Keil’, bes. 96–100, 128–31, ferner u. (bei) Anm. 39–41.

19 S. dazu u. (bei) Anm. 74, 82.

20 Im Übrigen sei für den diachronen Bereich auf die folgende Einschätzung durch Heliso, D., Pistis and the Righteous One. A Study of Romans 1:17 against the Background of Scripture and Second Temple Jewish Literature (WUNT II/235; Tübingen: Mohr, 2007) 253Google Scholar, verwiesen: ‘while there is evidence in Second Temple Judaism that obedience to God's commandments is linked to eschatological vindication, there is no convincing evidence to suggest that obedience is the basis of acquiring righteousness.’ Vgl. u. (bei) Anm. 98.

21 Eco, U., ‘Vom Cogito interruptus’, Über Gott und die Welt. Essays und Glossen (München: Hanser, 1985) 245–65Google Scholar, bes. 259–60 (Zitat: 259).

22 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 273 (Hervorhebung durch mich) (ähnlich merkwürdig z.B. ebd., 279, 285, 306). Eine solche Gleichsetzung wird von Hofius, O., ‘“Werke des Gesetzes”—Zwei Nachträge’, Exegetische Studien (WUNT 223; Tübingen: Mohr, 2008) 8994Google Scholar, 92(–3), neuerdings noch einmal nachdrücklich für richtig und wichtig erklärt: ‘Sowohl das in der Tora geforderte Tun wie auch das Tun des in der Tora Geforderten können … als ἔργα νόμου bezeichnet werden’. Immerhin sind wir uns aber doch (nun) darin einig, dass bei ἔργα νόμου das ‘im νόμος Gebotene, Geforderte, Vorgeschriebene, Geregelte und Aufgegebene’ (ebd., 92) im Blick ist (auch wenn ich, im Unterschied zu Hofius, meine, dabei handele es sich um Präskriptives).

23 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 271–2.

24 Lohmeyer, E., ‘Gesetzeswerke’, Probleme paulinischer Theologie (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [bzw. Stuttgart: Kohlhammer], 1954) 3174Google Scholar (zuerst: ZNW 28 [1929] 177–207), 64.

25 S. bes. Bergmeier, R., ‘Das Gesetz im Römerbrief’, Das Gesetz im Römerbrief und andere Studien zum Neuen Testament (WUNT 121; Tübingen: Mohr, 2000) 31102Google Scholar, 37–43 (vgl. etwa ders., ‘Vom Tun der Tora’, Lutherische … Paulusperspektive, 161–81, 164–75, ferner jetzt ders., ‘Rez. The Dead Sea Scrolls. Vol. 3 … [Tübingen: Mohr, 2006]’, ThLZ 132 [2007] 507–9, 509). Wenn Hofius ‘ἔργα νόμου’, 274 Anm. 11, urteilt: ‘den Arbeiten M. Bachmanns verpflichtet’, so wird dabei die ganz erhebliche Eigenständigkeit Bergmeiers nicht deutlich. Zu beachten ist u.a., dass er bereits vor vier Jahrzehnten die betreffenden Formulierungen von CD 2.14–15 und Joh 6.28–9 im präskriptiven Sinne interpretiert hat: Bergmeier, R., ‘Glaube als Werk? Die “Werke Gottes” in Damaskusschrift II, 14–15 und Johannes 6,28–29’, RdQ 6 (1967) 253–60Google Scholar.

26 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 273 samt Anm. 8 und 274 (samt) Anm. 11–12.

