Hostname: page-component-745bb68f8f-b6zl4 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T13:55:40.829Z Has data issue: false hasContentIssue false

Lebensverhältnisse Der Unterschichten Deutschlands Im Neunzehnten Jahrhundert

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Am Ende des Ancien Régime lebte die Mehrzahl der deutschen Familien an der Grenze des Existenzminimums. Verstärkt durch den wechselhaften Witterungsverlauf schwankte die Lebenshaltung dieser Zugehörigen zu den ländlichen und nichtbürgerlichen Unterschichten wegen des ungleichmäßigen Angebots an Lebensmitteln zwischen Unterversorgung mit den lebensnotwendigen Bedürfnissen bei Minderernten (und relativ hohem Preisniveau) und damit abwechselnden Zeiten ausreichender Bedarfsdeckung in wohlfeilen Jahren. In den beiden ersten Jahrzehnten und in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts stieg der Anteil dieser urn die physische Existenz ihrer Familie ringenden Bevölkerungsgruppen erheblich an. Engels und Marx haben dieses Phänomen der Massenarmut (oder das Elend des Proletariats) auf die Industrialisierung und den übermächtigen Einfluß des Kapitals, das zunehmend in alle Lebensbereiche eindrang, zurückgeführt. Durch Abzug von Kapital aus dem Produktionsprozeß und Akkumulierung zu großen Vermögen würden den in der großbetrieblichen Produktion beschäftigten Arbeitern nur noch Löhne ausgezahlt, die lediglich für die Bestreitung der physischen Existenz ausreichen wiirden. Mit zunehmender Industrialisierung und Konzentration der Produktion in Fabriken hätte schließlich eine ständig wachsende Zahl von kleingewerblichen Produzenten ihren Besitz verloren und sei in die Klasse des Proletariats (Expropriation) abgesunken. Knapp hat für Deutschland noch eine Sonderentwicklung aufgezeigt, indem er als wesentliche Ursache für die Entstehung eines freien Arbeiterstandes die Bauernbefreiung herausstellte.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1984

References

1 Krug, L., Abriβ der neuesten Statistik des preuβischen Staates, Halle 1805, S. 104.Google Scholar

2 Saalfeld, D., “Bevölkerungswachstum und Hungerkatastrophen im vorindustriellen Europa”, in: Ernährung und Gesellschaft, hrsg. von E. Ehlers, Stuttgart 1983, S. 5571.Google Scholar

3 Engels, F., Die Lage der arbeitenden Kiassen in England, Leipzig 1845.Google Scholar

4 Marx, K., Das Kapital. Kritik der politischen ökonomie, hrsg. von, B. Kautsky, Buch 1, Stuttgart 1969, Kap. 2324;Google Scholar vgl. Herre, G., Verelendung und Proletariat bei Karl Marx, Düsseldorf 1973.Google Scholar

5 Knapp, G. F., Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preuβens, 2 Bde, München, Leipzig 1887.Google Scholar

6 MaLthus, T. R., An Essay on the Principle of Population, London 1798.Google Scholar

7 Abel, W., Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, 2. Aufl., Göttingen 1977.Google Scholar

8 Mombert, P., “Aus der Literatur über die soziale Frage und über die Arbeiterbewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts”, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Jg. 9 (1921), S. 169ff.;Google Scholar Kuczynski, J., Bürgerliche und halbfeudale Literatur aus den Jahren 1840 bis 1847 zur Lage der Arbeiter. Eine Chrestomathie [Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd 9], Berlin 1960.Google Scholar

9 Strang, H., Erscheinungsformen der Sozialbeihilfebedürftigkeit. Beitrag zur Geschichte, Theorie und empirischen Analyse der Armut, Stuttgart 1970.Google Scholar

10 Mitchell, B. R., European Historical Statistics 1750–1970, London 1975, S. 20, 156;CrossRefGoogle Scholar Henning, F.-W., Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn 1973, S. 17, 20;Google Scholar Kaelble, H., Abweichung oder Konvergenz? Soziale Mobilität in Frankreich und Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 1981, S. 117ff.; Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Bd 33 (1912), S. 2.Google Scholar

