No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 20 February 2009
1 The shift was acknowledged in the editorial statement of 1988, “Histoire et sciences sociales: un tournant critique”, Annales Economies Sociétés Civilisations (1988), pp. 291–293. It has since been consecrated in the renaming of the review to Annales Histoire, sciences sociales.
2 Wenn hier spielerisch einige hypothetische Biographien Werner Sombarts skizziert worden sind, denen mühelos weitere, wie die des 1908 verstorbenen Kulturkritikers und frühen Ökologen oder des verdienten Sozialliberalen der 1890er Jahre, hinzugefügt werden könnten, dann geht es nicht allein um die spätere Rezeption oder um die nicht realisierten Alternativen eines Lebenslaufs, sondern um die von einem gänzlich kontingenten Schluβpunkt bestimmten Perspektiven auf ein Leben. Dieser Beliebigkeit entgeht man nicht durch die Setzung eines alternativen Telos, sei es werk- oder politikgeschichtlicher Natur, sondern nur durch einen radikal genetischen und kontextualisierenden Zugriff, der die Eigenlogik verschiedener Handlungsfelder respektiert. Die daraus resultierende partielle Zerrissenheit der hier vorgelegten Lebensgeschichte is insofern beabsichtigt, erscheint sie doch als der einzige Weg, um der “biographischen Illusion” zu entkommen, “daβ ‘das Leben’ ein Ganzes konstituiert, einen kohärenten und orientierten Zusammenhang, der als ein einheitlichter Ausdruck einer subjektiven und objektiven ‘Intention’, eines Projekts aufgefaβ werden kann und muβ.”
3 Mitzman, A., “Personal Conflict and Ideological Options in Sombart and Weber”, in Mommsen, W.J. and Osterhammel, J. (eds), Max Weber and his Contemporaries (London, 1987)Google Scholar. I should mention that Lenger generously praises my earlier, more extended treatment of Sombart in Sociology and Estrangement (1973) as a “für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg eingehende Interpretation der wichtigsten Veröffentlichungen Sombarts” and describes it as a “considerable progress” over earlier studies (p. 20).
4 Fruitful examples of such a linking of intimate experience and personal evolution to social frameworks and ideologies can be found at both the individual and the collective level: Jan Fontijn's prize-winning biography of Frederik van Eeden, Tweespalt (1990) exemplifies the first category, while George Mosse's Nationalism and Sexuality (1985), Demos, John, Entertaining Satan, Witchcraft and the culture of Early New England (1982)Google Scholar, Bertholet's, DenisLe bourgeois dans tous ses états, Le roman familial de la Belle Époque (1987)Google Scholar and Gay, Peter, The Bourgeois Experience. Victoria to Freud (3 vols, 1984–1993), the secondGoogle Scholar.
5 The French literary critic Charles Mauron would go further than I and argue that one can discern the “personal myth” of a writer in the recurrent metaphors in his or her oeuvre (Des Métaphores obsédantes au Mythe personnel. Introduction à la psychocritique, Paris, 1963).