27 S. dazu nur o. (bei) Anm. 6, 7, 15.

28 Flusser, D., ‘Die jüdische und griechische Bildung des Paulus’, E. Lessing, Paulus. Zeuge Jesu und Völkerapostel (Freiburg: Herder, 1982) 151–81Google Scholar, bes. 166 (vgl. Flusser, D., ‘Die Gesetzeswerke in Qumran und bei Paulus’, Geschichte—Tradition—Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, 3 Bde. [Tübingen: Mohr, 1996] I, 395403Google Scholar; vgl. u. [bei] Anm. 61); Sonntag, H., ΝΟΜΟΣ ΣΩΤΗΡ. Zur politischen Theologie des Gesetzes bei Paulus und im antiken Kontext (TANZ 34; Tübingen: Francke, 2000) 222Google Scholar (samt) Anm. 723; Penna, R., ‘Le “opere della Legge” in s. Paolo e 4QMMT’, RStB 9/2 (1997) 155–76Google Scholar, bes. 170–71, 173–4 (vgl. ders., ‘The Meaning of πάρεσις in Romans 3:25c and the Pauline Thought on the Divine Acquittal’, Lutherische … Paulusperspektive, 251–74, bes. 264 samt Anm. 48); Woyke, J., Götter, ‘Götzen’, Götterbilder. Aspekte einer paulinischen ‘Theologie der Religionen’ (BZNW 132; Berlin: de Gruyter, 2005) 350CrossRefGoogle Scholar samt Anm. 113; V. Stolle, ‘Nomos zwischen Tora und Lex. Der paulinische Gesetzesbegriff und seine Interpretation durch Luther in der zweiten Disputation gegen die Antinomer vom 12. Januar 1538’, Lutherische … Paulusperspektive, 41–67, 59 Anm. 95; Müller, M., ‘Jesus und das Gesetz. Eine Skizze im Licht der Rezeptionen’, KuD 50 (2004) 208–25Google Scholar, bes. 209–11 (vgl. ders., ‘Aufhören oder Vollendung des Gesetzes? Eine Antwort an Friedrich Beißer’, KuD 51 [2005] 308–9); Wilckens, U., Theologie des Neuen Testaments I.3: Die Briefe des Urchristentums: Paulus und seine Schüler, Theologen aus dem Bereich judenchristlicher Heidenmission (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005)Google Scholar, bes. 141–2. Im Übrigen schrieb mir Herr Kollege E. Lohse mit Datum vom 31.5.2007, dass die ‘Erwägungen zur Begriffsverbindung ἔργα νόμου’ ihm ‘im Nachdenken über deren Sinn voranhelfen’, und er fährt fort: ‘Sie haben sicherlich darin recht, daß der Ausdruck [ἔργα νόμου] im Sinne von Halakhot zu verstehen ist’. (Wenn der Göttinger Gelehrte anfügt: ‘und sich also auf Handeln und Tun bezieht’, stimme ich dieser Formulierung gerne zu [sofern sie nicht zu einer semantischen Gleichsetzung benutzt wird]; vgl. dazu o. [bei] Anm. 10.) Auch ein anderer Exeget, welcher der sog. Neuen Paulusperspektive eher reserviert gegenübersteht, lässt sich—darauf hat mich R. Bergmeier hingewiesen—wohl (mit Vorsicht) für die Halakhot-Interpretation der ἔργα νόμου namhaft machen: St. Westerholm, Perspectives Old and New on Paul. The “Lutheran” Paul and His Critics (Grand Rapids, MI/Cambridge, U.K.: Eerdmans, 2004), bes. 313–16 (vgl. ebd., 320). Vgl. im übrigen Segal, A., Paul the Convert. The Apostolate and Apostasy of Saul the Pharisee (New Haven, CT/London: Yale University, 1990) 130Google Scholar (‘the ceremonial laws of Judaism’), 133, Das, A. A., Paul and the Jews (Library of Pauline Studies; Peabody, MA: Hendrickson, 2003) 4042Google Scholar, und Baumert, N., ‘Werke des Gesetzes oder “Werke-Gesetz”?’, Gottes Wort in der Zeit: verstehen—verkündigen—verbreiten. Festschrift für Volker Stolle (hg. Ch. Barnbrock/W. Klän; Münster: Lit, 2005) 153–72Google Scholar, bes. 166–9 (‘Das “fordernde Gesetz” als “Maßstab”[ebd., 169]), ferner meine älteren Überblicke (Bachmann: ‘Keil’, 83–92; ‘Schwierigkeiten’, bes. 49–54, 58; ‘Dunn’, 39 samt Anm. 69).

29 Wilckens, Theologie … I.3, 141.

30 S. dazu lediglich die Hinweise bei Bachmann, M., ‘Zur Rezeptions- und Traditionsgeschichte des paulinischen Ausdrucks ἔργα νόμου: Notizen im Blick auf Verhaltensregeln im frühen Christentum als einer “Gruppenreligion”’, Gruppenreligionen im römischen Reich (hg. J. Rüpke; Studien und Texte zu Antike und Christentum 43; Tübingen: Mohr, 2007) 6986Google Scholar, bes. 80 samt Anm. 40–41. Im sich an den hiermit vorliegenden Sibiu-Vortrag anschließenden Gespräch bestätigte Herr Kollege M. Meiser, dass die Kirchenväter den Ausdruck ἔργα νόμου nicht selten auf so etwas wie Zeremonialvorschriften beziehen (s. dazu nun Meiser, M., Galater [Novum Testamentum Patristicum 9; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007]Google Scholar, bes. 104–6, 122–3, 132). Anders indes Eph 2.8–10 (V. 10: ‘gute Werke’) und Jak 2.14–26 (V. 18: ‘meine Werke’).

