Hostname: page-component-78c5997874-mlc7c Total loading time: 0 Render date: 2024-11-05T16:19:40.918Z Has data issue: false hasContentIssue false

Viereckschanzen and feasting: socio-political ritual in Iron-Age central Europe

Published online by Cambridge University Press:  27 January 2017

Matthew L. Murray*
Affiliation:
Institute for Minnesota Archaeology, Minneapolis, MN 55414, USA
Get access

Abstract

This paper summarises the present state of research concerning late-Iron-Age rectilinear enclosures of central Europe known as ‘Viereckschanzen’. For several decades these large earthen enclosures were believed to be Celtic temples or sanctuaries. In the context of recent excavations, multiple social, political, and religious functions have been suggested, but these arguments are rarely linked to detailed study of archaeological materials and features at the enclosures. Critical analysis of presumed ‘cultic’ features and objects at thirty-six excavated Viereckschanzen reveals little support for the suggestion that all enclosures were religious sanctuaries. A functional study of ceramic finds indicates important differences in pottery assemblages between the enclosures and contemporary settlements. The enclosures are then examined within a dialectical landscape context, and it is suggested that they may have functioned as feasting places that often made reference to traditional forms of socio-political organisation represented at earlier cemetery sites.

Dieser Beitrag gibt eine Zusammenfassung des gegenwärtigen Forschungsstandes zu den späteisenzeitlichen viereckigen Umfassungen Mitteleuropas, die als “Viereckschanzen” bekannt sind. Mehrere Jahrzehnte lang galten diese großen Erdanlagen als keltische Tempel oder Heiligtümer. Im Zusammenhang mit jüngeren Ausgrabungen sind vielfältige soziale, politische und religiöse Funktionen vorgeschlagen worden, aber diese Diskussionen sind kaum je bezogen auf eine detaillierte Studie der archäologischen Funde und Befunde an den Anlagen selbst. Eine kritische Analyse vermeintlich “kultischer” Befunde und Objekte von 36 archäologisch untersuchten Viereckschanzen erbringt wenig Unterstützung für die Annahme, daß es sich bei allen Anlagen urn religiöse Heiligtümer handelte. Eine funktionale Untersuchung der Keramikfunde läßt wichtige Unterschiede in den Keramikkollektionen dieser Anlagen zu denen von gleichzeitigen Siedlungen erkennen. Die Viereckschanzen werden anschließend innerhalb eines dialektischen Landschaftszusammenhanges untersucht, und es wird vorgeschlagen, daß sie als Festplätze gedient haben könnten, die sich oft auf traditionelle Formen soziopolitischer Organisation bezogen, wie sie an älteren Bestattungsplätzen symbolisiert werden.

Type
Articles
Copyright
Copyright © European Association of Archaeologists 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Abels, Björn-Uwe, 1992. Ein frühhallstattzeitliches Heiligtum in Litzendorf-Naisa. Das Archäologische Jahr in Bayern 1991: 8689.Google Scholar
Abels, Björn-Uwe, 1993. Ein frühkeltisches Heiligtum in Litzendorf bei Bamberg (Oberfranken). Archäologie in Deutschland 1993 (1): 4344.Google Scholar
Arnold, Bettina, 1991. The Material Culture of Social Structure: Rank and Status in Early Iron Age Europe. Ph.D. dissertation. Cambridge, MA: Harvard University.Google Scholar
Arnold, Bettina, forthcoming. ‘Drinking the feast’: alcohol and the legitimation of power in Iron Age Europe. In Dietler, Michael (ed.), Drinking in the Past: Archaeological Perspectives on Alcohol and its Social Roles.Google Scholar