11 Köllmann, W., “Bevölkerungsgeschichte, 1800–1970”, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd 2, Stuttgart 1976, S. 20.Google Scholar

12 Saalfeld, D., “Die ständische Gliederung der Gesellschaft Deutschlands im Zeitalter des Absolutismus”, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd 67 (1980), S. 464, mit Quellennachweis und Erläuterungen über die Aufbereitung der Daten, S. 479-83;Google Scholar Blaschke, K. H., Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur Industriellen Revolution, Weimar 1976;Google Scholar Dieterici, C. F. W., Der Volkswohlstand im preuβi- schen Staate, Berlin 1846;Google Scholar Schmoller, G., Grundriβ der ailgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., München, Leipzig 1919, Bd 2, S. 494; Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands, hrsg. von G. v. Viebahn, Bd 2, Berlin 1862, S. 301ff.;Google Scholar Neuhaus, G., “Die berufliche und soziale Gliederung der Bevölkerung im Zeitalter des Kapitalismus”, in: Grundriβ der Sozialökonomik, Abt. 9/1, Tübingen 1926, S. 360434; Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge, Bd2–4 (1884), 111 (1899), 203 (1910); Preuβische Statistik, Berlin 1862ff.Google Scholar

13 Marquardt, F. D., “Sozialer Aufstieg, sozialer Abstieg und die Entstehung der Berliner Arbeiterklasse, 1806–1848”, in: Geschichte der sozialen Mobilität seit der industriellen Revolution, hrsg. von, H. Kaelble, Königstein/Ts 1978, S. 146, Tabelle ].Google Scholar

14 Ebd., S. 131.

15 Grees, H., “Unterschichten mit Grundbesitz in ländlichen Siedlungen Mitteleuropas”, in: Verhandlungen des deutschen Geographentages, Bd 40, Wiesbaden 1976, S. 312ff.Google Scholar

16 Knapp, G. F., “Die Landarbeiter bei der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung”, in Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit, Leipzig 1891, S. 8387; ders., “Die Bauernbefreiung in den östlichen Provinzen des preuβischen Staates”, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Aufl., Jena 1909–11, Bd 2, 5. 541–50, insbes. S. 549–50; vgl. ders., Die Bauernbefreiung, a.a.O., Bd 1, S. 316f.Google Scholar

17 Berthold, R., “Die Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise in der deutschen Landwirtschaft und die Veränderungen in der Sozialstruktur des Dorfes”, in: Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus und des Kapitalismus, Teil 8, Rostock 1977. S. 723.Google Scholar

18 Swart, F., Zur friesischen Agrargeschichte, Leipzig 1910, S. 9, 225.Google Scholar

19 Engels, F., “Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland” (1894), in Marx, K., Engels, F., Werke, Berlin 19561968, Bd 22, S. 483ff.;Google Scholar vgl. Hübner, H., Lage und Kampfder Landarbeiter im ostelbischen Preuβen, Vaduz 1977, S. 270.Google Scholar

20 Tenfelde, K., “Ländliches Gesinde in Preuβen. Gesinderecht und Gesindestatistik 1810–1861”, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd 19(1979), S. 209.Google Scholar

21 Berechnet nach Statistik des deutschen Reichs, a.a.O. Die ausgewiesenen Daten der “Dienenden” sind nicht you vergleichbar, weil 1907 nur die im häuslichen Bereich beschäftigten Dienstboten (vorwiegend Frauen) dieser Rubrik zugeordnet wurden, während die in der Landwirtschaft tätigen Gesindearbeitskräfte den Erwerbstätigen zugerechnet wurden. Für den Vergleich mit den älteren Daten ist daher für 1907 die Zahl der Dienstboten etwa doppelt so hoch einzuschätzen.

