The Hierarchy of Alamannic Settlements in the Former Limes Region of South-Western Germany to AD 500
Published online by Cambridge University Press: 27 January 2017
The hierarchy of alamannic settlements in the former limes region of south-western germany to ad 500.
The author summarises recent research undertaken at Freiburg University on settlement in south-western Germany during the Roman and Merovingian periods. Following the Germanic conquest of the Agri decumates and the retreat of the Roman limes to the Rhine and Danube (AD 260), hillfort settlements appeared. They were the pinnacle of Alamannic settlement hierarchy, forming the counterpoint to the late Roman castellae along the Rhein, which were also garrisoned by Alamanni warriors. New research, however, suggests an otherwise strong continuity of the Roman settlement pattern (particularly the pattern established by villae rusticae), and a major shift only occurred around AD 500 when the hilltop settlements disappeared and village-like settlements replaced scattered farmsteads.
L'auteur résume des recherches récentes entreprises à l'université de Fribourg sur des habitats en Allemagne de l'ouest durant les périodes romaine et mérovingierme. Suivant la conquête germaine des Agri décumates et la retraite du limes romain du Rhin et du Danube (260 ap. J.C.), les habitats de hateur fortifiés font apparition. Ils sont au sommet de la hiéarchie des habitats Alamans. Cependant, des recherches récentes suggèrent une continuité autrement forte du schéma de l'habitat romain; un changement majeur ne se produit qu'aux alentours de 500 lorsque les habitats de hauteur disparaissent et les habitats de ‘type village’ remplacent les fermes dispersées.
Systematische Geländebegehungen im letzten Jahrzehnt erlauben die Rekonstruktion des alamannischen Siedlungsgefüges nach der Rückverlegung des Limes an Rhein und Donau und der Besetzung der Agri decumates durch germanische Kriegergruppen. Vier Stufen charakterisieren den Besiedlungsgang im Breisgau von der Landnahme bis zur Eingliederung Alamanniens ins Fränkische Reich. Während von den ersten Generationen der eingewanderten Germanen kaum archäologische Spuren bekannt sind (Stufe 2), ist für das 4./5. Jh. (Stufe 3) die alamannische Gesellschaft sowohl aus der schriftlichen Überlieferung als auch durch archäologische Quellen gut bezeugt. Die germanische Elite residiert in Höhensiedlungen als Spitze der Besiedlung aus verstreut liegenden Gehöften, deren Verteilung sich an das römische Besiedlungsmuster der villae rusticae anlehnt. Die germanischen Höhensiedlungen am Schwarzwaldrand bilden den Gegenpol zu den spätrömischen Kastellen am Rhein (Breisacher Münsterberg, Sponeck am Kaiserstuhl), deren Besatzung weitgehend ebenfalls aus alamannischen Kriegern besteht. Erst nach 500 ändert sich das Besiedlungsbild, die Höhensiedlungen werden aufgegeben, statt der kleinen Gehöftsiedlungen entstehen Dörfer, deren Verteilung im Breisgau über die Verbreitung der Reihengräberfelder angezeigt wird.
- Type
- Articles
- Information
- Copyright
- Copyright © European Association of Archaeologists
References
- 2
- Cited by