31 Vgl. dazu Kuhn, Struktur, bes. 155–70.

32 Selbst Systematische Theologen greifen in dieser Situation zugunsten einer eher herkömmlichen Bedeutung in das exegetische Gespräch ein, so z.B. Beißer, F., ‘Was heißt bei Paulus “Jesus Christus ist das Ende des Gesetzes”?’, KuD 51 (2005) 52–4Google Scholar. Kritisch dazu: Müller, ‘Vollendung’, und Bachmann, M., ‘Christus, “das Ende des Gesetzes, des Dekalogs und des Liebesgebots”?’, ThZ 63 (2007) 171–4Google Scholar. Vgl. u. (bei) Anm. 90–97.

33 Bachmann, S. dazu: ‘Rechtfertigung’, bes. 18–31; ‘4QMMT und Galaterbrief, מעשי התורה und ΕΡΓΑ ΝΟΜΟΥ’, Antijudaismus, 3356 (zuerst: 1998), 36–41Google Scholar, 49–55; ‘Keil’, bes. 92–112. Auch für den singularischen Ausdruck τὸ ἔργον τοῦ νόμου von Röm 2.15 und für die um νόμου kürzeren Wendungen ἐξ ἔργων (Röm 4.2; 9.12, 32 [v.l.: ἐξ ἔργων νόμου]; 11.6) und χωρὶς ἔργων (Röm 4.6) verweise ich lediglich auf früher Gesagtes (Bachmann: ‘Rechtfertigung’, 3–4 [samt Anm. 9]; ‘Vorwort’, XI; ‘Keil’, 98–107 samt Anm. 120, 127, 148). Vgl. im Übrigen Baumert, ‘Werke’, 165, 168.

34 Vgl. dazu Bachmann, M., ‘Zur Argumentation in Gal 3.10–12’, NTS 53 (2007) 524–44CrossRefGoogle Scholar (und hier auch 524–5 Anm. 2). Eher nebenbei sei vermerkt, dass Hofius mir zu Unrecht unterstellt, ich verstünde Gal 3.10a ‘von denen …, die das Gesetz erfüllen’ (Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 304 samt Anm. 172–3). Das tue ich nun gerade nicht. Vielmehr spreche ich (Bachmann, ‘4QMMT’, 54) von denjenigen, ‘die sich von solchen [Tora-]Regelungen her definieren’ (und ich bringe zum Ausdruck, dass nach Paulus eben diesen Leuten der Fluch im Falle von Gesetzesübertretung drohe). Richtig wird das z.B. von Silva, M., ‘Faith Versus Works of Law in Galatians’, Justification and Variegated Nomism II: The Paradoxes of Paul (hg. D. A. Carson/P. T. O. Brien/M. A. Seifrid; WUNT II/181; Tübingen/Grand Rapids, MI: Mohr/Baker, 2004) 217–48Google Scholar, 225 Anm. 21, aufgegriffen, und immerhin etwas ‘richtiger’ als bei Hofius geschieht das bei Sänger, D., ‘“Das Gesetz ist unser παιδαγωγός geworden bis zu Christus” (Gal 3,24). Zum Verständnis des Gesetzes im Galaterbrief’, Von der Bestimmtheit des Anfangs. Studien zu Jesus, Paulus und zum frühchristlichen Schriftverständnis (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007) 158–84Google Scholar (zuerst: 2006), 167–8 (samt) Anm. 30. Aber die Argumentation ist hier doch de facto ganz ähnlich wie bei Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 304–6. Und da ich selbst Gal 3.10a ja ebenfalls nahezu ‘ontologisch’ beschreibe, leuchtet es mir nicht ein, wenn Sänger aus dem Charakter von V. 10a als einer ‘ontologische[n] Aussage’ folgert: ‘Deshalb scheidet … eine Interpretation aus, die hier das Syntagma auf Halachot … bezieht’ (Sänger, ‘Gal 3,24’, 167 Anm. 30). Vgl. o. (bei) Anm. 11.