22 Ebert, B., Vogtmeier, M., Die lippischen Wanderziegler, Detmold 1980;Google Scholar Riese, W., “Das Eichsfeld”, Diss. Erlangen-Nürnberg 1977, S. 115ff.Google Scholar

23 Hausindustrie und Hausarbeit in Deutschland und österreich [Schnften des Vereins für Socialpolitik. Bd 84–87], Leipzig 1899.

24 Bitter, C. H., “Bericht über den Nothstand in der Senne zwischen Bielefeld und Paderborn […] 11853”, in: 64. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1966), S. 1ff.Google Scholar

25 “Statistische übersicht der wahrscheinlichen Mittelsätze des auskömmhchen Unterhalts einer ländlichen Arbeiterfamilie von fünf Personen in den verschiedenen Regierungsbezirken der Königlich Preuβischen Staaten”, in: Mittheilungen des statistischen Bureau's in Berlin, Bd 5 (1852), S. 270ff.

26 von Lengerke, A., Die ländliche Arbeiterfrage, Berlin 1849, S. 13ff.;Google Scholar Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland [Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd 53–56, 58], Leipzig 18921993.Google Scholar

27 Wolff, F. W., “Das Elend und der Aufruhr in Schlesien”, in: Deutsches Bürgerbuch für 1845, S. 174–98;Google Scholar Reis, K., Agrarfrage und Agrarbewegung in Schiesien im Jahre 1848, Breslau 1910.Google Scholar

28 Hübner, , Lage und Kampf der Landarbeiter, a.a.O., S. xxv.Google Scholar

29 Kaschuba, W. und Lipp, C., “Dörfliches überleben”, in: Untersuchungen des Ludwig-Uhiand-Instituts der Universität Tübingen, Bd 56 (1982), haben sehr ausführlich die Anpassung einer Dorfgemeinschaft an die sich wandelnden Lebensbedingungen während des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts am Beispiel des Dorfes Kiebingen (einem heutigen Stadtteil von Rottenburg bei Tübingen) analysiert.Google Scholar

30 Conze, W., “Sozialgeschichte 1800–1850”, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts und Sozialgeschichte, Bd 2, a.a.O., S. 453.Google Scholar

31 Saalfeld, , “Die ständische Gliederung”, a.a.O., S. 469.Google Scholar

32 Schmoller, , Grundriβ der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, a.a.O., Bd 1, S. 370;Google Scholar vgl. Kiocke, J. A., “Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Lage der Unterschichten in Ostwestfalen von 1830 bis 1850”, Diss. Bochum 1972, S. 16ff.Google Scholar

33 Conze, W., “Vom Pöbel zum Proletariat”, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd 41 (1954), S. 335ff.; “Blicke auf die materiellen Zustände in Württemberg”, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, Bd 1(1847), S. 1082ff.Google Scholar

34 S. Anm. 32.

35 Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, Bd 9–13 (1901–05).

36 Hobsbawm, E. J., “The British Standard of Living 1790–1850”, in: The Economic History Review, Neue Folge, Bd 10 (1957), S. 52ff.;Google Scholar Kuczynski, J., Darstellung der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis 1849 [Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd I], Berlin 1961, S. 233ff.;Google Scholar Hildebrand, B., Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft (1848), hrsg. von, H. Waentig, Jena 1922, S. 147f.Google Scholar

37 van Eyll, K., “Wirtschaftsgeschichte Kölns vom Beginn der preuβischen Zeit bis zur Reichsgründung”, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Köln 1975, Bd 2, S. 247;Google Scholar vgl. Matz, K.-J., Pauperismus und Bevölkerung [Industrielle Welt, 31], Stuttgart 1980.Google Scholar

38 Schlau, W., Politik und Bewuβtsein, Köln 1971, S. 183;Google Scholar Sombart, W., Der moderne Kapitalismus, Bd 3/1, München, Leipzig 1927, S. 385.Google Scholar