Arnold, Bettina, 1992 Marin-Epagnier NE, Les Bourguignonnes and Chevalereux. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 75: 200.Google Scholar
Barrett, John C., 1988. The living, the dead, and the ancestors: Neolithic and early Bronze Age mortuary practices. In Barrett, John C. and Kinnes, Ian A. (eds), The Archaeology of Context in the Neolithic and Bronze Age: Recent Trends: 3041. Sheffield: University of Sheffield.Google Scholar
Barrett, John C., 1990. The monumentality of death: the character of early Bronze Age mortuary mounds in southern Britain. World Archaeology 22: 179189.CrossRefGoogle Scholar
Barthes, Roland, 1972. Mythologies. New York: Hill and Wang.Google Scholar
Becker, Helmut, 1992. Das Grabenwerk von Weichering: ein hallstatt/frühlatènezeitlicher Tempelbezirk und Vorläufer spätkeltischer Viereckschanzen? Das Archäologische Jahr in Bayern 1991: 8993.Google Scholar
Behaghel, Heinz, 1951. Eine Spätlatène-Grube mit Eisendepot vom Mitterfeld bei Kelheim. Bayerische Vorgeschichtsblätter 18/19: 106110.Google Scholar
Behrends, Rolf-Heiner, 1981. Die Funde aus der Viereckschanze von Gerichtstetten, Gem. Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 6: 311326.Google Scholar
Berger, Ludwig, 1963. Poseidonios Fragment 18: Ein Beitrag zur Deutung der spätkeltischen Viereckschanzen. Urschweiz 27: 2628.Google Scholar
Bersu, Gerhard, 1911. Zwei Viereckschanzen. Fundberichte aus Schwaben 19: 1327.Google Scholar
Bersu, Gerhard, 1912. Viereckschanze bei Einsiedel. Fundberichte aus Schwaben 20: 2932.Google Scholar
Bersu, Gerhard, 1926. Die Viereckschanze bei Obereßlingen. Fundberichte aus Schwaben 1924–1926 NF 3:6170.Google Scholar
Biel, Jörg, 1985. Der Keltenfürst von Hochdorf. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Biel, Jörg, 1986. Eine neue Viereckschanze bei Bad Wimpfen, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985: 108109.Google Scholar
Biel, Jörg, 1989. Zwei eisenzeitliche Erdwerke bei Heilbronn-Neckargartach. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988: 6568.Google Scholar
Biel, Jörg, 1990. Eine Grabenanlage bie Heilbronn-Neckargartach, Gewann Hermannsgrund. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989: 9496.Google Scholar
Bittel, Kurt, 1930. Grabung auf dem Donnersberg (Rheinpfalz). Germania 14: 206214.Google Scholar
Bittel, Kurt, 1978. Viereckschanze und Grabhügel – Erwägungen und Anregungen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 35: 115.Google Scholar
Bittel, Kurt, 1981. Religion und Kult. In Bittel, Kurt, Kimmig, Wolfgang, and Schiek, Siegwalt (eds), Die Kelten in Baden-Württemberg: 85117. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Bittel, Kurt, 1990. Zeitstellung und Zweck. In Bittel, Kurt, Schiek, Siegwalt, and Müller, Dieter (eds), Die keltischen Viereckschanzen: 6172. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Bittel, Kurt, Kimmig, Wolfgang and Schiek, Siegwalt (eds), 1981. Die Kelten in Baden-Württemberg. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Bittel, Kurt, Schiek, Siegwalt, and Müller, Dieter (eds), 1990. Die keltischen Viereckschanzen. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Böhm, Karl and Reichenberger, Alfred, 1992. Ein Ensemble keltischer Viereckschanzen bei Radidorf. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 93: 3346.Google Scholar
Bonnet, Charles, 1991. The Celtic port of Geneva. In Moscati, Sabatino, Frey, Otto-Hermann, Kruta, Venceslas, Raftery, Barry, and Szabó, Miklós (eds), The Celts: 522. New York: Rizzoli.Google Scholar
Braasch, Otto, 1985. Beobachtungen an der spätkeltischen Viereckschanze von Hartkirchen. Das archäologische Jahr in Bayern 1984: 8990.Google Scholar