35 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 305.

36 S. dazu etwa Bachmann, ‘Keil’, 113, 122–31 (samt Anm. 253 [vgl. ebd., 85 Anm. 67]).

37 Zitate: Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 273. Übrigens schlägt Baumert, ‘Werke’, bes. 154–62, vor, im Blick auf unser Syntagma gerade nicht die ‘Werke’, sondern das ‘Gesetz’ als nomen regens zu werten (vgl. zumal Röm 3.27; anders indes Röm 2.15: τὸ ἔργον τοῦ νόμου [s. ebd., 159 Anm. 38]). Vgl. dazu nur Bachmann, ‘Rechtfertigung’, 23 samt Anm. 121.

38 S. dazu bes. Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 274–7, 279.

39 S. dazu bes. Bachmann, ‘Keil’, 95, 100–102, 132–4 (vgl. ders., ‘Vorwort’, XI–XII).

40 S. dazu lediglich Th. Schippan, Einführung in die Semasiologie (Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 21975), 93–113, 126–31, bes. 108–9.

41 Vgl. o. (bei) Anm. 18.

42 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 282(–3).

43 Das gesteht Hofius, ‘ἔργα νόμου’, (282–)283 (samt) Anm. 67, jedenfalls für Offb 12.17 und 14.12 zu (und, vorsichtiger, auch für Offb 3.8, 10).

44 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 283.

45 Vgl. Bachmann: ‘Rechtfertigung’, 15–16; ‘4QMMT’, 49–50 (samt) Anm. 87; ‘Keil’, 119–20, 131 (vgl. ebd., 82 Anm. 52), ferner ders., Sünder oder Übertreter. Studien zur Argumentation in Gal 2,15ff. (WUNT 59; Tübingen: Mohr, 1992) 98, 99–100 (samt) Anm. 394.

46 Avemarie, F., ‘ἔργον II’, TBLNT 2 I (1996) 57–9Google Scholar, 59.

47 Hofius, ‘ἔργα νόμυ’, 284, der sich dabei auf die von mir genannten Stellen bezieht (s. Bachmann, ‘4QMMT’, 49 samt Anm. 85–7).

48 Avemarie, ‘ἔργον’, 59 (wo sich das Fragezeichen wohl auf die Stelle bezieht, hinter welcher es steht, also auf Röm 2.15). S. dazu nur Bachmann, ‘Keil’, 117–18, 122–3 (samt Anm. 229), 131 (vgl. ders., ‘Neutestamentliche Hinweise auf halakhische Regelungen’, Nuovo Testamento: teologie in dialogo culturale. Scritti in onore di Romano Penna nel suo 70° compleanno [hg. N. Ciola/G. Pulcinelli; Bologna: Edizione Dehoniane, 2008] 449–62, 450–1 samt Anm. 6–14), und Bergmeier, ‘Tun’, 165.

49 Vgl. indes u. bei Anm. 71.

50 J. Becker, JSHRZ III.1, 61 (der 1QS 3.19ff. und 2 Kor 6.14–15 vergleicht). Hier auch die o. im Text aufgegriffene Übersetzung (bei der die Kursivierung indes von mir stammt).

51 Bachmann, ‘4QMMT’, 49 Anm. 86: ‘Gleichung von νόμος und ἔργα’. Vgl. dazu Bachmann, ‘Keil’, 119–20, 122, und Bergmeier, ‘Tun’, 165–166.

52 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 281 (samt Anm. 59).

53 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 281 (Hervorhebung durch mich).

54 S. dazu nur Bergmeier, ‘Römerbrief’, 37, 39, und Bachmann, ‘Keil’, 120–22. Anders: Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 283(–4) (vgl. dazu Bachmann, ‘Galater 3.10–12’, 541 [samt] Anm. 73).

55 Zum sozusagen paganen Bereich des griechischen Schrifttums vgl. Bachmann, ‘Keil’, 114–16.

56 S. dazu etwa Baumgarten, J. M., ‘The “Halakha” in Miqṣat Ma‛ ‘aśe Ha-Torah (MMT)’, JAOS 116 (1996) 512–16Google Scholar, bes. 512 (‘halakhic letter’), 516 (‘Section C … with its appeal for a return to the laws of the Torah’). Auf 4QMMT C27 wird Baumert, ‘Werke’, 159 samt Anm. 38, leider nicht aufmerksam. Nur deshalb kann er (ebd., 168) formulieren: ‘Die Belege aus Qumran sind dazu [d.h. zu: ἐξ/χωρὶς ἔργων νόμου] keine Parallelen, nicht einmal zu Röm 2,15.’

