Hostname: page-component-78c5997874-mlc7c Total loading time: 0 Render date: 2024-11-07T02:19:41.265Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zur Vorgeschichte der Dänischen IAA-Sektion

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

1971 konnte das 100-jährige Bestehen der dänischen Arbeiterbewegung gefeiert werden. Ihre Geschichte begann als die Geschichte der dänischen Sektion in der Internationalen Arbeiterassoziation: noch bevor nämlich der Internationale Arbeiterverein in Dänemark (Den internationale Arbejderforening i Danmark) von seinem Gründer, dem Reserveleutnant, Hauslehrer und ehemaligen Postschreiber Louis Albert François Pio ein festes Organisationsgebäude verschrieben bekam, hatte dieser Kontakt mit Marx in London aufgenommen und ihm in einem Brief die politischen Ziele und programmatischen Vorstellungen der noch zu konstituierenden dänischen Sektion der IAA annonciert (18. September 1871). Die Selbstverständlichkeit, mit der der erst am 15. Oktober 1871 mit einem organisatorischen Dach versehene dänische Arbeiterverein der IAA als dänische Sektion angekündigt wurde, lässt vorbereitende Kontakte zwischen London und Kopenhagen vermuten. Es darf angenommen werden, dass Pio und die Gefolgsleute der ersten Stunde feste Vorstellungen über die theoretischen und organisatorischen Grundlagen der IAA und einzelner Sektionen als Richtschnur für ihr Unternehmen gehegt haben müssen, kurz: dass ihnen die internationale Arbeiterbewegung ein Begriff war. Dafür sprechen auch Pios erste schriftstellerischen Versuche im Dienste des Sozialismus: die Socialistiske Blade I und II mögen noch so dilettantisch gewesen sein – die Absicht, die Lage der dänischen Unterklasse mit Hilfe der sozialistischen Theorie zuerst zu definieren, dann die Betroffenen zu organisieren, wird erkenntlich. Ohne Informationen, ohne Kontakte zur IAA hätte Pio jedoch kaum einen Buchstaben zu Papier bringen können.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1974

References

page 54 note 1 Pio an Marx, 18.9.1871, in: Schmidt, Børge (ed.), 80 Louis Pio Breve og en Pio-Bibliografi, Kopenhagen 1950, S. 25ff.Google Scholar

page 54 note 2 Bertolt, O., Christiansen, E., Hansen, P., En Bygning vi rejser. Den politiske Arbejderbevægelses historie i Danmark, Bd 1, Kopenhagen 1954, S. 58.Google Scholar

page 54 note 3 [Louis Pio], En Arbejder, Socialistiske Blade i tvangfri Hefter, I: Socialismen i dens Forhold til Historien, II: Hvad vi forlanger, beide Kopenhagen 1871.Google Scholar

page 55 note 1 Gustav Jaeckh Die Iternationale. Eine Denkschrift zur vierzigjährigen Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation, Leipzig 1904, S. 229f.Google Scholar

page 55 note 2 So zuletzt Markvad, Willy, „bejderforeninger i Danmark 1848–1871”, in: Årbog for Arbejderbevaegelsens historie, 1. Jahrg. (1971), S. 745Google Scholar; 31.

page 55 note 3 Oluf Bertolt (1891–1958) war Autodidakt. Der gelernte Maler leitete zeitweilig das ABA (Arbejderbevægelsens Bibliotek og Arkiv) in Kopenhagen.

page 55 note 4 Bertolt, Oluf, Pionerer. Mændene fra Halvfjerdsernes Arbejderbevaegelse, Kopenhagen 1938, S. 27Google Scholar: „Nogen direkte Forbindelse mellem Arbejdere i Danmark og Marx' Internationale kan ikke fastslaas før i foraaret 1870.”

page 55 note 5 Siehe S. 54, Anm. 1.

page 55 note 6 Die Literatur zur dänischen Arbeiterbewegung ist nicht sehr umfangreich; als „Hauptwerke” gelten noch immer die populärwissenschaftlichen Darstel-lungen „Pionerer” und „En Bygning vi rejser” (siehe oben).

page 56 note 1 Der Social-Demokrat, 1. Jahrg., Probenummer (30.12.1864); The General Council of the First International, Minutes, Bd I (1864–1866), Moskau und London o.J., S. 55.

page 56 note 2 Ebd., S. 174.

page 56 note 3 Marx, Engels, Werke, Bd 31, Berlin 1965, S. 216.

page 56 note 4 The General Council, a.a.O., S. 194.

page 56 note 5 A.a.O., Bd II (1866–1868), S. 29f.

page 57 note 1 Die Frage nach dem Wann und Wie der Industrialisierung Dänemarks hat zu einigem Streit in der dänischen Geschichtswissenschaft und Nationalökonomie geführt. Letzte Forschungsergebnisse und ein Überblick über die ältere For-schung bei Hansen, Svend Aage, Early Industrialisation in Denmark, Kopenhagen 1970, vor allem S. 711.Google Scholar

page 57 note 2 Siehe dazu Markvads Versuch einer Genealogie der Kopenhagener Arbeitervereine, a.a.O., Beilage II, S. 45.Google Scholar

page 58 note 1 Ebd., S. 45.

page 58 note 2 Ebd., S. 30f.

page 58 note 3 Programm teilw. gedruckt in En Bygning vi rejser, S. 30.

page 59 note 1 Dok. I. Den Hinweis auf diese Stelle verdanke ich M. Wolfe, der mir freund-licherweise das Manuskript seiner unveröffentlichten Arbeit „De københavnske Arbejderforeningers holdning til Socialismen” (Kopenhagen 1971Google Scholar, masch.) zur Einsicht überliess.