Brunaux, Jean-Louis, 1988. The Celtic Gauls: Gods, Rites and Sanctuaries. London: Seaby.Google Scholar
Brunaux, Jean-Louis, Méniel, Patrice, and Poplin, Francois, 1985. Gournay I, les fouilles sur le sanctuaire et l'oppidum (1975–1984). Paris: CNRS.Google Scholar
Buchsenschutz, Olivier, 1984 Structures d'habitats et fortifications de Vage du fer en France septentrionale. Paris: CNRS.Google Scholar
Buchsenschutz, Olivier, 1991. Viereckschanzen et sanctuaries en Europe celtique. In Brunaux, Jean-Louis (ed.), Les sanctuaires celtiaues et leurs rapports avec le monde méditerranéen: 106112. Paris: CNRS.Google Scholar
Buchsenschutz, Olivier and Olivier, Laurent, 1989. Statistiques sur une sélection d'enceintes carrées. Les Viereckschanzen et les enceintes quadrilatérales en Europe celtique. Colloque Chateaudun 1985: 167. Paris: CNRS.Google Scholar
Burger, Ingrid, 1981. Die Viereckschanzen: Keltische Heiligtümer (Temené). Abensberg: Weltenburger Akademie.Google Scholar
Caesar, , 1986. The Gallic War. Translated by Edwards, H. J. Cambridge, MA: Harvard University.Google Scholar
Chaume, Bruno, Olivier, Laurent and Reinhard, Walter, 1995. Das keltische Heiligtum von Vix. In Haffner, Alfred (ed.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten: 4350. (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1995).Google Scholar
Christlein, Rainer and Braasch, Otto, 1982. Das unterirdische Bayern. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Čižmář, Miloš, 1990. Die Erforschung der spätlatènezeitlichen Siedlung in Bořitov, Bez. Blansko (Mähren, CSFR). Archäologische Korrespondenzblatt 20: 311315.Google Scholar
Crumley, Carole L., 1974. Celtic Social Structure: The Generation of Archaeologically Testable Hypotheses from Literary Evidence. Ann Arbor: Unversity of Michigan.Google Scholar
Dauber, Albrecht, 1941–47. Die Viereckschanze von Schönfeld, Ldkrs. Tauberbischofsheim. Badische Fundberichte 17: 176–82.Google Scholar
Dietler, Michael, 1989. Greeks, Etruscans, and thirsty barbarians: early Iron Age interaction in the Rhone Basin of France. In Champion, Timothy C. (ed.), Centre and Periphery: Comparative Studies in Archaeology: 127141. London: Unwin Hyman.Google Scholar
Dietler, Michael, 1990. Driven by drink: the role of drinking in the political economy and the case of early Iron Age France. Journal of Anthropological Archaeology 9: 352406.CrossRefGoogle Scholar
Dietler, Michael, 1994. Quenching Celtic thirst. Archaeology 47: 4448.Google Scholar
Drda, Peter, Waldhauser, Jirí and Čižmář, Miloš, 1971. Oppida und Viereckschanzen. Archeologické rozhledy 23: 288293.Google Scholar
von den Driesch, Angela, 1993. Haustierhaltung und Jagd bei den Kelten in Süddeutschland. In Dannheimer, Hermann and Gebhard, Rupert (eds), Das keltische Jahrtausand: 126–33. Mainz: Philipp von Zabern.Google Scholar
Dunning, Cynthia, 1991. La Tène. In Moscati, Sabatino, Frey, Otto-Hermann, Kruta, Venceslas, Raftery, Barry, and Szabó, Miklós (eds), The Celts: 366368. New York: Rizzoli.Google Scholar
Eggert, Manfred K.H., 1988. Riesentumuli und Sozialorganisation: vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten ‘Fürstenhügeln’ der späten Hallstattzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 18: 263274.Google Scholar
Egloff, Michel, 1982. Découverte d'une enceinte quadrangulaire celtique proximité de La Tene (Marin NE). In Archäologie der Schweiz: Gestern, Heute, Morgen: 110112. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.Google Scholar
van Endert, Dorothea, 1991. Die Bronzefunde aus dem Oppidum von Munching. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
