Published online by Cambridge University Press: 18 December 2008
Wir haben uns heute so sehr an die Tatsache gewöhnt, in einer Massengesellschaft zu leben, daß es uns schwer fällt, die besonderen Gefühle, die das Stichwort „Masse” jahrzehntelang ausgelöst hat, nachzuempfinden. Das „tiefe Erschrecken vor dem Auftreten der Massen auf der Bühne der Weltgeschichte” ist inzwischen abgeklungen und einer sachlicheren Einstellung zu den Problemen der modernen Gesellschaft gewichen. Dennoch erfreuen sich, abgesehen von der nun schon beinahe legendären „Psychologie der Massen” des französischen Gelehrten Gustave Le Bon, solche einseitigen Darstellungen wie José Ortega y Gassets „Aufstand der Massen” noch einer großen Verbreitung, so daß es nicht ganz belanglos sein dürfte, sich zu vergegenwärtigen, welche Ansichten ursprünglich über den Charakter der Massen bestanden haben und welche Traditionen sich hierfür anführen lassen.
page 231 note 1 König, R., „Masse”, in: Soziologie (Fischer Lexikon 10), Frankfurt a.M. 1958, S. 166.Google Scholar
page 231 note 2 Allein in rowohlts deutscher enzyklopädie hat dise Schrift von Januar 1956 bis März 1957 eine Auflagenhöhe von 90 000 Exemplaren erreicht. Kritisch über Ortega y Gasset und die gesamte Massenpsychologie seit Le Bon handelt Baschwitz, K., Du und die Masse, 2. Aufl., Leiden 1951.Google Scholar
page 232 note 1 Le Bon, G., Psychologie der Masseti (Kröners Taschenausgabe, Bd. 99), Stuttgart 1953, S. 83.Google Scholar
page 232 note 2 A.a.O., S. 19.
page 233 note 1 A.a.O., S. 5 f. und 179 ff.
page 233 note 2 A.a.O., S. 14. Vgl. dazu die positive Würdigung bei Baschwitz, K., a.a.O., S. 55 f.Google Scholar
page 233 note 3 Le Bon, G., a.a.O., S. 15.Google Scholar
page 233 note 4 A.a.O., S. 15 und S. 135.
page 233 note 5 König, R., a.a.O., S. 171.Google Scholar Entsprechend Papalekas, J. Chr., „Masse”, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. VII, S. 222.Google Scholar Über die verschiedenen Standpunkte in der Massenpsychologie vgl. Baschwitz, K., a.a.O., S. 10 ff.Google Scholar
page 233 note 6 Hofstätter, P. R., Gruppendynamik (rowohlts deutsche enzyklopädie 38), Hamburg 1957.Google Scholar Über Le Bon besonders S. 7 ff. Weniger leidenschaftlich, aber dennoch entschieden in seiner Kritik an Le Bon ist Baschwitz, K., a.a.O., S. 11 ff.Google Scholar und passim.
page 234 note 1 Hofstätter, P. R., a.a.O., S. 10 f.Google Scholar
page 234 note 2 Die Bedeutung der Junghegelianer für die Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts ist in größerem Zusammenhange nachgewiesen worden von K. Löwith, Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts, 3. Aufl., Stuttgart 1953. Über den Gang der junghegelianischen Bewegung unterrichtet die Darstellung bei Cornu, A., Marx, Karl und Engels, Friedrich. Leben und Werk, Bd. I, Berlin 1954.Google Scholar
page 235 note 1 Lukàcs, G., Der junge Hegel, Berlin 1954, S. 420 f.Google Scholar, bemerkt, daß Hegel noch nichts vom Klassenkampf geahnt und „die bürgerliche Gesellschaft als etwas Einheitliches” aufgefaßt habe.
page 235 note 2 Hegel, G. W. F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, 4. Aufl., hrsggb. v. J. Hoffmeister, Berlin 1956, S. 174 f.Google Scholar (§ 200); dazu Vogel, P., Hegels Gesellschaftsbegriff und seine geschichtliche Fortbildung durch Lorenz Stein, Marx, Engels und Lassalle (Kant-Studien, Ergänzungsheft Nr. 59), Berlin 1925, S. 49 und 50.Google Scholar
page 236 note 1 Hegel, , a.a.O., S. 200 f.Google Scholar (§§ 243 ff.).
page 236 note 2 A.a.O., S. 201 (§ 244).
page 236 note 3 Conze, W., „Vom 'Pöbel' zum 'Proletariat'. Sozialgeschichtliche Voraussetzungen für den Sozialismus in Deutschland”, in: Vierteljahresschrift für Soziai– u. Wirtschaftsgeschichte, Bd. XLI (1954), S. 333 ff.Google Scholar Über den Pöbel als eine „unterständische” Erscheinung besonders S. 336 f.