39 Vgl. Hobsbawm, “The British Standard of Living”, a.a.O., S. 57ff.

40 Quellennachweis für die Abbildungen 1 und 2: Die Preisindices wurden übernommen aus A. Jacobs und H. Richter, Die Großhandelspreise in Deutschland von 1792 bis 1934, Hamburg 1935; sie wurden ergänzt aus Elsas, M. J., Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland, Bd 1 und 2 A, Leiden 19361940;Google Scholar Philippi, G., “Die Entwicklung der Produktivität in Deutschland von 1500 bis 1958” (vervielfäitigte Maschinenschrift), Erlangen 1961;Google Scholar weitere Quellen wurden ausgewertet und entsprechend den Wägezahlen von Jacobs und Richter zu Indexreihen zusammengesteilt von, D. Saalfeld, “Methodische Darlegungen zur Einkommensentwicklung und Sozialstruktur 1760–1860 am Beispiel einiger deutscher Städte, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd 83 (1975), S. 227–59; dort finden sich weitere Quellennachweise, auch für die Lohnentwicklung, 5. 256–59. Die wichtigsten Daten für die Lohnentwicklung wurden aufbereitet von J. Kuczynski, Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Teil 1: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis zur Gegenwart, Bd 1–4, Berlin 196 1–67; sie wurden ergänzt aus R. Gömmel, Realeinkommen in Deutschland (1810–1914) [Vörtrage zur Wirtschaftsgeschichte, Heft 4], Nürnberg 1979.Google Scholar

41 Jacobs, und Richter, , Die Großhandelspreise, S. 35.Google Scholar

42 Gömmel, R., Wachstum und Konjunktur der Nürnberger Wirtschaft (1815–1914), Nürnberg 1978, S. 204–08.Google Scholar

43 Saalfeld, D., “Handwerkereinkommen in Deutschland vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts”, in: Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd 1 (1978), S. 7182; Gömmel, Realeinkommen in Deutsehiand, a.a.O., S. 8.Google Scholar

44 Bayern im Lichte seiner hundertjährigen Statistik, München 1933; Grumbach, F., König, H., Beschäftigung und Löhne der deutschen Industriewirtschaft 1888–1954”, in: Weltwjrtschaftliches Archiv, Bd 79 (1957), S. 125–55;Google Scholar Loreth, H., “Das Wachstum der württembergischen Wirtschaft von 1818 bis 1918”, in: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg, 1974, S. 1ff.; O. Aden, Entwicklung und Wechsellagen ausgewähiter Gewerbe in Ostfriesland von der Mitte des 18. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts”, in: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Bd 40(1964), S. 189ff.; Ark, “Ein Jahrhundert Preußischer Bergverwaltung in den Rheinlanden”, in: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd 69(1921); A. C. Hanauer, Etudes économiques sur l'Alsace ancienne et moderne, 2 Bde, Straßburg 1876–78;Google Scholar Hue, O., Die Bergarbeiter, 2 Bde, Stuttgart 19101913;Google Scholar Neumann, A., “Die Bewegung der Löhne der ländlichen, freien' Arbeiter”, in: Landwirtschaftliche Jahrbücher, Bd 40 (1911), S. 64ff.;Google Scholar Strassburger, K., “Statistischer Beitrag zur Lehre vom Arbeitslohn”, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd 18 (1872), S. 138ff.; Deutsche Eisenbahnstatistik, Bd 5–64 (1856–1913).Google Scholar

45 Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, Bd 9–13.

46 Die Daten der Tabelle 3 wurden zusammengesteilt nach Quellen der Anmerkungen 40, 44 und 45; ergänzend wurden herangezogen: Saalfeld, D., “Lebensstandard in Deutschland 1750–1860”, in: Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen (Hannover), Heft 70, Bd 2 [Festschrift für Wilhelm Abel] (1974). S. 426;Google Scholar Hoffmann, W. G., unter Mitarbeit von, F. Grumbach und Hesse, H., Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin usw. 1965, S. 456ff.Google Scholar

47 Kuczynski, Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis 1849, a.a.O., S. 254ff. und S. 353ff. zum “Gesetz der abnehmenden Differenzierung der Löhne von Gelernten und Ungelernten”.