Engelhardt, Bernd, 1984. Besiedlungsgeschichte einer ehemaligen Insel im Altmühlmündungsgebiet bei Kelheim-Gmünd. In Rieckhoff-Pauli, Sabine and Torbrügge, Walter (eds), Regensburg – Kelheim – Straubing II: 5968. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Engelhardt, Bernd, 1987. Ausgrabungen am Main-Donau-Kanal: Archäologie und Geschichte im Herzen Bayerns. Buch am Erlbach: Marie Leihdorf.Google Scholar
Engels, H. Josef, 1976. Der Donnersberg: Die Viereckschanze, Grabung 1974/75. Wiesbaden: Franz Steiner.Google Scholar
Fischer, Thomas, Rieckhoff-Pauli, Sabine and Spindler, Kurt, 1984. Grabungen in der spätkeltischen Siedlung im Sulztal bei Berching-Pollanten, Landkreis Neumarkt, Oberpfalz. Germania 62: 311372.Google Scholar
Frey, Otto-Hermann, 1993. Die Bilderwelt der Kelten. In Dannheimer, Hermann and Gebhard, Rupert (eds), Das keltische Jahrtausend: 153168. Mainz: Philipp von Zabern.Google Scholar
Furger-Gunti, Anders, 1979. Die Ausgrabungen im Basler Münster I. Derendingen-Solothurn: Habegger.Google Scholar
Furger-Gunti, Anders and Berger, Ludwig, 1980. Katalog und Tafeln der Funde aus der spätkeltischen Siedlung Basel-Gasfabrik. Derendingen-Solothurn: Habegger.Google Scholar
Gebhard, Rupert, 1989. Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
Gebhard, Rupert, 1991. Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
Green, Miranda J., 1986. The Gods of the Celts. Totowa, NJ: Barnes and Noble.Google Scholar
Green, Miranda J., 1992. Animals in Celtic Life and Myth. New York: Routledge.Google Scholar
Haffner, Alfred, 1995. Allgemeine übersicht. In Haffner, Alfred (ed.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten: 942. (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1995.)Google Scholar
Hardes, Werner and Wagner, Karl Heinz, 1940. Spätkeltische Viereckschanze bei Mainburg (Niederbayern). Germania 24: 1619.Google Scholar
Hartmann, Martin, Bellettati, Riccardo and Widmer, Rolf, 1989. Eine spätlatènezeitliche Fundstelle in Baden-Kappelerhof. Archäologie der Schweiz 12: 4552.Google Scholar
Hecht, Yolanda, Jud, Peter and Spichtig, Norbert, 1991. Der südliche Oberrhein in spätkeltischer Zeit: Beispiel einer frühgeschichtlichen Region. Archäologie der Schwiez 14: 98114.Google Scholar
Heukemes, Berndmark, 1982. Neue archäologische Entdeckungen zur keltischen Besiedlung von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981: 8385.Google Scholar
Hill, J. D., 1989. Re-thinking the Iron Age. Scottish Archaeological Review 6: 1624.Google Scholar
Hill, J. D., 1995. How should we understand Iron Age societies and hillforts? A contextual study from southern Britain. In Hill, J. D. and Cumberpatch, Christopher G. (eds), Different Iron Ages: Studies on the Iron Age of Temperate Europe: 4566. Oxford: British Archaeological Reports (International Series 602).CrossRefGoogle Scholar
Höneisen, Markus, 1989. Die latènezeitlichen Siedlungsfunde von Merishausen-Barmen (SH). Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 72: 99126.Google Scholar
Irlinger, Walter, 1994. Viereckschanze und Siedlung: überlegungen zu einem forschungsgeschichtlichen Problem anhand ausgewählter südbayerischer Fundorte. In Dobiat, Claus (ed.), Festschrift für Otto-Herman Frey zum 65. Geburtstag: 285304. Marburg: Hitzeroth.Google Scholar
Jacobi, Gerhard, 1974. Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. Wiesbaden: Fritz Steiner.Google Scholar
Jankuhn, Herbert, 1966. Zur Deutung der Tierknochenfunde aus La Tène. Helvetia Antiqua: Festschrifl Emil Vogt. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.Google Scholar
