Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-07T09:55:10.875Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Prädikatenkalkül mit limitierten variablen Grundlegung einer natürlichen exakten Logik1

Published online by Cambridge University Press:  12 March 2014

Heinrich Behmann*
Affiliation:
Bremen, Deutschland

Extract

Eine auf neue Art und mit neuen symbolischen Mitteln durchgeführte Analyse des Prozesses der Prädikation ergibt, daβ das für die logisch-mengentheoretischen Paradoxa nach Art des Russellschen essentielle Moment weder das der Selbstprädikation als solches ist noch irgendetwas, was man anderweitig bisher für sie verantwortlich gemacht hat, sondern vielmehr der Umstand, daβ der Algorithmus der Prädikation ebensowohl wie zu einem natürlichen Abschluβ auch auf einen unendlichen Regreβ führen kann. Damit werden die genannten Paradoxa als den bekannten erledigten der mathematischen unendlichen Prozesse wesentlich gleichartig und der gleichen Behandlung zugänglich erkannt. Das neue Kalkülmittel der limitierten Variablen bewirkt – ohne irgendwelche metalogische Regulative ad hoc – die automatische Sicherung des logischen Kalküls gegen die früheren Verführungen.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Association for Symbolic Logic 1959

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

1

Das Folgende ist eine Präzisierung und nähere Ausführung der erstmalig vom Verfasser auf der Tagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Prag 1929 (vgl. [1]) programmatisch entwickelten Gedanken zum Problem des widerspruchsfreien Aufbaues der exakten Logik.

References

Literatur

[1]Behmann, H., Zu den Widersprüchen der Logik und der Mengenlehre, Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 40 (1931), S. 3748.Google Scholar
[2]Behmann, H., Zur Richtigstellung einer Kritik meiner Auflösung der logisch-mengentheoretischen Widersprüche, Erkenntnis, Bd. 2 (1931), S. 305 f.Google Scholar
[3]Behmann, H., Muβ die Logik paradox sein? Grundsätzliches und Kritisches zum Aufbau und zur Darstellung der formalen Logik, Actes du 2e Congrès international de l'Union internationale de philosophie des sciences, Zürich 1954, Bd. II, S. 97108.Google Scholar
[4]Behmann, H., Das syllogistische Schlieβen und das Problem der Prämissenergānzung. Erscheint in der Zeitschrift für philosophische Forschung.Google Scholar
[5]Carnap, R., Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen, Wien 1954.CrossRefGoogle Scholar
[6]Curry, H. B., The inconsistency of certain formal logics, dieses Journal, Bd. 7 (1942), S. 115117.Google Scholar
[7]Curry, H. B.Feys, u. R., Combinatory logic, Amsterdam 1958.Google Scholar
[8]Frege, G., Grundgesetze der Arithmetik, begriffsschriftlich abgeleitet, Jena 1893 u. 1903.Google Scholar
[9]Hermes, H.Scholz, u. H., Mathematische Logik, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Bd. I, Heft 1, Teil 1 (1952).Google Scholar
[10]Quine, W. V., Methods of logic, London 1952.Google Scholar
[11]Quine, W. V., New foundations for mathematical logic, abgedruckt in From a logical point of view, Cambridge, Mass., 1953.Google Scholar
[12]Schönfinkel, M., Über die Bausteine der mathematischen Logik, Mathematische Annalen, Bd. 92 (1924), S. 305316.CrossRefGoogle Scholar
[13]Schröder, E., Vorlesungen über die Algebra der Logik (Exakte Logik), Leipzig 18901905.Google Scholar
[14]Strawson, P. F., Introduction to logical theory, London 1952.Google Scholar
[15]Whitehead, A. N. u. Russell, B., Principia mathematica, Cambridge, 2. Aufl. 19251927, Neudruck 1950, Bd. I. Zitiert als PM.Google Scholar