Hostname: page-component-586b7cd67f-tf8b9 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-26T14:53:50.604Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Missionsdekret in Galater 2.7–8 als Vereinbarung vom Ersten Besuch Pauli in Jerusalem

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

A. Schmidt
Affiliation:
(Schützenstr. 11, D–4503 Dissen aTW, Germany)

Extract

Ich möchte versuchen darzulegen, daβ Gal 2.7–8 eine Vereinbarung zwischen Paulus und Petrus darstellt, die auf den ersten Besuch Pauli in Jerusalem zurückgeht.

Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1992

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Dinkler, E., ‘Der Brief an die Galater. Zum Kommentar von Heinrich Schlier’, VF 7 (1953/1955) 175–83Google Scholar = in ders., Signum Crucis. Aufsätze zum Neuen Testament und zur Christ-lichen Archäologie (Tübingen, 1967) 270–82, 279.Google Scholar

2 E. Dinkler, aaO, 279.

3 Vgl. Lüdemann, G., Paulus, der Heidenapostel. Bd. 1 Studien zur Chronologie (FRLANT 123; Göttingen, 1980) 90–1.Google Scholar

4 E. Dinkler, aaO, 280.

5 Vgl. Schlier, H., Der Brief an die Galater (KEK 7; 5. [14.] Aufl.; Göttingen, 1971) 77 A 2.Google Scholar

6 H. Schlier, aaO, 77 A 2.

7 Vgl. Schmithals, W., Paulus und Jakobus (FRLANT 85; Göttingen, 1963) 40–1.Google Scholar

8 Cullmann, O., Petrus. Jünger-Apostel-Märtyrer. Das historische und das theologische Petrusproblem (Zurich und Stuttgart, 2 1960) 47.Google Scholar

9 Vgl. W. Schmithals, aaO, 40–1.

10 Vgl. O. Cullmann, aaO, 46ff.

11 Vgl. W. Schmithals, aaO, 41.

12 Vgl. O. Cullmann, aaO, 47.

13 Vgl. dazu Klein, G., ‘Galater 2, 6–9 und die Geschichte der Jerusalemer Urgemeinde’, in ZThK 57 (1960) 275–95Google Scholar = in ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gesammelte Auf-sätze zum Neuen Testament (BEvTh 50; München, 1969) 99118Google Scholar (mit Nachtrag 118–28) 121–2.

14 Vgl. weitere Positionen bei Strecker, G., ‘Das Evangelium Jesu Christi’, in ders. (Hrsg.), Jesus Christus in Historie und Theologie, FS H. Conzelmann (Tübingen, 1975) 503–48Google Scholar, 526–7 A 102 und Muβner, F., Der Galaterbrief (HThK 9; Freiburg u.a. 1974) 117–18 A 93.Google Scholar

15 Vgl. G. Lüdemann, aaO, 86ff.

16 G. Lüdemann, aaO, 93.

17 G. Lüdemann, aaO, 93, ähnlich F. Muβner, aaO, 116. Er schlieβt sich (aaO, 117–18 A 93) Bammel, E. (Art. ‘πτωχός D. Neues Testament’, in ThWNT 6.902–12Google Scholar) an, der urteilt: ‘Gl 2,7–9b sind interpretatio Paulina des Beschlusses, der 2,9c.d-10a wiedergegeben ist.’ (E. Bammel, aaO, 909 A 224).

18 Vgl. Betz, H. D., Galatians. A Commentary on Paul's Letter to the Churches in Galatia (Hermeneia; Philadelphia, 1979) 98.Google Scholar

Anders A. Oepke: ‘Die Behauptung, Paulus vermeide diesen Ausdruck für sich mangels voller Anerkennung seines Apostolats in Jerusalem, konnte nur übertriebenem sach-lichen, mangelndem sprachlichen Feingefühl entspringen.’ (Oepke, A., Der Brief des Paulus an die Galater, bearb. v. J. Rohde, [ThHK 9; 5. Aufl.; Berlin, DDR, 1984] 81.)Google Scholar

Doch dürfte m.E. ein Aposteltitel für Paulus hier hineingelesen worden sein, der nicht vorhanden ist. Paulus selbst nennt sich Apostel (vgl. u.a. Gal 1.1; Röm 1.1; 11.13; 1 Kor 1.1; 2 Kor 1.1) und nimmt für sich das Apostelamt in Anspruch (vgl. Röm 1.5 und 1 Kor 9.2). Handelt es sich bei Gal 2.7–8 um ein Dokument zwischen Petrus und Paulus, dann darf dies nicht durch eine paulinische Brille gelesen werden, was auch in der unpaulinischen Terminologie von Gal 2.7–8 deutlich wird.

19 G. Lüdemann, aaO, 93.

20 Man braucht die Erstnennung des Jakobus in V. 9 nicht mit der Hochachtung der paulinischen Gegner für ihn zu erklären (vgl. H. Schlier, aaO, 78), ebenso ist die Reihenfolge V. 9 nicht auf die Situation in Jerusalem zur Zeit des Gal bezogen (vgl. G. Klein aaO, 111).

21 Das Missionsdekret ist zu unterscheiden vom sog. Aposteldekret aus Act 15.