Hostname: page-component-745bb68f8f-v2bm5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-18T23:53:01.071Z Has data issue: false hasContentIssue false

A dendrodate for the Wehringen Iron Age wagon grave (778±5 BC) in relation to other recently obtained absolute dates for the Hallstatt period in southern Germany

Published online by Cambridge University Press:  27 January 2017

Michael Friedrich
Affiliation:
Universität Hohenheim, Institut für Botanik, Jahrringlabor, D-70593 Stuttgart, Germany
Hilke Hennig
Affiliation:
Gunterstraße 15, D-86152 Augsburg, Germany
Get access

Abstract

The dendrochronological dating of timbers from the grave chamber and the wagon from Wehringen Tumulus 8 provides the opportunity for a re-examination of Hallstatt Iron Age absolute chronology for southern Germany. Revisions to the southern German oak-based master curve provide a complete sequence through the 1st millennium BC, enabling the provision of a solid sequence for the first time. This sequence is based upon dendrodates from some twenty sites, including Villingen and the Heuneburg. The authors provide an interpretation of the significance of the new dates for the Hallstatt period in the western Alpine foreland.

Die dendrochronologische Untersuchung von neun Holzproben des Grabhügels 8 aus Wehringen ergab als Fälldatum der Hölzer 778±5 v. Chr. Die Hölzer der Grabkammer und die Hölzer des Wagens sind alle zeitgleich, teilweise stammen Hölzer der Kammer und des Wagens sogar aus ein und demselben Baum. Die dendrochronologische Datierungen deckt sich zwanglos mit drei vorgenommenen 14C-Datierungen der selben Holzproben. Möglich geworden ist die dendrochronologische Datierung durch den erstmaligen Aufbau einer über die gesamte Hallstatt- und Frühlatènezeit ausreichend belegte Eichenchronologie Süddeutschlands im Institut für Botanik in Hohenheim.

Die nunmehr vorliegende Absolutdatierung einer Reihe von Fundkomplexen aus dem westlich Aplenvorraum, die sich verdichten, d. h. verbessern wird, wenn neue Grabungen oder die Durchsicht alter Fundbestände weitere datierbare Hölzer oder Holzkohle zutage fördern, gibt gesicherte Ansatzpunkte für den Ablauf der Hallstattzeit in Südwestdeutschland. Insbesondere die Daten für Grabhügel 8 aus Wehringen (778±5 v. Chr.), das Zentralgrab aus Villingen (616 v. Chr.) und die Toranlage der Periode Ia der Heuneburg bei Hundersingen (520±10 v. Chr.) vermitteln überzeugende Anhaltspunkte für Beginn, Ablauf und Ende der Hallstattzeit bzw. den Beginn der Latènezeit. Die Daten dürfen als Grundlage für konstruktive zukünftige Diskussionen angesehen werden, auch wenn sie im Augenblick noch sehr vereinzelt stehen. Es ist zu hoffen, daß die dringend benötigte Erweiterung der Datenbasis durch neue Fund anwächst.

L'analyse dendrochronologique des bois provenant du tumulus 8 de Wehringen indique 778±5 avant notre ère comme l'année d'abattage la plus probable. Les bois de la chambre funéraire et les bois du chariot ont tous le même âge; ils proviennent en partie du même tronc de chêne. La datation dendrochronologique est en accord avec les trois analyses radiométriques (C-14) sur les échantillons des mêmes bois. Elle a été rendue possible grâce à la consolidation de la chronologie du chêne préhistorique réalisée à l'Institut de Botanique de Hohenheim, qui présent pour la première fois des sections correspondant aux époques de Hallstatt et de la Tène suffisamment étayées.

La datation absolue d'une série de sites autour des Alpes occidentales, qui ne pourra que s'étoffer à mesure que de nouvelles fouilles ou la réinvestigation des inventaires connus fourniront d'autres échantillons de bois ou de charbon datables, produit déjà des repères absolus pour définir le cours du premier âge du fer en Allemagne du sud-ouest. Ce sont en premier lieu les dates du tumulus 8 de Wehringen (778±5 ab. notre ère), la tombe centrale de Villingen (616 av. notre ère) et le portail de la période de la Heuneburg (520±10 av. notre ère) qui fournissent le cadre de l'époque de Hallstatt et du début de la Tène. Ces dates absolues, quoiqu'encore fort rares, constitutent la base nécessaire de toute discussion future. Il reste à espérer que l'élargissement souhaité du cadre chronologique ne tarde trope.

