Hostname: page-component-745bb68f8f-l4dxg Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T14:49:37.459Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Predigt in Lystra

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

Nur an zwei Stellen der Apostelgeschichte ist der Wortlaut missionarischer Anreden an Menschen überliefert, die nicht Gott, sondern die Götter verehren. Die beiden Reden sind die Predigten auf dem Athener Areshügel (Apg. xvii) und in Lystra (Apg. xiv. 15–18).

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1960

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 46 note 1 Schon 1894 spricht Jülicher, A. (Einleitung in das Neuc Testament, S. 267 f.) die Vermutung aus, die Reden der Apostelgeschichte seien lukanische Komposition.Google Scholar 1903 äußert Soltau, W. (Z. N. W. IV, 128 ff.) und 1923 Eduard Meyer (Ursprung und Anfänge des Christentums, III, II) ähnliche Gedanken.Google Scholar Die Neubearbeitung der Einleitung von A. Julicher und E. Fascher aus dem Jahre 1931 führt den Gedanken konsequenter durch und begrundet die Auffassung mit dem Hinweis auf Thukydides und Livius, 1933 wird diese Ansicht von Jackson, F. J. F. und Lake, K. in Beginnings of Christianity, V, 406 vertreten.Google Scholar

page 46 note 2 Aufsätze zur Apostelgeschichte, hrsg. Greeven, H. 2. Aufl. (1953), S. 65 Anm. 3.Google Scholar

page 47 note 1 In H.B.Z.St.Google Scholar

page 47 note 2 Vita Marii, 22.Google Scholar

page 47 note 3 Antiquitates, VI, 4, 2 (§ 56).Google Scholar

page 48 note 1 Nicht nur bei Josephus (Antiquitaks, X, 4, 1, §53), sondem auch bei Plutarch (De audiendis poetis 4, Mora1ia 21C).Google Scholar

page 48 note 2 Die Umkehr (Bekehrung und Buße) im Alten Testament und im Judentwn (1936), S. 221.Google Scholar

page 48 note 3 a. a. O. S. 222 ff.Google Scholar

page 48 note 4 In den Reden der Apostelgeschichte kommt die Konstruktion neben xiv. 15 noch xxvi. 18 vor. Außrdem I. Thess. i. 9.Google Scholar

page 48 note 5 Nach der Aufzählung von Dietrich, a. a. O. S. 221.Google Scholar

page 48 note 6 Die Belege nennt Dibelius, M., a. a. O. S. 65 Anm. 3.Google Scholar

page 49 note 1 b. Sanhedrin 59a.Google Scholar

page 49 note 2 b. Chagiga 13a, ähnlich b. Sanhedrin 58b.Google Scholar

page 50 note 1 Jesaja 53 in christlicher und judischer Sichi. Aufsätze und Vorträge ur Theologie und Religions-wissenschaft, Heft 4 (1958), S. 9.Google Scholar

page 50 note 2 Th.Z. XIII, S. 1–11.Google Scholar

page 50 note 3 Th.W. 5,43; 6, 567.Google Scholar

page 51 note 1 Wajikra rabba Par. xiii. zu Lev. xi. 1.Google Scholar

page 52 note 1 Th.L.Z. LXXXI (1956), S. 298.Google Scholar

page 54 note 1 3. Aufl. (1955), passim.Google Scholar

page 55 note 1 Den Hinweis auf diese Deutung verdanke ich Herrn Prof. Fascher.Google Scholar

page 55 note 2 Die Apostelgeschichte (1908), S. 110: ‘Was die Rede zu Athen mit ihrem Präludium in xiv. 15 ff. betrifft, so wird, wenn die Kritik einmal wieder Augenmaß und Geschmack gefunden haben wird, niemand mehr verkennen, daß die Genialität in der Auswahl der Gedanken hier ebenso groß ist, wie die geschichtliche Treue, wenn es darauf ankam, in wenigen Worten das zusammenzufassen, was Paulus in den grundlegenden Missionspredigten den Heiden aller Wahrscheinlichkeit nach vorge führ hat.’Google Scholar

page 55 note 3 Aufsätze, S. 158.Google Scholar