No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 05 February 2009
page 619 note 1 Haenchen, Ernst, Die Apostelgeschichte (KEK3; Göttingen, 13 1961);Google ScholarStahlin, Gustav, Die Apostelgeschichte (NTD5; Göttingen, 7 1980);Google ScholarConzelmann, Hans, Die Apostelgeschichte (HNT7; Tübingen, 2 1972);Google ScholarRoloff, Jürgen, Die Apostelgeschichte (NTD5; Göttingen, 1981);Google ScholarPesch, Rudolf, Die Apostelgeschichte (EKK-V/1; Zürich/Neukirchen-Vluvn. 1986).Google Scholar
page 620 note 1 Kittel, THWB I. Artikel ⋯κο⋯ω, 216 u. 217.
page 620 note 2 Blaβ/Debrunner/Rehkopf, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch (Göttingen, 161984) 142.
page 620 note 3 Blaβ/Debrunner/Rehkopf, Grammatik, 142.
page 620 note 4 Johannessohn, Martin, Der Gebrauch der Kasus und der Präpositionen in der Septuaginta (Kirchhain N.-L., 1910) 35 u. 36.Google Scholar
page 620 note 5 Mayser, Edwin, Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit (II2; Berlin und Leipzig, 1934) 207 und Vorwort.Google Scholar
page 621 note 1 Conzelmann, Apostelgeschichte, 135.
page 621 note 2 Moehring, Horst R., ‘The verb AKOYEIN in Acts IX 7 and XXII 9’, NovTest 3 (1959) 98.Google Scholar
page 621 note 3 Moehring, ‘The verb AKOYEIN in Acts’, 98.
page 621 note 4 Briefliche Auskunft von Dr. Gerhard Krüger, Altphilologe (Lüneburg, November 87) zur Stelle, dem sich Dr. Uwe Plath, ein weiterer zu Rate gezogener Altphilologe (Lüneburg) anschlieβt.
page 621 note 5 Max Pohlenz, Die Stoa (Göttingen, 61984) 45 (Pohlenz schreibt ‘Genitiv’).
Überraschend auch – bei Einnivellierung zwischen Genitiv und Akkusativ mit Tendenz zum Akkusativ hin – das gänzliche Fehlen solcher Textvarianten im Apparat des griechischen NT, die eigentlich hätten erwartet werden dürfen.
page 622 note 1 Pesch, Apostelgeschichte, 304.
page 622 note 2 Haenchen, Apostelgeschichte, 271.
page 622 note 3 In einer Hamburger Ausgabe der Lutherbibel von 1846 fand ich die Übertragung: ‘Die Männer aber, die seine Gefährten waren, standen und waren erstarrt; denn sie hörten seine (= des Paulus) Stimme, und sahen Niemand.’ (Kursivschrift und zugefügte Klammer von mir).
page 622 note 4 Hans Hinrich Wendt, Die Apostelgeschichte (KEK3; Göttingen, 71888) 224.
page 623 note 1 Haenchen, Apostelgeschichte, 271.
page 623 note 2 Conzelmann, Apostelgeschichte, 65.
page 623 note 3 Conzelmann, Apostelgeschichte, 135.
page 623 note 4 RolofF, Apostelgeschichte, 150.
page 623 note 5 Pesch, Apostelgeschichte, 304.
page 623 note 6 Ergänzend zu ‘a-d’ siehe auch Günther Bornkamm, Paulus (Stuttgart, 41979) 39, der Apg 9 (u. 22) gewissermaβen noch weiter auf Abstand hält.
page 623 note 7 Gerd Lüdemann, Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgeschichte (Göttingen, 1987) 113.
page 624 note 1 Durch diesen Begriff wird versucht, das griechische ‘θεωροντες’ zu fassen; – ebenso wird schon durch das vorangehende ‘ja’ versucht, zum Ausdruck zu bringen, daβ die Stimme für sie nicht da war.