page 236 note 4 Hegel, , a.a.O., S. 176 f.Google Scholar (§§ 203 ff.). Er hat nicht von einem Stand der Beamten, sondern vom „allgemeinen Stand” gesprochen (§ 205), diesen jedoch des näheren als einen „dem Dienst der Regierung sich widmenden Stand” beschrieben (S. 264, § 303); vgl. dazu Vogel, P., a.a.O., S. 29Google Scholar, und Rosenzweig, F., Hegel und der Staat, München und Berlin 1920, Bd. II, S. 121.Google Scholar
page 236 note 5 Vgl. Hegel, , a.a.O., S. 201Google Scholar (§ 245).
page 236 note 6 Vgl. Vogel, P., a.a.O., S. 54Google Scholar; Lukacs, G., a.a.O., S. 421Google Scholar; Löwith, K., a.a.O., S. 290 f.Google ScholarRosenzweig, F., a.a.O., Bd. II, S. 125 f.Google Scholar, glaubte, in Hegels Hinweis auf die überseeische Kolonisation eine Lösung der sozialen Frage im Sinne einer „Umwandlung des industriellen Menschenüberschusses in bäuerliche Kolonisten” sehen zu dürfen; er hat dabei ebenso wie Hegel verkannt, daß diese Umwandlung ihrerseits ein kaum zu lösendes sozialpädagogisches Problem darstellt.
page 236 note 7 Hegel, , a.a.O., S. 199 f.Google Scholar (§§ 241 f.), sowie S. 205 f. (§ 253).
page 237 note 1 A.a.O., S. 263 (§ 302).
page 237 note 2 Ebda.
page 237 note 3 A.a.O., S. 265 (§ 303) und S. 267 (§ 308).
page 238 note 1 A.a.O., S. 263 (§ 301) und S. 267 (§ 308); vgl. Rosenzweig, F., a.a.O., Bd. II, S. 154 ff.Google Scholar
page 238 note 2 Hegel, , a.a.O., S. 265Google Scholar (§ 303).
page 238 note 3 Ebda.
page 238 note 4 Le Bon, G., a.a.O., S. 6.Google Scholar
page 239 note 1 Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, 3. Aufl., Bd. I, hrsggb. v. G. Lasson (Philosophische Bibliothek, Bd. 171a), Leipzig 1930, S. 4.Google Scholar
page 240 note 1 Allgemein dazu Löwith, K., a.a.O., S. 78 ff.Google Scholar, und Cornu, A., a.a.O., S. 123 ff.Google Scholar
page 240 note 2 Briefwechsel zwischen Strauß und Vischer, hrsggb. v. A. Rapp, Bd. I, Stuttgart 1952, S. 77: Vischer an Strauß1 (5. Jan. 1839).
page 241 note 1 A.a.O., S. 72, Vischer an Strauß (4. Nov. 1838): „Es ist niederträchtig, wie die Masse ist: alle meine Bekannten hier sind gleich empört uber das Unrecht, keiner aber tut mit!”
page 241 note 2 A.a.O., S. 104, StrauB an Vischer (13 Nov. 1841): „Kann man nicht leben und weiß auch nicht zu sterben, so bleibt nur das Absterben bei lebendigem Leibe übrig. Das will ich, es ist ganz richtig.”
page 241 note 3 A.a.O., S. 224, Strauß an Vischer (24. Febr. 1849): „Unter russischem Despotismus könnte ich, zwar mit beschnittenen Flügeln, doch noch existieren, aber Massenherrschaft würde mich vernichten.”
page 241 note 4 Ebda.
page 241 note 5 A.a.O., S. 213, Strauß an Vischer (13. Nov. 1848).
page 242 note 1 Über Bauers Werdegang und Wirken bis 1849 vgl. die phil. Diss. von Hertz-Eichenrode, D., Der Junghegelianer Bruno Bauer im Vormärz, Berlin 1959.Google Scholar
page 242 note 2 Bauer, B., Rezension zu Kliefoth, „Einleitung in die Dogmengeschichte”, in: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik, Bd. II, Zurich und Winterthur 1843, S. 156.Google Scholar
page 242 note 3 [B. Bauer], Die evangelische Landeskirche Preußens und die Wissenschaft, Leipzig 1840, S. 6.