48 Saalfeld, “Handwerkereinkommen in Deutschland”, a.a.O., S. 74f.

49 Mauersberg, H., Wirtschafts- und Sozialgeschichte zentraleuropäischer Städte in neuerer Zeit, Göttingen 1960, S. 145.Google Scholar

50 Bernhardi, , “Ein Vorschlag zu einer Statistik des Betteins”, in: Zeitschrift des Vereins fur deutsche Statistik, Bd 1, S. 650.Google Scholar

51 Schmoller, , Grundriß der aligemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd 2, S. 526–28;Google Scholar vgl. ders., “Die Tatsachen der Lohnbewegung in Geschichte und Gegenwart”, in: Schmollers Jahrbuch, Bd 38 (1914), S. 528; Sombart, W., Der moderne Kapitalismus, Bd 2/2, München, Leipzig 1917, S. 1087.Google Scholar

52 Meier, R., “Einkommen”, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, a.a.O., Bd 3, S. 686;Google Scholar Schmoller, , Grundriß der ailgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd 2, S. 494.Google Scholar

53 Henning, Die Industrialisierung in Deutschland, a.a.O., S. 26ff.; Borchardt, K., “Wirtschaftliches Wachstum und Wechsellagen 1800–1914”, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd 2, S. 204–10.Google Scholar

54 Für die Zeit urn 1800 wurden zeitgenössische überlieferungen zu Modellrechnungen zusammengetragen: D. Saalfeld, “Die Bedeutung des Getreides für die Haushaitsausgaben städtischer Verbraucher in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts”, in: Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, Heft 44(1964), S. 34–38; ders., wie Anm. 40 und 46. Die übrigen Etats wurden Veröffentlichungen entnommen, die in den Anrnerkungen 25 und 26 zitiert wurden. Dazu wurden Haushaltsaufzeichnungen von Arbeiterfarnilien ausgewertet, die 1907 vorn Metallarbeiterverband und zur gleichen Zeit vom Kaiserlichen Statistischen Amt erhoben worden sind: Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbernittelter Familien im Deutschen Reiche (1909), hrsg. von D. Dowe, Bonn 1981.

55 Roberts, J. S., “Drink, Temperance and the Working Class in the 19th Century Germany”, Phil. Diss. University of Iowa 1979, S. IX.Google Scholar

56 Bittermann, E., “Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland 1800–1950”, in: Kühn-Archiv, Bd 70 (1956), S. 73ff.; Saalfeld, “Methodische Darlegungen zur Einkommensentwicklung”, a.a.O., S. 242f.; Hoffmann, Das Wachstum der deutschen Wirtschaft, a.a.O., S. 171ff., 222ff., 630ff.Google Scholar

57 Bittermann, “Die landwjrtschaftljche Produktion”, S. 50ff.

58 Pape, R., Die Entwicklung des allgemeinen Wohistandes in Ostpreußen seit Anfang des 19. Jahrhunderts, Königsberg 1909, S. 49.Google Scholar

59 “Statistische übersicht der wahrscheinlichen Mittelsätze”, a.a.O.; F. W. Wolff(1849) bei Hübner, Lage und Kampf der Landarbeiter, Dokument 65, S. 166–72; Schneer, A., Ueber die Zustände der arbeitenden Klassen in Breslau, Berlin 1845, S. 205; Lengerke, Die ländliche Arbeiterfrage, a.a.O., S. 341, 352ff.Google Scholar

60 Hildebrand, Die Nationalökonomie, a.a.O.; “Blicke auf die materiellen Zustände in Wärttemberg”, a.a.O., S. 1082f.

61 Schmidt, F., Untersuchungen uber Bevölkerung, Arbeitslohn und Pauperismus in ihrem gegenseitigen Zusammenhange, Leipzig 1836, S. 295.Google Scholar

62 Wiegelmann, G., “Volkskundliche Studien zum Wandel der Speisen und Mahlzeiten”, in Teuteberg, H. J., Wiegelmann, G., Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem EinfIuß der Industrialisierung, Göttingen 1972, S. 239.Google Scholar