57 E. Qimron/Strugnell, J., Qumran Cave 4. Vol. V: Miqṣat Ma ‘aśe Ha-Torah (DJD X; Oxford: Clarendon, 1994) (62–)63Google Scholar. Entsprechend etwa auch G. Stemberger, ‘Hermeneutik der Jüdischen Bibel’, Ch. Dohmen/Stemberger, G., Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments (KStTh 1,2; Stuttgart: Kohlhammer, 1996) 23132Google Scholar, 44: ‘Gebote der Tora’.

58 Qimron/Strugnell, DJD X, 139 (samt) Anm. 42 (vgl. ebd. Anm. 41, 43) (E. Qimron). Ähnlich schon E. Qimron/Strugnell, J., ‘An Unpublished Halakhic Letter from Qumran’, Biblical Archaeology Today. Proceedings of the International Congress on Biblical Archaeology, Jerusalem, April 1984 (hg. J. Amitai; Jerusalem: Israel Exploration Society, 1985) 400407Google Scholar, 406 (Anm. 5 zu 401).

59 Qimron, E., The Hebrew of the Dead Sea Scrolls (Harvard Semitic Studies 29; Atlanta, GA: Scholars, 1986) 101Google Scholar. ‘MH’ meint hier: ‘Mishnaic Hebrew of the Tannaitic literature’ (ebd., 11).

60 S. dazu Hofius ‘ἔργα νόμου’, 277–8.

61 Zwar wird dessen jüngster Aufsatz zur Thematik genannt (Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 274–5 Anm. 14), aber doch diesbezüglich nicht ausgewertet, und das gilt erst recht für betreffende frühere Äußerungen des jüdischen Gelehrten (s. dazu nur o. [bei] Anm. 28).

62 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 277 (Hervorhebung schon bei H.)

63 Diese Formulierung Qimrons (Qimron/Strugnell, DJD X, 139) greift Hofius zuvor auf (Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 277).

64 Levi, J., Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch Über die Talmudim und Midraschim III (Leipzig: Brockhaus, 1883) 196–7Google Scholar (Hervorhebungen durch mich) (vgl. Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 277 Anm. 37–8). Übrigens spricht Maier, J., Geschichte der jüdischen Religion. Von der Zeit Alexander des Grossen bis zur Aufklärung mit einem Ausblick auf das 19./20. Jahrhundert (GLB; Berlin/New York, 1972) 197Google Scholar, im Blick auf Лמעשי בראשית davon, dass der Ausdruck ‘weniger die Kosmogonie im eigentlichen Sinne als [vielmehr] die Kosmologie, die Spekulation über den Aufbau der Welt’ meine.

65 Bei Krauss, S., Talmudische Archäologie III (Hildesheim: Olms, 1966 [=1912]) 189(–90)Google Scholar, heißt es dementsprechend in bezug gerade auch auf Лמעשי בית דין ganz unmissverständlich: ‘Gerichtliche Schriften …, gerichtliche Urteile’. Vgl. ferner etwa Bunis, D. M., Lexicon of the Hebrew and Aramaic Elements in Modern Judezmo (Jerusalem: Magnes, 1993) 318Google Scholar, wo die Wendung mit ‘rabbinical decision(s)’ wiedergegeben wird.

66 Bacher, W., Die exegetische Terminologie der jüdischen Traditionsliteratur. Zwei Teile (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965Google Scholar [=1899/1905]) I, 112 (vgl. Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 277 Anm. 37), wo es indes מַעֲשֵׂה הַפׇּרׇשׇהׁ heißt.

