Hostname: page-component-586b7cd67f-vdxz6 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-24T08:53:59.605Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der heutige Stand der ungarischen Volkstanzforschung

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2019

Ernő Pesovár*
Affiliation:
Ethnographisches Museum, Ungarn
Get access

Extract

Die ungarische Volkstanzforschung unserer Tage ist die organische Fortsetzung jener am Anfang des Jahrhunderts begonnenen Forschungsarbeit, deren erste bedeutende Zusammenfassung das Werk Marian Réthei Prikkels: A magyarság táncai (Die Tänze des Ungartums), Budapest, 1924, ist. Sein unvergängliches Verdienst ist die Erschliessung des äusserst bedeutsamen historischen Quellenmaterials und der Entwurf der Konturen eines umfassenden Bildes. Seine Mängel zeigen sich in erster Linie darin, dass das neuere Tanz- und Tanzmusikmaterial unerschlossen blieb. Um die Beseitigung dieser Mangelhaftigkeit machte sich Sándor Gönyey als erster verdient; er machte die ersten Schritte zur zeitgemässen Fixierung des lebendigen Volkstanzes, als er sich in seiner Sammelarbeit ab 1926 eines Kinoapparates bediente. Die Ergebnisse der Sammlungen Sándor Gönyey und die Tanz- und Tanzmusikforschungen von László Lajtha werden in ihrem gemeinsamen Aufsatz, im Tanzkapitel des IV. Bandes A magyarság Néprajza (Ungarische Ethnographie), 1937, zusammengefasst.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © International Council for Traditional Music 1963

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Literatur

Belényesy, M. (1958). Kultura és tánc a bukovinai, székelyeknel (Kultur und Tanz bei den Széldern aus der Bukowina), Budapest.Google Scholar
Kaposi, E., und Maácz, L. (1958). Magyar Népi táncok és táncos nepszokások (Die ungarischen Volkstänze und Volksbräuche des Tanzes), Budapest.Google Scholar
Lugossy, E., und Gönyey, S. (1949). Magyar népi táncok (Ungarische Volkstänze), Budapest.Google Scholar
Martin, G. (1955). Bag táncai és táncélete (Tänze und Tanzleben in der Gemeinde Bag). Néptancosok kiskönyvtára (Kleine Bibliothek der Volkstänzer), Nr. 16-18.Google Scholar
Martin, G., und Pesovár, E. (1958). “A Szabolcs-Szatmár megyei monografikus tánckutató munka eredményei és módszertani tapasztalatai” (Ergebnisse und methodische Erfahrungen der monographischen Tanzforschungsarbeit im Komitat Szabolcs-Szatmár). Ethnographia, LXIX, Jhg., 424436.Google Scholar
Martin, G., und Pesovár, E. (1961). A structural analysis of the Hungarian Folk Dance. Acta Ethnographicae, Tom. X, Fasc. 1-2, 140.Google Scholar
MNT.III/B (Magyar Népsene Tára III/B Lakodalom) Corpus Musicae Popularis Hungaricae, Tom. III/B, Hochzeit, Budapest, 1955. Der Tanzabschnitt ist von Frau E. Lugossy.Google Scholar
Morvay, P. (1954). “Verbunktáncaink kialakulása” (Die Ausgestaltung unserer Werbungtänze), in Lugossy, E.: 39 verbunktánc, 7—18 (39 Werbungtanze, 7-18), Budapest.Google Scholar
Morvay, P., und Pesovár, E. (1954). Somogyi táncok (Tänze aus Somogy), Budapest.Google Scholar
Néptáncosok kiskönyvtára sorozat egyes kötetei (Kleine Bibliothek der Volkstänzer, einzelne Bande der Serie).Google Scholar
Pesovár, F. (1960). Fejér megyei népi táncok I. Alapi táncok (Volkstänze aus dem Komitat Féjer 1. Tänze aus Alap) Alba Regia 1, 99-145, Székhesfehérvár.Google Scholar
Pesovár, F. (1960). Táncmesterek a szatmári falvakban. (Die Tanzmeister in den Dörfern des Komitats Szatmár), Tánctudományi Tanulmányok 1959-60 (Tanzwissenschaftliche Studien), pp. 309332, Budapest.Google Scholar
Szentpál, O. (1954). A csárdás (Der Tschardaschtanz), Budapest.Google Scholar
Szentpál, O. (1958). “Versuch einer Formanalyse der ungarischen Volkstänze,“ Acta Ethnographica, Tom. VII, Fasc. 3-4, 257334, Budapest.Google Scholar