63 Hanau, A., Entwicklungstendenzen der Ernährung, München 1962, S. 35f.;Google Scholar Fischnich, O. E., Anderson, J. H., Schulte, W., “Die Versorgung der Welt mit Nahrungsmitteln”, in: Proceedings of the Seventh International Congress of Nutrition, Hamburg 1966, Braunschweig 1967, Bd 4, S. 865.Google Scholar

64 Lichtenfelt, H., Die Geschichte der Ernährung, Berlin 1913, S. 205.CrossRefGoogle Scholar

65 Jacobs, und Richter, , Die Großhandelspreise, S. 26.Google Scholar

66 Saalfeld, D., “Steigerung und Wandlung des Fleischverbrauchs in Deutschland 1800–1913”, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Bd 25 (1977), S. 244–53;Google Scholar Gerlach, O., “Fleischkonsum und Fleischpreise”, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd 4, S. 355ff.Google Scholar

67 Mayr, G., “Die FIeischnahrung der Münchener Bevölkerung”, in: Zeitschrift des Königlich Bayerischen Statistischen Bureaus, Bd 3 (1871), S. 33.Google Scholar

68 Dieterici, C. F. W., ‘über die Verzehrung von Brod und Fleisch im Preußischen Staate”, in: Mittheilungen des Statistischen Bureaus in Berlin, Bd 7 (1854), S. 135–52;Google Scholar Reinick, , “Resultate der Mahl- und Schlachtsteuer in der Periode von 1838–1861” in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus, Bd 3 (1863), S. 217–34;Google Scholar “Berlin und seine Entwicklung”, in: Städtisches Jahrbuch (Berlin), Bd 3–4, (1869–70); Hirschberg, E., Die soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin, Berlin 1907, S. 7.Google Scholar

69 Hirschberg, E., “Viehhöfe und Schlachthöfe”, in: Statistisches Jahrbuch der deutschen Städte, Bd 5 (1896), S. 94; Bd 6 (1897), S. 262.Google Scholar

70 Riekes, H., “Vieh- und Schlachthöfe”, ebd., Bd 19 (1913), S. 590603; Bd 20 (1914), S. 723–41.Google Scholar

71 Saalfeld, “Steigerung und Wandlung des Fleischverbrauchs”, a.a.O., Tabelle 1, S. 249.

72 Wiegelmann, “Volkskundliche Studien”, a.a.O., S. 258f., 312ff.; vgl. Sandgruber, R., Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in österreich im 18. und 19. Jahrhundert, Wien 1982, S. 115ff.Google Scholar

73 Ehrenberg, R., “Krupp-Studien 3: Die Frühzeit der Krupp'Schen Arbeiterschaft”, in: Archiv für exakte Wirtschaftsforschung (Thünen-Archiv), Bd 3 (1911), S. 24ff.; Saalfeld, “Steigerung und Wandlung des Fleischverbrauchs”, S. 248f.Google Scholar

74 Rubner, M., Wandel der Volksernährung, Leipzig 1913, S. 67.Google Scholar

75 von der Decken, H., Entwicklung der Selbstversorgung Deutschlands mit landwirtschaftlichen Produkten, Berlin 1938, S. 81.Google Scholar

76 Vgl. Anm. 63; Heiser, C. H., Seed to Civilization. The Story of Food, 2. Aufl., San Francisco 1982, S. 36.Google Scholar

77 Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien, a.a.O.

78 K. Baumgarten, Das deutsche Bauernhaus, Neumdünster 1980.

79 Vgl. Anm. 25 und 26.

80 Baar, L., “Industnalisierung – Urbanisierung – Umwelt und das Beispiel einer deutschen Großstadt im 19. Jahrhundert”, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften, 2 G (1976), S. 51.Google Scholar

81 Schwarz, D. W. H., Sachgüter und Lebensformen, Berlin 1970;Google Scholar Rudhard, W., Das Bürgerhaus in Hamburg, Tübingen 1975, S. 11ff.Google Scholar

82 [H. Grunhoizer,] “Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtland”, in: von Arnim, B., Sämtliche Werke, hrsg. von W. Oehlke, Bd 16: Dies Buch gehört dem König (1843), Berlin 1921, S. 10, 451ff.Google Scholar