Type
Articles
Copyright
Copyright © European Association of Archaeologists 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Antiqua 15. Chronologie. Archäologische Daten der Schweiz. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.Google Scholar
Baillie, M. G. L. and Pilcher, J. R., 1973. A simple cross-dating programm for tree-ring research. Tree-Ring Bulletin 33: 714.Google Scholar
Baillie, M. G. L., Pilcher, J. R., and Pearson, G. W., 1983. Dendrochronology at Belfast as a background to high-precision calibration. Radiocarbon 25 (2): 171178.Google Scholar
Becker, Bernd, 1981. Fällungsdaten römischer Bauhölzer anhand einer 2350-jährigen süddeutschen Eichen - Jahrringchronologie. Fundberichte aus Baden-Württemberg 6: 369386.Google Scholar
Becker, Bernd, 1985. Die absolute Chronologie der Pfahlbauten nördlich der Alpen im Jahrringkalender Mitteuropas. In: Becker, Bernd, Billamboz, André, Egger, Heinz, Gassmann, Patrick, Orcel, Alain, Orcel, Christian, and Ruoff, Ulrich (eds), Dendrochronologie in der Ur- und Frühgeschichte: 828. Verüffentlichung der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Antiqua 11).Google Scholar
Becker, Bernd, 1993. Dendrochronology for radiocarbon calibration. Radiocarbon 35 (1): 201213.Google Scholar
Becker, Bernd and Schmidt, Burkhart, 1982. Verlängerung der mitteleuropäischen Eichenjahrring-Chronologie in das zweite vorchristliche Jahrtausend (bis 1462 v. Chr.). Archäologisches Korrespondenzblatt 12: 101106.Google Scholar
Billaud, Yves, Marguet, Andre, Simonin, Olivier, 1992. Chindrieux, Chatillon (Lac du Bourget, Savoie). Ultime occupation des Lacs alpins français à l'Ǎge du Bronze? In Archéologie et environnement des millieux aquatiques: Lacs, fleuves et tourbières du domaine alpin et de sa périphérie. Chambéry, Actes du 116e Congrès National des Sociétés Savantes : 277310. Paris.Google Scholar
Borello, Maria Angelica and Gross, Eduard, 1988. Nouvelles approches dans l'étude de la céramique du Bronze final dans la région des lacs du pied du Jura. Actes du colloque de Nemours 1986. Mémoires du Musée de Préhistoire d'íle de France 1: 7584.Google Scholar
Dehn, Rolf, 1984. Zwei vorgeschichtliche Brunnen auf Gemarkung Wyhl, Kreis Emmendingen. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1983: 9899.Google Scholar
Dehn, Rolf and Grimmer-Dehn, Beate, 1995. Die Grube 84/60 der urnenfelderzeitlichen Siedlung auf dem Burgberg bei Burkheim, Gem. Vogtsburg, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. In Schmid-Sikimic, Biljana, and Casa, Philippe Della (eds), Trans Europam. Beiträge zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und Altai. Festschrift für Margarita Primas: 119127. Bonn (Antiquitas (Reihe 3) 34).Google Scholar
Eberschweiler, Beat, Riethmann, Peter, and Ruoff, Ulrich, 1987. Greifensee-Böschen, ZH: Ein spätbronzezeitliches Dorf. Ein Vorbericht. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 70: 77100.Google Scholar
Frey, Otto-Hermann, 1980. Der Westhallstattkreis im 6. Jahrhundert v. Chr. In Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit: 80116. Katalog Steyr.Google Scholar
Frey, Otto-Hermann, 1989. Mediterranes Importgut im Südostalpengebiet. In Rencontre Liège 1987: 293306.Google Scholar
Friedrich, Michael, 1996. Dendrochronologische Datierung der Toranlage der Periode Ia der Heuneburg. Heuneburgstudien 10: 169180. Mainz (Römisch Germanische Forschungen 56).Google Scholar
Friedrich, Michael, Rieder, K. H., Schussmann, Markus, in preparation.Google Scholar
Friedrich, Michael and Hennig, Hilke, 1995. Dendrochronologische Untersuchung der Hölzer des hallstattzeitlichen Wagengrabes 8 aus Wehringen, Lkr. Augsburg und andere Absolutdaten zur Hallstattzeit. Bayerische Vorgeschichtsblätter 60: 289300.Google Scholar
Gersbach, Egon, 1996. Baubefunde der Perioden IIIb-Ia der Heuneburg. Heuneburgstudien 10: 1153. Mainz (Römisch-Germanische Forschungen 56).Google Scholar
Gross, Eduard, 1986. Vinelz-Ländti. Grabung 1979. Die neolithischen und spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen. Bern: Staatlicher Lehrmittelverlag (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern).Google Scholar
Gross, Eduard, 1987. Die Keramik der neolithischen und bronzezeitlichen Schichten. In Zürich ‘Mozartstrasse’. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen, vol. 1: 91103. Zürich (Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Monographien 4).Google Scholar