page 242 note 4 Bauer, B., Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit, Zürich und Winterthur 1842, S. 204.Google Scholar
page 242 note 5 Bauer, B., Die Judenfrage, Braunschweig 1843, S. 2.Google Scholar
page 242 note 6 Zum Problem von Theorie und Praxis bei Bauer s. Hertz-Eichenrode, D., a.a.O., S. 85 f. und 93 f.Google Scholar
page 243 note 1 Bauer, B., Die gute Sache etc., S. 224.Google Scholar
page 243 note 2 [B. Bauer], „Neueste Schriften über die Judenfrage” [I], in: Allgemeine Literatur-Zeitung [= ALZ], Heft I (1843), S. 2. Über Masse und Kritik vgl. Hertz-Eichenrode, D., a.a.O., S. 101 ff.Google Scholar
page 243 note 3 [B. Bauer], a.a.O., S. 3.
page 244 note 1 Vgl. hierzu Conze, W., „Staat und Gesellschaft in der frührevolutionären Epoche Deutschlands”, in: Historische Zeitschrift, Bd. 186 (1958), S. 18f.CrossRefGoogle Scholar
page 245 note 1 [B.Bauer], „Neueste Schriften über die Judenfrage” [II], in: ALZ, Heft IV (1844), S.13.
page 245 note 2 A.a.O., S. 10.
page 245 note 3 Hirzel, [Pseudonym fur B. Bauer?], „Korrespondenz aus Zurich”, in: ALZ, Heft V (1844), S. 13Google Scholar: „Jede neue Bildungsstufe der Menschheit hatte immer das Extrem der Beschränktheit und Leerheit, welches die vorhergehende Bildung zu erzeugen im Stande war, zur Voraussetzung…” vgl. dort auch S. 15.
page 245 note 4 Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, hrsggb. v. G. Lasson, 3. Aufl., Bd. I (Philos. Bibl. Bd. 171a), Leipzig 1930, S. 40.Google Scholar
page 246 note 1 Es ist wohl kein Zufall, daß um dieselbe Zeit sozialistische und kommunistische Theorien, aus Frankreich kommend, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beschäftigen begannen. Überdies war 1842 Lorenz Steins bekanntes Buch „Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte” erschienen.
page 246 note 2 Bauer, B., Die Judenfrage, S. 8.Google Scholar
page 246 note 3 [Bauer, B.], „Die Gattung und die Masse”, in: ALZ, Heft X (1844), S. 43f.Google Scholar
page 246 note 4 [Bauer, B.], „Was ist jetzt Gegenstand der Kritik?”, in: ALZ, Heft VIII (1844), S. 25.Google Scholar
page 246 note 6 [Bauer, B.], „Die Gattung und die Masse”, a.a.O., S. 42.Google Scholar
page 247 note 1 „Uns aber kann es nur freuen, wenn die Zahl der Gegner wächst… Wenn endlich ailes sich gegen sic [die Kritik] verbindet – und dieser Zeitpunkt ist nicht mehr fern –, wenn die ganze zerfallende Welt sich zum letzten Ansturm um sie herum gruppiert, dann wird der Mut der Kritik und ihre Bedeutung die grofite Anerkennung gefunden haben. Um den Ausgang kann es uns nicht bange sein.” Hirzel [= B. Bauer?], „Korrespondenz aus Zürich”, in: a.a.O., S. 15.
page 247 note 2 Bauer, B., Die gute Sache etc., S. 204.Google Scholar
page 247 note 3 [B. Bauer], „Neueste Schriften über die Judenfrage” [II], in: a.a.O., S. 15.
page 247 note 4 Vgl. [B. Bauer], „Die Gattung und die Masse”, in: a.a.O., S. 42 ff., und Bauer, B., Vollständige Geschichte der Parteikämpfe in Deutschland während der Jahre 1842–1846, Charlottenburg 1847, Bd. II, S. 76 ff.Google Scholar, und Bd. III, S. 29.
page 247 note 5 Bauer, B., „Der christliche Staat und unsere Zeit”, in: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst, IV. Jahrg. (1841), S. 553.Google Scholar
page 248 note 1 [B. Bauer], „Neueste Schriften über die Judenfrage” [I], in: a.a.O., S. 12.
page 248 note 2 Bauer, B., „Bekenntnisse einer schwachen Seele” in: Deutsche Jahrbiicher fur Wissenschaft und Kunst, V. Jahrg. (1842), S. 594Google Scholar: „Wenn die bestehenden Verhältnisse dcr Idee vollständig widersprechen, wo kann die Idee dann anders existieren als in dem reinen Selbstbewußtsein, welches aus der Verderbnis sich gerettet hat und die wahren Formen seiner Existenz als Ideale zunächst in sich trägt?”