Kappel, Irene, 1969. Die Graphittonkeramik von Manching. Wiesbaden: Fritz Steiner.Google Scholar
Kellner, Hans-Jörg, 1990. Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Stuttgart: Fritz Steiner.Google Scholar
Kimmig, Wolfgang, 1983. Die Heuneburg an der oberen Donau. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Klein, Frieder, 1992. Erste Untersuchungen in einer Viereckschanze bei Riedlingen, Kreis Biberach. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991: 111113.Google Scholar
Klein, Frieder, 1993. Zur weiteren Untersuchung der Viereckschanze ‘Klinge’ bei Riedlingen, Kreis Biberach. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992: 112115.Google Scholar
Klein, Frieder, 1995. Ein landwirtschaftliches Zentrum bei Riedlingen? Archäologie in Deutschland 1995 (4): 3435.Google Scholar
Kluge, Jutta, 1985. Spätkeltische Gräber mit Säuglings- und Ferkelbestattungen aus Kelheim, Niederbayern. Bayerische Vorgeschichtsblätter 50: 183218.Google Scholar
Körber-Grohne, Udelgard, 1985. Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). In Biel, Jörg (ed.), Hochdorf I: 87148. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Krämer, Werner, 1951/52. Siedlungen der mittleren und späten Latènezeit bei Steinebach am Wörthsee, Ldkr. Starnberg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 18/19: 190194.Google Scholar
Krause, Rüdiger, 1995. Viereckschanze mit ‘zentralörtlicher’ Funktion. Archäologie in Deutschland 1995 (4): 3033.Google Scholar
Krause, Rüdiger and Wieland, Günther, 1993. Eine keltische Viereckschanze bei Bopfingen am Westrand des Rieses. Germania 71 (1): 59112.Google Scholar
Kruta, Venceslas, 1991. Celtic religion. In Moscati, Sabatino, Frey, Otto-Hermann, Kruta, Venceslas, Raftery, Barry, and Szabó, Miklós (eds), The Celts: 499508. New York: Rizzoli.Google Scholar
Lambot, Bernd, 1989. Les sanctuaires du Bronze Final et Premier Age du Fer en France septentrionale. In Ulrix-Closset, Marguerite and Otte, Marcel (eds), La civilisation de Hallstatt: 201273. Liège: Etudes et Recherches Archéologiques de l'Université de Liège.Google Scholar
Lange, Günter, 1983. Die menschlichen Skelettreste aus dem Oppidum von Manching. Wiesbaden: Franz Steiner.Google Scholar
Leidorf, Klaus, 1987. Luftbildarchäologie. In Bauer, Helmut (ed.), Die Donau zwischen Lech und Altmühl: Geschichte und Gegenwart einer Kulturlandschaft: 3441. Ingolstadt: Kulturreferat der Stadt Ingolstadt.Google Scholar
Lescure, Brigitte, 1995. Das kelto-ligurische ‘Heiligtum’ von Roquepertuse. In Haffher, Alfred (ed.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten: 7584. (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1995.)Google Scholar
Maier, Ferdinand, 1970. Die bemalte Spätlatène-Keramik von Manching. Wiesbaden: Fritz Steiner.Google Scholar
Maier, Ferdinand, 1990. Das Kultbäumchen von Manching: ein Zeugnis hellenistischer und keltischer Goldschmiedekunst aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Germania 68: 129165.Google Scholar
Mansfeld, Günter, 1981. Untersuchungen an keltischen Viereckschanzen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 6: 351368.Google Scholar
Megaw, Vincent and Megaw, Ruth, 1988. The stone head from Mšecké Žehrovice: a reappraisal. Antiquity 62: 630641.Google Scholar
Méniel, Patrice, 1991. Les animaux dans les sanctuaires gaulois du Nord de la France. In Brunaux, Jean-Louis (ed.), Les sanctuaires celtiques et leurs rapports avec le monde méditerranéen: 257–67. Paris: CNRS.Google Scholar
