Hostname: page-component-586b7cd67f-rcrh6 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-22T07:49:05.371Z Has data issue: false hasContentIssue false

Review of doctoral research in language education in Germany (2009–2013)

Published online by Cambridge University Press:  18 March 2016

Sabine Doff
Affiliation:
University of Bremen, [email protected]
Frank G. Königs
Affiliation:
Philipps University Marburg, [email protected]
Nicole Marx
Affiliation:
University of Bremen, [email protected]
Birgit Schädlich
Affiliation:
Georg-August University Göttingen, [email protected]

Abstract

This paper reviews a purposive sample of 23 doctoral dissertations in second language (L2) education, completed between 2009 and 2013 and published in Germany. From amongst all (approx. 70) relevant dissertations from this period, the following three broad thematic strands can be identified, for which a selection of exemplary dissertations was chosen to review: (1) Content and Language Integrated Learning (CLIL); (2) learning and teaching about culture in the language classroom; and (3) language teacher education. Categorization of themes was guided by a bottom-up approach, clustering thematically (rather than methodologically) similar works. We identify relevant topics and link these with trends in research methodology (qualitative/quantitative/mixed-methods). We also discuss the depth and breadth of these dissertations and situate their scholarly contributions within German and international research on language education.

Type
Review of Doctoral Research
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2016 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

References

Given space limitations, titles are given in the original language only. Readers interested in the Englishtranslations, as appropriate, should contact Nicole Marx: .Google Scholar

Dissertations reviewed

Bechler, S. (2014). Bilinguale Module in der Grundschule. Integriertes Inhalts- und Sprachlernen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRefGoogle Scholar
Bellingrodt, L. C. (2011). ePortfolios im Fremdsprachenunterricht – Empirische Studien zur Förderung autonomen Lernens. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Eberhardt, J.-O. (2013). Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
Freitag-Hild, B. (2010). Theorie, Aufgabentypologie und Unterrichtspraxis inter- und transkultureller Literaturdidaktik. British Fictions of Migration im Fremdsprachenunterricht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
Grum, U. (2012). Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen. Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Harting, A. (2011). Bitten in E-Mails japanischer Deutschlernender. Schwierigkeiten beim Erwerb zielsprachlicher Textnormen unter Berücksichtigung der Einflüsse muttersprachlicher deutscher und japanischer Textmuster. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
Hirzinger-Unterrainer, E. M. (2013). Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik aus studentischer Perspektive. Das–Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik’(IMoF). Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Hochstetter, J. (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule. Eine empirische Studie zum Einsatz von Beobachtungsbögen. Tübingen: Narr.Google Scholar
Jäger, A. (2011). Kultur szenisch erfahren. Interkulturelles Lernen mit Jugendliteratur und szenischen Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Kimes-Link, F. A. (2013). Aufgaben, Methoden und Verstehensprozesse im englischen Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine qualitativ-empirische Studie. Tübingen: Narr.Google Scholar
Kolb, E. (2013). Kultur im Englischunterricht. Deutschland, Frankreich und Schweden im Vergleich (1975-2011). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.Google Scholar
Lehmann, C. (2010). Mediating London. Die britische Hauptstadt als landeskundliche Themeneinheit in Lehrbüchern für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Ein methodisch-didaktischer Beitrag zur Lehrwerkkritik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.Google Scholar
Özkul, S. (2011). Berufsziel Englischlehrer/in. Berufswahlmotive der Lehramtsstudierenden in Anglistik/Amerikanistik. Berlin: Langenscheidt.Google Scholar
Porsch, R. (2010). Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Empirische Analysen zu Leistungen, Einstellungen, Unterrichtsmethoden und Zusammenhängen von Leistungen in der Mutter- und Fremdsprache. Münster: Waxmann.Google Scholar
Raith, T. (2011). Kompetenzen für ein aufgabenorientiertes Fremdsprachenunterrichten. Eine qualitative Untersuchung von Fremdsprachenlehrkräften. Tübingen: Narr.Google Scholar
Rossa, H. (2012). Mentale Prozesse beim Hörverstehen in der Fremdsprache. Eine Studie zur Validität der Messung sprachlicher Kompetenzen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.Google Scholar
Schäfer, N. (2012). Schüleraustausch im German-American-Partnership Program (GAPP). Eine Studie zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz. Münster: Lit-Verlag.Google Scholar
Staab-Schultes, T. (2011). Feste als didaktischer Lerngegenstand im Englischunterricht der Grundschule. Eine Untersuchung landeskundlicher Aspekte in Englischlehrwerken der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Staschen-Dielmann, S. (2011). Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
Verriere, K. (2014). Bilinguale Module im Mathematikunterricht und ihr Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach. Trier: WVT.Google Scholar
Wedel, H. (2010). Darstellendes Spiel auf Englisch als Perspektive für den bilingualen Sachfachunterricht. http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/wedel-heike-2010-01-15/PDF/wedel.pdf (29.04.2014).Google Scholar
Witzigmann, S. (2011). ‘Bildende Kunst’ in der Zielsprache Französisch als Einstieg ins bilinguale Lehren und Lernen – explorative Studie in einer fünften Realschulklasse. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar

Further references

Appel, J. (2011). Two for the price of one? Leise Zweifel am bilingualen Sachfachunterricht. ForumSprache 6/2011, 8588.Google Scholar
Bachmann-Medick, D. (1996). Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
Beck, B. & Klieme, E. (eds.) (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie – Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Weinheim: Beltz.Google Scholar
Behrent, S., Doff, S., Marx, N. & Ziegler, G. (2011). Review of doctoral research in second language acquisition in Germany (2006–2009). Language Teaching 44.2, 237261.CrossRefGoogle Scholar
Bennett, M. J. (1993). Towards ethnorelativism. A developmental model of intercultural sensitivity. In Paige, M. (ed.), Education for the intercultural experience. Yarmouth, ME: Intercultural Press, 2172.Google Scholar
Bhabha, H. (1994). The location of culture. London: Routledge.Google Scholar
Bredella, L. & Burwitz-Melzer, E. (2004). Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch. Tübingen: Narr.Google Scholar
Bredella, L. & Christ, H. (1995). Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr.Google Scholar
Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Byram, M. & Hu, A. (eds.) (2009). Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen: Narr.Google Scholar
Byram, M., Barrett, M., Ipgrave, J., Jackson, R. & García, C. Méndez (2009). Autobiography of intercultural encounters. Strasbourg: Council of Europe.Google Scholar
Council of Europe (2001). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment. Strasbourg: Council of Europe.Google Scholar
DIPF (Deutsches Institut für Pädagogische Forschung) (2014). Deutsch-Englisch Schülerleistungen International. www.dipf.de/de/forschung/projekte/deutsch-englisch-schuelerleistungen-international, 08.09.2014.Google Scholar
Doff, S. & Schulze-Engler, F. (eds.) (2011). Beyond the ‘other’. Transcultural approaches to teaching the New Literatures in English. Trier: wvt.Google Scholar
Geertz, C. (1973). The interpretation of cultures. Selected essays. New York: Basic Books.Google Scholar
Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.) (2013a). Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and language integrated learning. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.Google Scholar
Hallet, W. & Königs, F.G. (eds.) (2013b). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.Google Scholar
Königs, F.G. (2013). Sprachlehrforschung. In Byram, M. & Hu, A. (eds.), Routledge encyclopedia of language teaching and learning. London: Routledge, 654657.Google Scholar
Kramsch, C. (1996). The cultural component of language teaching. www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-01-2/beitrag/kramsch2.htm.Google Scholar
Kramsch, C. (1998). The privilege of the intercultural speaker. In Byram, M. & Fleming, M. (eds.), Language learning in intercultural perspective (approaches through drama and ethnography. Cambridge: Cambridge University Press, 1631.Google Scholar
Kuhfuß, W. (2013). Institutionen, Formen und Inhalte der Lehrerausbildung. In Hallet, W. & Königs, F.G. (eds.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer, 342346.Google Scholar
McArthur, T. (1983). A foundation course for language teachers. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Pocock, J. (1981). The reconstruction of discourse. Towards a historiography of political thought. Modern Language Notes 96.5, 959980.Google Scholar
Skinner, Q. (1969). Meaning and understanding in the history of ideas. History and Theory 8.1, 353.CrossRefGoogle Scholar
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2003). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
Trautmann, M. (2013). Professionsforschung in der Fremdsprachendidaktik. In Hallet, W. & Königs, F.G. (eds.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer, 346350.Google Scholar
Van Ek, J. (1975). The threshold level for modern language learning in schools. London: Longman.Google Scholar
Welsch, W. (1999). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In Drechsel, P. (ed.), Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung. Mainzer Universitätsgespräche. Mainz: Gutenberg Universität Mainz, 4572.Google Scholar
Welsch, W. (2010). Was ist eigentlich Transkulturalität? In Darowska, L. & Lüttenberg, T., Machold, C. (eds.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transkript, 3966.Google Scholar
Wolff, Dieter (2011). Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL). Was dafür spricht, ihn als innovatives didaktisches Konzept zu bezeichnen. ForumSprache 6/2011, 7583.Google Scholar
Zydatiß, W. (2007). Deutsch-Englische Züge in Berlin (DEZIBEL). Eine Evaluation des bilingualen Sachfachunterrichts an Gymnasien. Kontext, Kompetenzen, Konsequenzen. Frankfurt am Main: Lang.Google Scholar