Harke, Heinrich G.H. 1979. Settlement Types and Settlement Patterns in the West Hallstatt Province. An evaluation from excavated sites. Oxford: British Archaeological Reports (International Series 57).Google Scholar
Harke, Heinrich G.H., 1982. Early Iron Age hill settlement in west central Europe: patterns and developments. Oxford Journal of Archaeology 1: 187211.Google Scholar
Hennig, Hilke, 1995. Zur Frage der Datierung des Grabhügels 8 ‘Hexenbergle’ von Wehringen, Lkr. Augsburg, Bayerisch-Schwaben. In Schmid-Sikimic, Biljana and Casa, Philippe Della (eds), Trans Europam. Beiträge zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und Altai. Festschrift für Margarita Primas: 129145. Bonn (Antiquitas (Reihe 3) 34).Google Scholar
Hennig, Hilke, in preparation. Grabfunde der Hallstattzeit aus Bayerisch-Schwaben. Prähistorische Staatssammlung München (Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 1).Google Scholar
Hollstein, Ernst, 1973. Jahrringkurven der Hallstattzeit. Trierer Zeitschrift 36: 3755.Google Scholar
Hollstein, E., 1974. Die Jahresringe vom Magdalenenberg. Stadtmuseum Stadtarchiv Villingen.Google Scholar
Hollstein, Ernst, 1974. Jahrringkurven aus dem Prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt. Archäologisches Korrespondenzblatt 4: 4951 Google Scholar
Hollstein, Ernst, 1980. Mitteleuropäische Eichenchronologie. Trier Rheinisches Landesmuseum Trier (Trierer Grabungen und Forschungen 11).Google Scholar
Hopert, Sabine, 1996. Frühe drehscheibengedrehte Keramik aus Südwestdeutschland und der Schweiz. Archäologie der Schweiz 19: 1827.Google Scholar
Huber, Bruno and Giertz-Siebenlist, Veronika, 1969. Unsere tausendjährige Eichen-Jahrringchronologie durchschnittlich 57 (50–150) fach belegt. Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse I 178 (1–4): 3742.Google Scholar
Hughes, Richard, 1990. Studien zu den Geschirrausstattungen in den hallstattzeitlichen Gräbern von Schirndorf, Ldkr. Regensburg. Dissertation München 1990 (unpublished).Google Scholar
Hughes, Richard, 1994. Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Schirndorf, Lkr. Regensburg. In Archäologische Unterschungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 28.–30. Oktober 1992: 141164. Bonn: Universitätsverlag Regensburg.Google Scholar
Kempa, M., n.d. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Unpublished.Google Scholar
Kerouanton, Isabelle, 1996. La production métallique dans les habitats du lac du Bourget à l'Ǎge du Bronze final. In Bronze '96. Colloque international Neuchǎtel et Dijon, Session de Dijon: 71.Google Scholar
Kossack, Georg, 1954. Zur Hallstattzeit in Bayern. Bayerische Vorgeschichtsblätter 20: 142.Google Scholar
Kossack, Georg, 1957. Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Alpenvorland. Germania 35: 207223.Google Scholar
Kossack, Georg, 1959. Südbayern während der Hallstattzeit. Berlin (Römisch-Germanische Forschungen 24).Google Scholar
Kossack, Georg, 1995. Mitteleuropa zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert vor Chr. Geburt. Geschichte, Stand und Probleme der Urnenfelderforschung. In Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen: 164. Bonn (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35).Google Scholar
Krahe, Günther, 1963. Eine Grabhügelgruppe der mittleren Hallstattzeit bei Wehringen, Ldkr. Schwabmünchen. Germania 41: 100101.Google Scholar
Lang, Amei, 1974. Die geriefte Drehscheibenkeramik der Heuneburg 1950–1970 und verwandte Gruppen. Heuneburgstudien III. Mainz (Römisch-Germanische Forschungen 34).Google Scholar
Müller-Karpe, Hermann, 1959. Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Berlin (Römisch-Germanische Forschungen 22).Google Scholar
Neyses, Mechthild, 1991. Kritische Anmerkungen zu Dendrodaten der Eisenzeit im Hunsrück-Nahe- und Mittelrheingebiet. In Haffner, A. and Miron, A. (eds), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum: 295308. (Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierers Landes 13.)Google Scholar
Pare, Christopher F.E., 1987b. Der Zeremonialwagen der Bronze- und Urnenfelderzeit - seine Entstehung, Form und Verbreitung. Der Zeremonialwagen der Hallstattzeit - Untersuchungen zur Konstruktion, Typologie und Kulturbeziehungen. In Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik: 2567, 189–248. Mainz (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 12).Google Scholar