page 59 note 2 The General Council, a.a.O., Bd II, S. 37.

page 60 note 1 Der Vorbote, 2. Jahrg. (1867), S. 117.

page 60 note 2 Ebd., S. 153.

page 60 note 3 A.a.O., 3. Jahrg. (1868), S. 7.

page 60 note 4 A.a.O., 2. Jahrg., S. 160.

page 61 note 1 Z.B. a.a.O., 3. Jahrg., S. 32, wo ausdrülcklich für „rückständige […] Abonnements” quittiert wird.

page 61 note 2 Ebd., S. 144.

page 61 note 3 So zuletzt W. Markvad, a.a.O., S. 32.

page 62 note 1 Petersen an O. C. Andersen, Paris, 28.12.1872, Andersen-Nachlass, ABA: „det var i 1842, i Lausanne i Sveitz, at jeg for første Gang indtraade i en Arbejderforening – og siden den Tid har jeg ofte [h]aft Leilighed for at deeltage i at understøtte vores Sag”. Vgl. auch Petersens Brief an Weitling (s.d.), in: Brugger, Otto, Die deutschen Handwerkervereine in der Schweiz 1836–1843, Bern 1932, S. 169f.Google Scholar

page 62 note 2 Wenigstens rechnen Wermuth und Stieber ihn dazu, vgl. Die Communisten Verschwörungen, 2. Teil, 1854, S. 95Google Scholar, wo Petersen als einziger Däne (aus dem Königreich) verzeichnet ist.

page 62 note 3 Im Protokoll der Generalratssitzung vom 29.11.1864 heisst es: „The following were then added to the Council: Mr. D. Cornelius […] and Mr. Petersen on the motion of Mr. Eccarius” (The General Council, Bd I, S. 51). Zu den Mitunter-zeichnern der Adresse an Lincoln gehört ein P. Petersen; den gleichen Namen finden wir unter der Adresse an Präsident Johnson (ebd., S. 295). Das Personen-verzeichnis im gleichen Band macht diesen P. Petersen zum Peter Petersen (ebd., S. 466). Ein P. oder Peter Petersen unter den bekannteren Persönlich-keiten der IAA ist nicht bekannt. Nach Meinung des Verf. verbirgt sich hinter P. Petersen N. L. Petersen.

page 62 note 4 Vergl. dazu Langkau, Götz, „Die deutsche Sektion in Paris”, in: IRSH, 17. Jahrg. (1972), S. 103150.Google Scholar

page 62 note 5 Der Social-Demokrat, 4. Jahrg., Nr 51 (29.4.1868), „Briefkasten”.

page 63 note 1 Auch, W. Markvad führt eine Zeile dieses Briefes an, a.a.O., S. 32.Google Scholar

page 63 note 2 Nach dem Referat im Social-Demokraten, 2. Jahrg., Nr 90 (21.4.1875).

page 63 note 3 Klein hatte während Pios Gefängnisaufenthalts den Vorsitz der Zentral-behörde der Koperhagener Gewerkschaften inne. Nach Pios Rückkehr geriet er mit diesem in Streit und wurde 1876 aus der dänischen Arbeiterbewegung hinausgedrängt. Dazu Bertolt, Pionerer, a.a.O., S. 165–169, 202f.

page 64 note 1 En Bygning vi rejser, S. 43; auch Dansk Biografisk Leksikon, Bd XI, S. 506f., Artikel Reinhold Jensen.

page 64 note 2 W. Markvad, a.a.O.. S. 32.

page 64 note 3 The General Council, Bd III (1868–1870), S. 223.

page 64 note 4 Ebd., S. 225.

page 64 note 5 Ebd.

page 65 note 1 Ebd., S. 227.

page 65 note 2 Gustav Jaeckh, a.a.O., S. 229f.

page 65 note 3 The General Council, Bd III, S. 227.

page 66 note 1 Zu Sophus Pihl ist die Literatur besonders spärlich; meinen Ausführungen liegt eine Broschüre zu Grunde, die die norwegische Sozialdemokratie zum Gedächtnis an ihren Gründer herausgab: Den demokratiske Arbeiderforening (ed.), Pihl, Sophus 1840–1888. Et Mindeblad om den afdøde arbeiderven, Bergen 1888, S. 6ff.Google Scholar

page 66 note 2 Ebd., S. 10; Mehring, , Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Berlin 1960, 2. Teil, S. 418Google Scholar, über die Teilnehmer am Haager Kongress: nur „1 Däne”.

page 66 note 3 Der Vorbote, 6. Jahrg. (1871), S. 64.

page 67 note 1 Bertolt, Pionerer, S. 31.

page 67 note 2 Cohn, Zu, der u.U. gebürtiger Däne wax, vgl. The General Council, Bd IV (18701871), S. 573.Google Scholar

page 68 note 1 Schmidt, (ed.), 80 Louis Pio Breve, S. 24f.Google Scholar (10.2.1871).

page 68 note 2 Socialistiske Blade, II, S. 3f.

page 68 note 3 Der Vorbote, 6. Jahrg., S. 96.

page 69 note 1 Bertolt behauptet, Pio habe seit dem Frühjahr 1871 mit Becker in Verbindung gestanden. Den Beleg bleibt er schuldig. Pionerer, S. 73.

page 69 note 2 Der Vorbote, 6. Jahrg., S. 178.

page 69 note 3 Vergl. dazu Pios Brief an Becker vom 23.2.1872. Pio, wieder in Kopenhagen, bedankt sich für die freundliche Aufnahme durch Becker; Aufschlüsse über die Verbindung Pio-Becker gibt dieser Brief leider nicht. Der Brief wird aufbewahrt im IISG, Nachlass Becker D II 640.