67 Einige knappe Hinweise seien immerhin gegeben. (Zu danken habe ich Frau Bella Ruth Reichard, Halle a.d. Saale, die so freundlich war, die in Ivrit verfassten Texte durchzumustern.) Lieberman, S., ‘Book of the Ma'asim—Book of the Rulings’, Tarb. 2 (1931) 377–9Google Scholar, hebt hervor, dass z.B. eine Entsprechung zwischen Лמעשה בית דין und Лפסק בית דין bestehe (yShevi 39c; vgl. yNid 50b) und es dabei je um eine Entscheidung des Gerichts gehe. Er vertritt insbesondere die These, ‘dass man … begann, mit מעשה nicht nur eine Entscheidung (פסק) eines Gerichts zu bezeichnen, sondern eine halakhische Entscheidung im allgemeinen, eine Entscheidung einer Yeshiva, und מעשה ist an die Stelle von הלכה getreten’ (ebd., 378). Friedman, M. A., ‘“An Important Ma‘ase”—A New Fragment of Ma‘asim Livnei Eretz Israel’, Tarb. 51 (1982) 193206Google Scholar, ediert und kommentiert ein Manuskript aus Kairo (Taylor-Schechter NS 167.48). Da werden מעשים als eine Art von Responsen—Antworten auf Fragen, die in einer Talmudschule gestellt werden—charakterisiert (s. bes. ebd., 193; vgl. auch ders., ‘Marriage Laws Based on Ma ‘asim Livne Ereẓ Yisra'el’, Tarb. 50 [1981] 209–42, 211 [samt Anm. 10]; in der englischen Zusammenfassung heißt es [ebd., XII–XIII]: ‘collections of ma ‘asim, i.e. rulings on questions submitted to the Palestinian Yeshiva’). Im vorgestellten Manuskript (das es im ersten Teil mit der Befreiung von der Leviratsverpflichtung zu tun hat) begegnet zu Beginn des zweiten Teils (in dem es um zur Konversion gezwungene Juden geht, die ihren Frauen Scheidebriefe schicken) die Formel מעשה גדול, und sie bedeutet nach Friedman (eben): ‘Ein wichtiger halakhischer Satz’ (‘New Fragment’, 193; vgl. im summary [ebd., VII]: ‘an important ruling’).

68 Avemarie, ‘ἔργον’, 59—worauf sich Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 275 Anm. 22, bezieht.

69 S. dazu nur König, E., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament (Leipzig: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1910) 238Google Scholar, und Gesenius, W., Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 3. Lieferung, bearb. und hg. H. Donner (Heidelberg: Springer, 18 2007) 716Google Scholar. Insofern ist es gut nachvollziehbar, dass in Ex 18.20LXX der Plural ἔργα begegnet (vgl. u. bei Anm. 71).

70 ThWAT VI (1989) 427 (Ringgren, H.); The Dictionary of Classical Hebrew V (hg. D. A. Clines; Sheffield: Sheffield Academic, 2001) 416Google Scholar.

71 S. dazu o. (bei) Anm. 48–9, 69, auch Bachmann, ‘Keil’, 117.

72 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 276 Anm. 33.

73 S. dazu nur Jastrow, M., A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature (Peabody: Hendrickson, 2004 [=1903]) 1250Google Scholar: ‘decree; word …’ (Hier heißt es übrigens für Лלפתגם דחרב auch: ‘according to the law [!] of the war’.)

74 S. dazu nur Bachmann, ‘Keil’, 125–6 (wo u.a. vermerkt ist, dass in Dan 1.5 genauer καὶ ἐκ τούτων neben Лומקצתם begegnet). Vgl. o. bei Anm. 19 und u. (bei) Anm. 82.

75 Frey, ‘Judentum’, 41.

76 Auch Gathercole, Boasting, 93–6, 104–5, etwa lässt sich hier nennen (vgl. dazu Bachmann, ‘Dunn’, 34).

77 S. Hofius, ‘ἔργα νόμου’, bes. 272–3 und 309 Anm. 188.

78 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 278.

79 Weitere Entsprechungen bei: Dunn, J. D. G., ‘4QMMT and Galatians’, Essays, 333–9 (zuerst: 1997)Google Scholar; Bachmann, ‘4QMMT’, 33–40, 51–3 (s. bes. 33–4 [samt Anm. 2]). Die anderen Bezugnahmen auf ‘Gen 15,6’, die Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 309 Anm. 188, nennt (also: Ps 106.3; 1 Makk 2.52; Jub 30.17), ließen sich noch um 4Q225 Frgm. 2 1.8 vermehren (vgl. Bachmann, ‘Keil’, 33 Anm. 2). Sie entwerten die Vielzahl der Entsprechungen zwischen 4QMMT und Galaterbrief, anders als Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 309 Anm. 188, möchte, jedoch keineswegs. Gerade auf diesem Hintergrund tritt das Spezifikum, dass bei Paulus in Gal 3.6 (vgl. Röm 4.3) ‘von der Anrechnung des Glaubens die Rede ist’ (ebd.), besonders deutlich hervor (vgl. Bachmann: ‘4QMMT’, 37–40; ‘Keil’, 117–18 [Anm. 200], 124–5 samt Anm. 232, 127–8 samt Anm. 249).

