Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-27T07:56:52.875Z Has data issue: false hasContentIssue false

Luthers Deutsch: Sprachliche Leistung und Wirkung. Edited by Herbert Wolf. (Dokumentation germanistischer Forschung, 2.) Frankfurt am Main: Peter Lang, 1996. Pp. 387. Paper. DM 95,00.

Review products

Luthers Deutsch: Sprachliche Leistung und Wirkung. Edited by Herbert Wolf. (Dokumentation germanistischer Forschung, 2.) Frankfurt am Main: Peter Lang, 1996. Pp. 387. Paper. DM 95,00.

Published online by Cambridge University Press:  05 December 2008

William Jervis Jones
Affiliation:
Department of GermanRoyal Holloway University of LondonEgham, Surrey TW20 0EXEngland [[email protected]]

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Reviews
Copyright
Copyright © Society for Germanic Linguistics 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

REFERENCES

Bach, Heinrich. 1984. Wo liegt die entscheidende Wirkung der “Luthersprache” in der Entwicklung der deutschen Standardsprache? In Schildt, (ed.), 1.96107.Google Scholar
Berger, Arnold. 1948. Drei Schriften von Martin Luther. Besorgt von Arnold E. Berger. Hannover: Schroedel-Siemau.Google Scholar
Bergmann, Rolf. 1983. Der rechte Teutsche Cicero oder Varro. Luther als Vorbild in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft 8.265–76.Google Scholar
Besch, Werner. 1967. Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Munich: Francke.Google Scholar
Besch, Werner. 1984. Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.–18. Jahrhunderts. In Schildt (ed.), 1.108–23.Google Scholar
Dückert, Joachim. 1984. Das Grimmsche Wörterbuch und Luther. In Schildt (ed.), 1.244–58.Google Scholar
Erben, Johannes. 1954. Die sprachgeschichtliche Stellung Luthers. Eine Skizze vom Standpunkt der Syntax. PBB 76.166–79.Google Scholar
Erben, Johannes. 1974. Luther und die neuhochdeutsche Schriftsprache. Deutsche Wortgeschichte, ed. by Maurer, Friedrich and Heinz, Rupp, 509–81. 3rd edn.Berlin and New York: Walter de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Fleischer, Wolfgang. 1983. Zur Entwicklung des Systems der Wortbildung in der deutschen Literatursprache unter dem Blickpunkt von Luthers Sprachgebrauch. Martin Luther. Kolloquium anläßlich der 500. Wiederkehr seines Geburtstages (10. November 1483), 5469. Berlin: Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Henzen, Walter. 1954. Schriftsprache und Mundarten. Ein Überblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen. 2nd edn.Bern: Francke.Google Scholar
Kettmann, Gerhard. 1987. Studien zum graphematischen Status der Wittenberger Druckersprache in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zeitschrift für Germanistik 8.160–70.Google Scholar
Korhonen, Jarmo. 1984. Luthers Sprachgebrauch im Lichte neuerer syntaktischer Untersuchungen. In Schildt (ed.), 3.4964.Google Scholar
Lemmer, Manfred. 1988. Zur Bewertung von Luthers Bibelwortschatz im 17./18. Jahrhundert. Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert, ed. by Lemmer, Manfred, 2.3658. Halle a. d. Saale: Universität Halle-Wittenberg.Google Scholar
Moser, Virgil. 1909. Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhoch- deutschen Schriftdialekte. Halle a. d. Saale: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses.Google Scholar
Paul, Hermann. 1916. Deutsche Grammatik. Band 1. Teil 1: Geschichtliche Einleitung. Halle a. d. Saale: Max Niemeyer.Google Scholar
Pietsch, Paul. 1883. Martin Luther und die hochdeutsche Schriftsprache. Breslau: Wilhelm Koebner.Google Scholar
Polenz, Peter von. 1990. Martin Luther und die Anfänge der deutschen Schriftlautung. Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968), ed. by Große, Rudolf, 185–96. Berlin: Akademie-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
Schildt, Joachim (ed.). 1984. Luthers Sprachschaffen: Gesellschaftliche Grundlagen, Geschichtliche Wirkungen. Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konferenz Eisenach 21.25. März 1983. 3 vols. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, 119/1–3.) Berlin: Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Schirokauer, Arno. 1952. Frühneuhochdeutsch. Deutsche Philologie im Aufriß, ed. by Stammler, Wolfgang, 1.1013–76. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Stolt, Birgit. 1989. Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner. Zeitschrift für Theologie und Kirche 86.282305.Google Scholar
Wolf, Herbert. 1980. Martin Luther: Eine Einführung in germanistische Luther- Studien. (Sammlung Metzler, 193.) Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
Wolf, Herbert. 1985. Germanistische Luther-Bibliographie. Heidelberg: Winter.Google Scholar