Metzler, Jeannot, 1991. Les sanctuaries gaulois en territoire trévire. In Brunaux, Jean-Louis (ed.), Les sanctuaires celtiques et leurs rapports avec le monde méditerranéen: 2841. Paris: CNRS.Google Scholar
Müller, Dieter, 1990. Verbreitung. In Bittel, Kurt, Schiek, Siegwalt, and Müller, Dieter (eds), Die keltischen Viereckschanzen: 1821. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Müller, Fritz, 1986. Angebliche keltische Viereckschanzen am Oberrhein. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 69: 133146.Google Scholar
Müller, Fritz, 1993. Kultplätze und Opferbräuche. In Dannheimer, Hermann and Gebhard, Rupert (eds), Das Keltische Jahrtausend: 177188. Mainz: Phillip von Zabern.Google Scholar
Murray, Matthew L., 1992. The archaeology of mystification: ideology, dominance, and the urnfields of southern Germany. In Sean Goldsmith, A., Garvie, Sandra, Selin, David, and Smith, Jeannette (eds), Ancient Images, Ancient Thought: the Archaeology of Ideology: 97104. Calgary: Chacmool, University of Calgary.Google Scholar
Murray, Matthew L., 1993. The landscape survey, 1990–91. In Wells, Peter S. (ed.), Settlement, Economy, and Cultural Change at the End of the European Iron Age: Excavations at Kelheim in Bavaria, 1987–1991: 96134. Ann Arbor: International Monographs in Prehistory.Google Scholar
Murray, Matthew L., 1995. Archaeological Landscapes and Social Development: Late Bronze and Iron Age Settlement Around Kelheim an der Donau, Germany. Ph.D. dissertation. Cambridge, MA: Harvard University.Google Scholar
Murray, Matthew L., 1996 (in press). Socio-political complexity in Iron Age temperate Europe: a dialectical landscape approach. In Meyer, Daniel and Dawson, Peter (eds), Debating Complexity. Calgary: Chacmool, University of Calgary.Google Scholar
Pätzold, Johannes, 1983. Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. Kallmünz: Michael Lassleben.Google Scholar
Paret, Oscar, 1929. Der Graphit im vorgeschichtlichen Europa. Sudeta 5: 3053.Google Scholar
Paret, Oscar and Bersu, Gerhard, 1922. Heiligkreuztal: keltische Viereckschanzen im Oberamt Riedlingen. Fundberichte aus Schwaben 1917–1922 NF 1:6474.Google Scholar
Pautreau, Jean-Pierre, 1985. Le site protohistorique de la Croix Verte à Antran (Vienne): Premiers résultats. Aauitania 3: 226.Google Scholar
Pauli, Ludwig, 1991. Heilige Plätze und Opferbräuche bei den Helvetiern und ihren Nachbarn. Archäologie der Schweiz 14 (1): 124135.Google Scholar
Pauli, Ludwig, 1992. Quellen zur keltischen Religionsgeschichte. In Beck, H., Ellmers, D. and Schier, K. (eds), Germanische Religions-Geschichte: Quellen und Quellenprobleme: 118144. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Pingel, Volker, 1971. Die glatte Drehscheiben-Keramik von Manching. Wiesbaden: Fritz Steiner.Google Scholar
Planck, Dieter, 1982. Eine keltische Viereckschanze in Fellbach-Schmiden, Rems-Murr-Kreis. Germania 60 (1): 106172.Google Scholar
Planck, Dieter, 1985. Die Viereckschanze von Fellbach-Schmiden. In Planck, Dieter (ed.), Der Keltenfürst von Hochdorf. 340375. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Polenz, Hartmut, 1971. Mittel- und spätlatènezeitliche Brandgräber aus Dietzenbach, Landkreis Offenbach am Main. Offenbach: Stadt und Landkreis Offenbach.Google Scholar
Pressmar, Emma, 1974 Spätlatènezeitliche Siedlungsfunde von Nersingen, Ldkr. Neu-Ulm/Donau. Bayerische Vorgeschichtsblätter 39: 6679.Google Scholar
Reichenberger, Alfred, 1986. Zum Stand der Ausgrabungen in einer keltischen Viereckschanze bei Wiedmais. In Engelhardt, Bernd and Schmotz, Karl (eds), Vorträge des 4. Niederbayerischen Archäologentages: 99105. Deggendorf: Marie Leidorf.Google Scholar