Pare, Christopher F.E., 1987a. Wagenbeschläge der Bad-Homburg-Gruppe und die kulturgeschichtliche Stellung des hallstattzeitlichen Wagengrabes von Wehringen, Kr. Augsburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 17: 467482.Google Scholar
Pare, Christopher F.E., 1991. Swords, Wagon-Graves, and the Beginning of the Early Iron Age in Central Europe. Marburg (Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 37).Google Scholar
Pare, Christopher F.E., 1992. Wagon and Wagon-Graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford: Oxford University Committee for Archaeology (Monograph 35).Google Scholar
Parzinger, Hermann, 1989. Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Studien zu Fundgruppen zwischen Mosel und Save. Weinheim: VHC Acta humanoria (Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archaeologie 4).Google Scholar
Pilcher, J. R., Baillie, M. G. L., Schmidt, Burkhart, and Becker, Bernd, 1984. A 7272–year-tree-ring chronology for western Europe. Nature 312 (5990): 150152.Google Scholar
Primas, Margarita and Ruoff, Ulrich, 1981. Die urnenfelderzeitliche Inselsiedlung ‘Grosser Hafner’ am Zürichsee (Schweiz). Germania 59: 3150.Google Scholar
Primas, Margarita, 1993. Das Ende der Urnenfelderzeit - eine Definitionsfrage? In Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen: 201223. Bonn (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35).Google Scholar
Reim, Hartmann, 1990. Hallstattforschungen im Vorland der Schwäbischen Alb bei Balingen, Zollernalbkreis (Baden-Württemberg). Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 23: 721735.Google Scholar
Reinecke, Paul, 1911. Grabfunde der dritten Hallstattstufe aus Süddeutschland. Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit 5: 315323.Google Scholar
Rieder, Karl Heinz, 1985. Eine römische Sumpfbrücke bei der Feldmühle im Wellheimer Trockental. Das Archäologische Jahr in Bayern 1984:106107.Google Scholar
Ruoff, Ulrich, 1974. Zur Frage der Kontinuität zwischen Bronze- und Eisenzeit. Basel: Kommissionsverlag, Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.Google Scholar
Rychner, Valentin, 1995. Stand und Aufgaben dendrochronologischer Forschung zur Urnenfelderzeit. In Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen: 455487. Mainz (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 35).Google Scholar
Schmidt, Burkhart, 1992. Jahrringanalytische Untersuchungen an Eichenfunden aus den Grabungen in Oberaden. Bodenaltertümer Westfalens 27: 217236.Google Scholar
Seifert, Mathias, 1993. Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchung der Hölzer des Grabhügels 8 aus Wehringen-Hexenbergle. Office for archeology in Zurich. Unpublished investigation report.Google Scholar
Sperber, Lothar, 1987. Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Bonn (Antiquitas (Reihe 3) 9).Google Scholar
Spindler, Konrad, 1982. Zur absoluten Chronologie der Hallstattkultur. In Die Hallstattkultur. Bericht über das Symposium in Steyer 1980: 4764. Land Oberöstereich.Google Scholar
Stöckli, Werner E., 1991. Die Zeitstufe Hallstatt D1 und der Beginn der hallstattlichen Besiedlung auf der Heuneburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 21: 369382.Google Scholar
Stutver, M. and Becker, Bernd, 1993. High-precision decadal calibration of the radiocarbon time scale, AD 1950–6000 BC. Radiocarbon 35 (1): 3565.Google Scholar
Stutver, Minze Kromer, Becker, Bernd, and Ferguson, C. W., 1986. Radiocarbon age calibration back to 13.300 BP and the 14C age matching of the German oak and U.S. bristlecone pine chronologies. Radiocarbon 28 (2A): 969979.Google Scholar
Suess, H. E., 1978. La Jolla measurement of radiocarbon in tree-ring dated wood. Radiocarbon 20 (1): 118.Google Scholar
Torbrügge, Walter, 1979. Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I. Auswertung und Cesamtkatalog. München (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte (Reihe A) 39).Google Scholar
Torbrügge, Walter, 1991. Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil I. Bayern und der ‘westliche Hallstattkreis’. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 38: 223463.Google Scholar
Torbrügge, Walter, 1992. Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil II. Der sogenannte ‘östliche Hallstattkreis’. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39: 425614.Google Scholar
Vuaillat, D., 1977. La nécrople tumulaire de Chavéria (Jura). Paris (Annales Littéraires de l'Université de Besancon 189).Google Scholar