page 249 note 1 Stirner, M., Der Einzige und sein Eigentum, (Reclams Universal-Bibliothek) Leipzig [1893], S. 251 ff.Google Scholar, 364 f.
page 250 note 1 Ruge, A., Gesammelte Schriften, Mannheim 1846, Bd. III, S. 220Google Scholar (aus: „Der Genius und die Geschichte…1839”).
page 250 note 2 A.a.O., 1847, Bd. VI, S. 133 und 134(aus: „Studien und Erinnerungen aus den Jahren 1843–45. Zweiter Teil”).
page 250 note 3 A.a.O., 1847, Bd. VI, S. 248 f. (aus: „Der Patriotismus”).
page 251 note 1 A.a.O., 1846, Bd. Ill, S. 420 (aus: „Zur Kritik des gegenwärtigen Staats- und Völkerrechts. 1840”).
page 251 note 2 A.a.O., 1846, Bd. IV, S. 309 f.(aus: „Über die intellektuelle Allianz der Deutschen und Franzosen…1843”).
page 251 note 3 A.a.O., 1846, Bd. IV, S. 305.
page 252 note 1 A.a.O., 1846, Bd. Ill, S. 110 (aus: „Selbstkritik des Liberalismus. 1843”).
page 252 note 2 Hegel, G. W. F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1956, S. 207f.Google Scholar §§257f.).
page 253 note 1 K. Marx/F. Engels, Werke [= MEW], Berlin 1956, Bd. I, S. 64 (aus „Debatten über die Preßfreiheit”, 15. Mai 1842).
page 253 note 2 A.a.O., S. 115 (aus: „Debatten über das Holzdiebstahlgesetz”, 25. Okt. 1842).
page 253 note 3 A.a.O., S. 120 (dto., 27. Okt. 1842).
page 253 note 4 A.a.O., S. 119 (dto.); ferner S. 284. Vgl. dazu W. Conze, „Vom 'Pöbel' zum 'Proletariat' ”, in: a.a.O., S. 333 ff.
page 253 note 5 Vgl. Cornu, A., a.a.O., S. 418 ff.Google Scholar
page 254 note 1 MEW, Bd. 1, S. 272 und 286 (aus: „Kritik des Hegelschen Staatsrechts”, 1843).
page 254 note 2 A.a.O., S. 354 f. (aus: „Die Judenfrage”, 1843/44).
page 254 note 3 Ebda. Vgl. A. Cornu, a.a.O., S. 431 f.
page 254 note 4 A.a.O., S. 360 (dto.).
page 254 note 5 A.a.O., S. 369 (dto.). Die Definition, die den Staat als Instrument der herrschenden Klasse bezeichnet, findet sich zwei Jahre später in der „Deutschen Ideologie”, MEW, Bd. III, S. 62.
page 254 note 6 Cornu, A., a.a.O., S. 479 f.Google Scholar
page 255 note 1 MEW, Bd. 1, S. 390 (aus: „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”, 1843/44). Über Marx' Begriff des Proletariats s. Gonze, W., „Vom 'Pöbel' zum 'Proletariat'”, in: a.a.O., S. 343 f.Google Scholar, und Löwith, K., a.a.O., S. 266 f.Google ScholarHellweg, Ferner M., Die Stellung des Proletariats bei Karl Marx, Frankfurt/M. 1947, S. 19ffGoogle Scholar. Vgl. auch Cornu, A., a.a.O., S. 480 und 490.Google Scholar
page 255 note 2 MEW, Bd. II, S. 38 (aus: „Die heilig Familie”, 1844).
page 255 note 3 MEW, Bd. I, S. 409 (aus: „Kritische Randglossen zu dem Artikel eines Preußen”, 1844).
page 255 note 4 A.a.O., S. 385 und 391 (aus: „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung” 1843/44); vgl. auch S. 342 f.
page 256 note 1 A.a.O., S. 390 f. (dto.). Über Proletariat und Pauperismus vgl. auch MEW, Bd. III, S. 183.
page 256 note 2 MEW, Bd. III, S. 61 (aus: „Die deutsche Ideologie”, 1845/46).
page 256 note 3 MEW, Bd. II, S. 164 (aus: „Die heilige Familie”, 1844): „Die Masse, wie sie Gegenstand der kritischen Kritik ist, hat nichts gemein mit den wirklichen Massen, die wieder sehr massenhafte Gegensätze unter sich bilden.” Vgl. S. 88.
page 257 note 1 Eine konkrete und dem Sinngehalt ihres Begriffs entsprechende Anwendung der Massenpsychologie gibt Baschwitz, K., a.a.O., S. 82 ff.Google Scholar