Reichenberger, Alfred, 1988. Temenos – Templum – Nemeton – Viereckschanze: Bemerkungen zu Namen und Bedeutung. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 35: 285298.Google Scholar
Reichenberger, Alfred, 1992. Viereckschanzen und mit ihnen verknüpften Ortsnamen. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 1991 93: 4757.Google Scholar
Reichenberger, Alfred, 1994. Keltische Heiligtümer in Süddeutschland. Zum Stand der Viereckschanzenforschung. In Schmotz, Karl (ed.), Vorträge des 12. Niederbayerischen Archäologentages: 169205. Buch am Erlbach: Marie Leidorf.Google Scholar
Reichenberger, Alfred, 1995. Tempel und Brandopferstätten in Niederbayern. Archäologie in Deutschland 1995 (4): 1821.Google Scholar
Reim, Hartmann, 1988. Das keltische Gräberfeld bei Rottenburg am Neckar, Grabungen 1984–1987. Stuttgart: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.Google Scholar
Reinecke, Paul, 1910. Alter und Bedeutung der Viereckschanzen in Süddeutschland. Deutsche Gaue 11: 181.Google Scholar
Reinecke, Paul, 1912. Kelheim (Niederbayern). Spätkeltische Viereckschanze. Römisch-Germanisches Korrespondenzblatt 4: 19ff. Google Scholar
Rieder, Karl-Heinz, 1993. Ein spätkeltischer Umgangstempel bei Zuchering. Das archäologische Jahr in Bayern 1992: 9192.Google Scholar
Röhrig, Karl-Heinz, 1993. Feuergruben, Brandgruben-, und Steindeckengräber: Nachgrabungen in den hallstattzeitlichen Friedhöfen ‘Ried-Ost’ und ‘Ried-West,’ Stadt Beilngries, Landkreis Eichstätt. In Schmotz, Karl (ed.), Vorträge des 11. Niederbayerischen Archäologentages: 4764. Deggendorf: Marie Leidorf.Google Scholar
Ross, Anne, 1986. The Pagan Celts. Revised edition. Totowa, NJ: Barnes and Noble.Google Scholar
Roymans, Nico, 1990. Tribal Societies in Northern Gaul. Amsterdam: Universiteit van Amsterdam.Google Scholar
Roymans, Nico and Derks, Ton, 1990. Ein keltisch-römischer Kultbezirk bei Empel (Niederlande). Archäologisches Korrespondenzblatt 20: 443451.Google Scholar
Ruoff, Ulrich, 1964. Eine Spätlatènesiedlung bei Marthalen. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte 51: 4762.Google Scholar
Rybová, Alena and Soudský, Bohumil, 1962. Libenice. Praha: Nakladatelství Ceskoslovenské akademie ved.Google Scholar
Schaich, Martin, 1995. Schanze mit Umgangsbau und drei Brunnen. Archäologie in Deutschland 1995 (4): 2225.Google Scholar
Schiek, Siegwalt, 1982. Zu Viereckschanzen und Grabhügeln. Fundberichte aus Baden-Württemberg 7: 221231.Google Scholar
Schiek, Siegwalt, 1984. Zu einer Viereckschanze bei Ehningen, Ldkr. Böblingen, Baden-Württemberg. In Frey, Otto-Hermann and Roth, Helmuth (eds), Studien zu Siedlungsfragen der Latènezeit: 187198. Marburg: Vorgeschichtlicher Seminar Marburg.Google Scholar
Schubert, Franz, 1983. Neue Erbegnisse zum Bebauungsplan des Oppidums von Manching. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 64: 519.Google Scholar
Schulze-Forster, Jens and Vorlauf, Dirk, 1989. Experimenteller Nachbau eines spätbronzezeitlichen Hügelgrabes auf den Lahnbergen bei Marburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 19: 257263.Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1959a. Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen in Bayern. München: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1959b. Vorbericht über die Ausgrabungen in der Viereckschanze von Holzhausen 1957 und 1958. Bayerische Vorgeschichtsblätter 24: 79ff. Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1960. Spätkeltische Viereckschanzen: Ergebnisse der topographischen Vermessung und der Ausgrabungen 1957–59. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 1: 741.Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1962. Zum Stand der Ausgrabungen in der spätkeltischen Viereckschanze von Holzhausen. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 3: 22ff. Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1963. Ein zweiter Kultschacht in der spätkeltischen Viereckschanze von Holzhausen, Oberbayern. Germania 41: 105ff. Google Scholar