80 Bei Nebe, G., ‘“Werke des Gesetzes” in Röm 1–4 im Verhältnis zu 4QMMT’, Fragmentarisches Wörterbuch. Beiträge zur biblischen Exegese und christlichen Theologie. Horst Balz zum 70. Geburtstag (hg. K. Schiffner/K. Wengst/W. Zager; Stuttgart: Kohlhammer, 2007) 161–76Google Scholar, bes. 165–7, kommt es dazu erfreulicherweise nicht. Allerdings wird hier doch insofern sogleich einer Einebnung der Weg bereitet, als gänzlich ambivalent formuliert wird: ‘In halakhische Richtung werden terminologisch דברים und מעשים … wichtig … Auf jeden Fall verweist מקצת מעשי התורה auf das (vorgeschriebene und [zu] erfüllende) Tun, auf das Ergebnis dieses Tuns, auf die Tora als Corpus von Einzelgeboten’ (ebd., 166 [und zwar mit Einschluss der eckigen Klammer]). Vgl. o. (bei) Anm. 11.

81 S. dazu lediglich Qimron/Strugnell, DJD X, 46 Anm. 2–3, und Bachmann, ‘Keil’, 128–31 (vgl. ebd., 82 Anm. 52 und 124 Anm. 231). Vgl. überdies Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 274–5 (samt) Anm. 16.

82 Qimron/Strugnell, DJD X, (46–)47 und (62–)63, benutzen bei 4QMMT B1 den erstgenannten Terminus und bei C30 den anderen.

83 Es ist im übrigen alles andere als uninteressant (vgl. dazu Bachmann, ‘Regelungen’, 452–3 [bei] Anm. 22–3), dass sich damit eine bemerkenswert enge Entsprechung zu der berühmten Formulierung von bYev 47a, b ergibt, die sich auf den Übertritt zum Judentum bezieht: Ihr gemäß ‘macht man [vor der Konversion] ihn [den Proselyten] mit einem Teil der leichten (minderwichtigen) u. mit einem Teil der schweren (wichtigen) Gebote bekannt’ (so die Übersetzung bei Bill. I, 903). Dabei ist die Formulierung מקצת מצות קלות ומקצת מצות המורות für uns besonders interressant! Ganz ähnlich wie bei jenem Proselyten ist ja die Situation bei den von Paulus im Galaterbrief vor der Übernahme der Beschneidung gewarnten heidenchristlichen Adressaten (s. bes. Gal 5.2-3; 6.12[-13]; vgl. 4.8-9), die der Apostel freilich eben darauf hinweist, dass es gerade nicht ἐξ ἔργων νόμου zur Rechtfertigung kommt (s. bes. Gal 2.16; 3.2, 5, 10; vgl. 5.4).

84 Maier, J., Die Qumran-Essener: Die Texte vom Toten Meer. Bd. II: Die Texte der Höhle 4 (UTB 1863; München/Basel: Reinhardt, 1995) 364, 375Google Scholar.

85 Hofius, ‘ἔργα νόμου’, 279 (vgl. ebd., 275 samt Anm. 17).

86 Maier, Qumran-Essener … II, 361. Hofius, ‘ἔργα, νόμου’, 279, bezieht sich ausschließlich auf eine andere Formulierung dieser Einleitung: ‘eine Serie strittiger gesetzlicher und ritueller Praktiken’ (Maier, Qumran-Essener … II, 361).

87 S. dazu nur Qimron/Strugnell, DJD X, 139.

88 S. dazu o. (bei) Anm. 33-5.

89 S. dazu etwa Bachmann, Sünder, 96 (samt Anm. 363).

90 Vgl. dazu o. (bei) Anm. 17.

91 S. dazu nur Bachmann, ‘Rechtfertigung’, 5-10.

92 Der Rechtfertigungsartikel (BSLK 56[-58]) beginnt ja (in seiner deutschsprachigen Fassung) mit der folgenden Formulierung: ‘Weiter wird gelehrt, daß wir Vergebung der Sunde und Gerechtigkeit vor Gott nicht erlangen mogen durch unser Verdienst, Werk und Genugtun, sonder daß wir Vergebung der Sunde bekommen und vor Gott gerecht werden aus Gnaden umb Christus willen durch den Glauben’. Und abschließend heißt es allgemein: ‘Dann diesen Glauben will Gott fur Gerechtigkeit vor ihme halten und zurechnen, wie Sant Paul sagt zun Romern am 3. und 4.’ Vgl. im Übrigen o. (bei) Anm. (17 und) 32, ferner den Punkt 3.d.γ.

