Hostname: page-component-78c5997874-lj6df Total loading time: 0 Render date: 2024-11-19T09:58:28.106Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Pluricentricity of German: Perceptions of the Standardness of Austrian and German Lexical Items

Published online by Cambridge University Press:  15 February 2011

James Pfrehm*
Affiliation:
Ithaca College
*
Department of Modern Languages and Literatures, Muller 301, 953 Danby Rd., Ithaca, NY 14850, USA, [[email protected]]

Abstract

This article explores the theory of pluricentricity from an empirical perspective. With a particular focus on the written lexicon, and using questionnaires and statistical analysis, I examine how native speakers from Austria (n=115) and Germany (n=104) rated the standardness of 36 words designated as representing either Austrian Standard German (ASG) or German Standard German (GSG). Analyses of quantitative data offer preliminary empirical support for the pluricentricity of the German language. Ultimately, my study (a) justifies the need for more extensive empirical research on perceptions of standardness among native speakers in Austria, (b) demonstrates the value of eliciting attitudes of nonlinguists to assess the validity of theories posited by linguists, and (c) provides an initial model for investigating coexisting standard varieties which, it is hoped, future researchers will adopt and improve on.

Type
ARTICLES
Copyright
Copyright © Society for Germanic Linguistics 2011

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

REFERENCES

Ammon, Ulrich, Bickel, HansEbner, Jakob. 2004. Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: Walter de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Ammon, Ulrich. 1995. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Back, Otto et al. . 1979. Das österreichische Wörterbuch. 35th edn.Vienna: Österreichischer Bundesverlag.Google Scholar
Back, Otto et al. . 2006. Das österreichische Wörterbuch. 40th edn.Vienna: Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG.Google Scholar
Back, Otto et al. . 2009. Das österreichische Wörterbuch. 41st edn.Vienna: ÖBV & HPT.Google Scholar
Chambers, Jack K., Trudgill, PeterSchilling-Estes, Natalie. 2002. The handbook of language variation and change. Oxford: Blackwell.Google Scholar
Clyne, Michael. 1995. The German language in a changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
Clyne, Michael. 1992. Pluricentric language: Differing norms in different nations. Berlin: Mouton de Gruyter.Google Scholar
Clyne, Michael. 1998. Sprachplanung in einer plurizentrischen Sprache: Überlegungen zu einer österreichischen Sprachpolitik aus internationaler Sicht. Das österreichische Deutsch, ed. by Wiesinger, Peter, 332338. Vienna: Böhlau.Google Scholar
Dressler, Wolfgang U.Wodak, Ruth. 1982. Sociophonological methods in the study of sociolinguistic variation in Viennese German. Language in Society 11. 339370.Google Scholar
Duden, . 2007. Deutsches Universalwörterbuch. 6th edn.Mannheim: Duden Verlag.Google Scholar
Ebner, Jakob. 1998. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des Österreichischen Deutsch. 3rd edn.Mannheim: Duden Verlag.Google Scholar
Gould, PeterWhite, Rodney. 1974. Mental maps. Harmondsworth: Penguin Books.CrossRefGoogle Scholar
Markhardt, Heidemarie. 1993. Ausdrücke des öffentlichen Bereichs in Österreich. Glossar für den Übersetzungsdienst der europäischen Kommission. Brüssel: Unité de Coordination Linguistique.Google Scholar
Markhardt, Heidemarie. 2002. Das Österreichische Deutsch im Rahmen der europäischen Union. Das “Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache” zum österreichischen EU-Beitrittsvertrag und die Folgen: Eine empirische Studie zum Österreichischen Deutsch in der EU. Vienna: University of Vienna dissertation.Google Scholar
Martin, Victoria. 2000. The German language in Austria. National varieties of German outside Germany, ed. by Hogan-Braun, Grabielle, 103120. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Milroy, JamesMilroy, Lesley. 1991. Authority in language: Investigating language prescription and standardisation. Routledge: London.Google Scholar
Moosmüller, Sylvia. 1991. Hochsprache und Dialekt in Österreich: Soziophonologische Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Weimar: Böhlau.Google Scholar