83 Hobsbawm, E. J., “The Standard of Living during the Industrial Revolution: A Discussion, I”, in: The Economic History Review, Neue Folge, Bd 16 (19631964), S. 119–34;CrossRefGoogle Scholar Hartwell, R. M., “The Standard of Living, II”, ebd., S. 135–46;CrossRefGoogle Scholar The Standard of Living in Britain in the Industrial Revolution, hrsg. von, A. J. Taylor, London 1975;Google Scholar Die soziale Frage, hrsg. von, W. Fischer und Bajor, G., Stuttgart 1967.Google Scholar

84 Hobsbawm, , “The Standard of Living, I”, S. 119f.Google Scholar

85 Hartwell, R. M., “The Rising Standard of Living in England 1800–1850”, in: The Economic History Review, Neue Folge, Bd 13 (19601961), S. 397416.CrossRefGoogle Scholar

86 Hobsbawm, “The British Standard of Living”, a.a.O.; ders., “The Standard of Living, I”.

87 Vgl. Anm. 36.

88 Ebeling, D., Irsigler, F., “Zur Entwicklung von Agrar- und Lebensmittelpreisen in der vorindustriellen Zeit und in der industriellen Zeit”, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd 19, S. 299.Google Scholar

89 Hobsbawm, “The Standard of Living, I”; Hartwell, “The Standard of Living, II”, a.a.O. Hartwell hat im Gegensatz zu Hobsbawm gerade den Aussagewert der Londoner Schlachtstatistiken verworfen, weil die herangezogenen Daten nicht miteinander vergleichbar seien.

90 S. Abbildung 2.

91 Gömmel, , Realeinkommen in Deutschland, S. 27f.; s. Tabellen 56.Google Scholar

92 Elsas, , Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne, a.a.O., Bd 2 A, S. 516ff., 579ff.;Google Scholar Köhier, E. E., “Haushaltsrechnungen des Georgenhauses zu Leipzig”, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1967, Teil 4, S. 397ff.;Google Scholar Saalfeld, , “Handwerkereinkommen in Deutschland”, S. 109–12.Google Scholar

93 Bergenroth, , “Verhältnisse des Großherzogthums Luxemburg […] in den Jahren 1844, 1845 und 1846”, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, Bd 2 (1848), S. 445.Google Scholar

94 Rimlinger, G. V., “Sozialpolitik und wirtschaftliche Entwicklung: Em historischer Vergleich”, in: Gesellschaft in der industriellen Revolution, hrsg. von R. Braun u.a., Köln 1973, S. 116–20; vgl. Anm. 36.Google Scholar

95 Hunecke, V., “überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa”, in: Geschichte und Gesellschaft, Bd 9 (1983), S. 480.Google Scholar

96 Saalfeld, , “Die ständische Gliederung”, S. 468f.Google Scholar

97 Abel, W., Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, 3. Aufl., Hamburg, Berlin 1978, S. 241ff.Google Scholar

98 Reuter, , “Verhältnisse und Lage der handarbeitenden Volksklassen”, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, Bd 1, S. 370.Google Scholar

99 “Rückblick auf die Bewegung der Bevölkerung im preußischen Staate, 1806–1874”, in: Preußische Statistik, Bd 43 a (1879); Köllmann, “Bevölkerungsgeschichte”, a.a.O.

100 Bodemer, H., Die industrielle Revolution, Dresden 1856, S. 13.Google Scholar

101 Hildebrand, , Die Nationalökonomie, zitiert nach Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur, a.a.O., S. 241.Google Scholar

102 Schubert, F. W., “Statistische Beurtheilung und Vergleichung einiger früherer Zustände mit der Gegenwart für die Provinz Preußen”, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, Bd l, S. 39.Google Scholar

103 Imhof, A. E., Einführung in die historische Demographic, München 1977, S. 6063.Google Scholar

104 Hoffmann, , Das Wachstum der deutschen Wirtschaft, S. 456ff.Google Scholar