93 Vgl. hierzu zuletzt Bachmann: ‘Vorwort’, XII; ‘Dunn’, 26-8, 37, 41-3; ‘Christus’, ferner an allgemeinen Stellungnahmen (o. Anm. 32 und) etwa: Lohse, E., ‘Theologie der Rechtfertigung im kritischen Disput—zu einigen neuen Perspektiven in der Interpretation der Theologie des Apostels Paulus’, GGA 244 (1997) 66-81Google Scholar (vgl. indes ders., Der Brief an die Römer [KEK IV; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 152003] 126–7); Stolle, V., Luther und Paulus. Die exegetischen und hermeneutischen Grundlagen der lutherischen Rechtfertigungslehre im Paulinismus Luthers (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 10; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002)Google Scholar (vgl. ders., ‘Nomos’); Westerholm, Perspectives; Avemarie, F., ‘Die Wiederkehr der Werke. Neuere Verschiebungen im Umkreis der New Perspective on Paul’, JETh 19 (2005) 123–38Google Scholar (vgl. auch ders., ‘Die Werke des Gesetzes im Spiegel des Jakobusbriefs. A Very Old Perspective on Paul’, ZThK 98 [2001] 282–309); K. Haacker, ‘Verdienste und Grenzen der “neuen Perspektive” der Paulus-Auslegung’, Lutherische und Neue Paulusperspektive, 1-15; Horn, ‘Juden’; Frankemölle, ‘Völker-Verheißung’; Härle, W., ‘Paulus und Luther. Ein kritischer Blick auf die “New Perspective”‘, ZThK 103 (2006) 271310Google Scholar; Th. Söding, ‘Rettung durch Rechtfertigung. Die exegetische Diskussion der paulinischen Soteriologie im Kontext der Ökumene’, Von Gott angenommen—in Christus verwandelt (ÖR.B 78; Frankfurt am Main: Lembeck, 2006) 299–330 (vgl. ders., ‘Die Rechtfertigungstheologie des Galaterbriefes im Streit der Interpretationen’, ThLZ 131 [2006] 1003–20). Mit der im vorliegenden Aufsatz verteidigten These ist jedenfalls der Vorzug verbunden, paulinische Aussagen, welche die Rechtfertigung gerade nicht von den ἔργα νόμου erwarten (s. nur Gal 2.16; Röm 3.20, 28), nicht sogleich gegen jüdische oder katholische ‘Werkgerechtigkeit’ ins Feld führen zu können oder gar zu müssen (vgl. dazu etwa Bachmann, ‘Rechtfertigung’, 31).

94 Vgl. dazu lediglich Bachmann, M., ‘Die Botschaft für alle und der Antijudaismus: Nachdenken über Paulus und die Folgen’, Ernstfall Frieden. Biblisch-theologische Perspektiven (hg. M. Hofheinz/G. Plasger; Wuppertal: foedus-verlag, 2002) 5774Google Scholar, bes. 73–4, und Söding, ‘Rettung’, 317–30.

95 Und CA VII übrigens erfährt so eine zusätzliche Unterstützung, nämlich jene Formulierung, die (in der lateinischen Version) folgendermaßen lautet (BSLK 61): ‘Nec necesse est ubique similes esse traditiones humanas seu ritus aut cerimonias ab hominibus institutas’.

96 S. dazu etwa Bachmann: ‘Rechtfertigung’, 8–9; ‘Dunn’, 37.

97 S. dazu zumal Ch. Stettler, ‘Paul, the Law and Judgment by Works’, EvQ 76 (2004) 195–215, bes. 203–5, 207–11, Bachmann, ‘Keil’, 108–12 (vgl. ders.: ‘Vorwort’, XII; ‘Dunn’, 36; ‘Christus’), und Bergmeier, ‘Tun’, bes. 161–4.

98 Vgl. o. Anm. 20.