Moser, Hans. 1995. Westösterreich und die Kodifizierung des ,,Österreichischen Deutsch.“ Österreichisches Deutsch: Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer Nationalen Variante des Deutschen, ed. by Muhr, Rudolf, Schrodt, RichardWiesinger, Peter, 166177. Vienna: Holder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
Muhr, Rudolf. 1995. Grammatische und pragmatische Merkmale des österreichischen Deutsch. Österreichisches Deutsch: Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen, ed. by Muhr, Rudolf, Schrodt, RichardWiesinger, Peter, 208234. Vienna: Holder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
Muhr, Rudolf. 1983. Über das Für und Wider der Kritik am österreichischen Wörterbuch. Informationen zur Deutschdidaktik, ed. by Muhr, Rudolf, 134139. Graz: Institut für Germanistik der Universität Graz.Google Scholar
Muhr, Rudolf. 1982. Österreichisch: Anmerkungen zur linguistischen Schizophrenie einer Nation. Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 8, ed. by Dieter Pohl, Hans, 306319. Vienna: Praesens.Google Scholar
Niedzielski, NancyPreston, Dennis. 2000. Folk linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter.Google Scholar
Pohl, Heinz Dieter. 1996. Gedanken zum österreichischen Deutsch—Gibt es eine “nationale” österreichische Variante? Sprachnormung und Sprachpflege. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag, ed. by Eichner, Heiner, 3174. Vienna: Praesens.Google Scholar
Pollak, Wolfgang. 1994. Österreich und Europa: Sprachkulturelle und nationale Identität. Vienna: ISSS.Google Scholar
Preston, Dennis. 1989. Perceptual dialectology: Nonlinguists' views of areal linguistics. Dordrecht: Foris Publications.CrossRefGoogle Scholar
Ransmayr, Jutta. 2005. Das österreichische Deutsch und sein Status im Ausland. Vienna: University of Vienna dissertation.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo. 1983. Deutsch in Österreich. Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Gegenwartssprache nach 1945, ed. by Reiffenstein, Ingo, 1517. (Marburger Studien zur Germanistik 3.) Marburg (Lahn): Elwert.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo. 1995. Das österreichische Wörterbuch: Zielsetzung und Funktionen. Österreichisches Deutsch: Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen, ed. by Muhr, Rudolf, Schrodt, RichardWiesinger, Peter, 158165. Vienna: Holder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
Ryan, Ellen B.Giles, Howard. 1982. Attitudes towards language variation: Social and applied contexts. London: E. Arnold.Google Scholar
Scharloth, Joachim. 2004. Zwischen Fremdsprache und nationaler Varietät: Untersuchungen zum Plurzentrizitätsbewusstsein der Deutscschweizer. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaft 15, ed. by Muhr, Rudolf. Available at: http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/scharloth15.htm.Google Scholar
Scheuringer, Hermann. 1997. Sprachvarietäten in Österreich. Varietäten des Deutschen—Regional- und Umgangssprachen, ed. by Stickel, Gerhard, 332345. Berlin: Institut für deutsche Sprache.Google Scholar
Schrodt, Richard. 1997. Nationale Varianten, areale Unterschiede und der “Substandard:” An den Quellen des österreichischen Deutsch. Österreichisches Deutsch und andere Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa, ed. by Muhr, RudolfSchrodt, Richard, 1239. (Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache 3.) Vienna: Holder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
Steinegger, Guido. 1998. Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol: Ergebnisse einer Umfrage. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Tatzenreiter, Herbert. 1988. Besonderheiten in der Morphologie der deutschen Sprache in Österreich. Das österreichische Deutsch, ed. by Wiesinger, Peter, 7198. Vienna: Böhlau.Google Scholar
Wiesinger, Peter. 1980. Zum Wortschatz im österreichischen Wörterbuch. Österreich in Geschichte und Literatur 24. 367397.Google Scholar
Wiesinger, Peter. 1988. Das österreichische Deutsch. Vienna: Böhlau.Google Scholar
Wiesinger, Peter. 1995. Ist das österreichische Deutsch eine eigene Sprachnorm? Sprachnormen und Sprachnormwandel in gegenwärtigen europäischen Sprachen. Beiträge zur gleichnamigen Fachkonferenz November 1994 am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Rostock, 245258. (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft.) Rostock: University of Rostock.Google Scholar
Wiesinger, Peter. 2007. Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Berlin: LIT Verlag.Google Scholar