Schwarz, Klaus, 1975. Die Geschichte eines keltischen Témenos im nördlichen Alpenvorland. Ausgrabungen in Deutschland 1: 324358. Mainz: Das Römisch-Germanische Zentralmuseum.Google Scholar
Sievers, Susanne, 1989. Die Waffen von Manching unter Berüchsichtigung des übergangs von LT C zu LT D. Germania 67: 97120.Google Scholar
Stöckli, Werner E., 1979a. Die Keltensiedlung von Altendorf (Landkreis Bamberg). Bayerische Vorgeschichtsblätter 44: 2743.Google Scholar
Stöckli, Werner E., 1979b. Die Grob- und Importkeramik von Manching. Wiesbaden: Franz Steiner.Google Scholar
Tierney, J. J., 1960. The Celtic ethnography of Posidonius. Proceedings of the Royal Institute of Archaeology 60: 189275.Google Scholar
Torbrügge, Walter, 1984. Grabhügel, Viereckschanze und römischer Burgus bei Holzharlanden und Thaldorf. In Rieckhoff-Pauli, Sabine and Torbrügge, Walter (eds), Regensburg-Kelheim-Straubing II: 149151. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Venclová, Natalie, 1989. Mšecké Zehrovice, Bohemia: excavations 1979–88. Antiquity 63: 142146.Google Scholar
Vouga, P., 1923. La Tène. Leipzig: Hiersmann.Google Scholar
Waldhauser, Jirí, 1975. Die keltischen Viereckschanzen in Böhmen. Alba Regia 14: 235244.Google Scholar
Waldhauser, Jirí, 1981. Archaeological investigations of Celtic square-walled enclosures ('Viereckschanzen') in 1969–1980. In Hrala, J. (ed.), Archaeological News in the Czech Socialist Republic: 112113. Prague: Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques.Google Scholar
Waldhauser, Jirí, 1992. Keltische Distributionssysteme von Graphittonkeramik und die Ausbeutung der Graphitlagerstätten während der fortgeschrittenen Latènezeit. Archäologische Korrespondenzblatt 22: 377392.Google Scholar
Wells, Peter S. (ed.), 1993. Settlement, Economy, and Cultural Change at the End of the European Iron Age: Excavations at Kelheim in Bavaria, 1987–1991. Ann Arbor: International Monographs in Prehistory.Google Scholar
Wiedemer, Hans Rudolf, 1963. Menschliche Skelettreste aus Spätlatène-Siedlungen im Alpenvorland: zum Problem der römischen Landnahme in der Schweiz und Süddeutschland. Germania 41: 269280.Google Scholar
Wieland, Günther, 1990. Die Funde. In Bittel, Kurt, Schiek, Siegwalt, and Müller, Dieter (eds), Die keltischen Viereckschanzen: 5560. Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar
Wieland, Günther, 1995a. Die spätkeltischen Viereckschanzen in Süddeutschland – Kultanlagen oder Rechteckhöfe? In Haffher, Alfred (ed.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten: 8599. (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1995.)Google Scholar
Wieland, Günther, 1995b. Opferschächte oder Brunnen? Archäologie in Deutschland 1995 (4): 2629.Google Scholar
Wyss, René, 1974. Grabriten, Opferplätze und weitere Belege zur geistigen Kultur der Latènezeit. Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, die Eisenzeit. 167196. Basel: Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.Google Scholar
Zürn, Hartwig, 1970. Hallstattforschungen in Nordwürttemberg. Stuttgart: Müller & Gräff.Google Scholar
Zürn, Hartwig and Fischer, Franz, 1991. Die keltische Viereckschanze von Tomerdingen (Gem. Dornstadt, Alb-Donau-Kreis). Stuttgart: Konrad Theiss.Google Scholar